Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2710
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1304
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1190
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 148
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1966 bis 1980 von 2722.

Mammakarzinom

Frauen profitieren von risikobasiertem Mammografie-Screening

23.08.21  | News  | Studien
In Deutschland bekommen Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine Einladung zum Mammographie-Screening. Allerdings befassen sich Experten schon länger mit der Frage, ob das Alter als alleiniger Faktor zur Definition der Risikogruppe ausreicht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mammakarzinom

Frauen profitieren von partieller Bestrahlung 

05.12.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob die partielle Bestrahlung bei Brustkrebspatientinnen eine sinnvolle Alternative zur adjuvanten kompletten Radiatio ist, haben sich Wissenschaftler um Birgitte Offersen von der Uniklinik im dänischen Aarhus befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Lunge in rot
Lungenkrebs-Screening

Frauen profitieren erheblich

17.07.19  | News  | Panorama
Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von der Dietmar Hopp Stiftung finanzierten Studie vor: Bei beiden Geschlechtern zusammengenommen reduzierte das Screening die Lungenkrebssterblichkeit leicht, aber nicht signifikant. Bei den Frauen dagegen beobachteten die Forscher eine signifikante Reduktion des relativen Risikos um 69 Prozent.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Brustschmerzen - Schwarzweiß mit roter Markierung
Mammakarzinom

Frauen mit duktalem Carcinoma in situ länger überwachen

17.04.24  | News  | Studien
Ein duktales Carcinoma in situ lässt sich in der Regel gut behandeln. Doch mit welchem Langzeitrisiko geht ein duktales Carcinoma in situ einher, das außerhalb einer Screeninguntersuchung entdeckt wird? Diese Frage haben sich englische Wissenschaftler nun gestellt.

Weiterlesen

Schilddrüsenkrebs

Frauen mit Diabetes scheinen signifikant erhöhtes Risiko zu haben

27.03.18  | News  | Studien
Nach Ergebnissen verschiedener Studien scheint es zwischen Diabetes und Krebs eine Verbindung zu geben. Das komplexe Zusammenspiel der beiden Volkskrankheiten ist allerdings derzeit noch nicht vollständig entschlüsselt. Da bislang die Assoziation zwischen Diabetes und Schilddrüsenkrebs ebenfalls nur inkonsistent belegt ist, führten jetzt hierzu Li H et al. eine weitere Studie durch.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Auswertung durch Menschen bevorzugt

Frauen misstrauen künstlicher Intelligenz beim Brustkrebs-Screening

12.01.21  | News  | Studien
Bei einem Brustkrebsscreening wünschen sich drei von vier Frauen, dass das Ergebnis von Menschen begutachtet wird und nicht von algorithmisch arbeitenden Systemen. Zu diesem Ergebnis ist nun eine Studie aus den Niederlanden gekommen.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Gipsarm alter Mensch
Langzeitüberleben nach Krebs

Frakturrisiko nach Krebsdiagnose erhöht – besonders beim Multiplen Myelom

07.03.24  | News  | Studien
Knochenbrüche sind im Langzeitverlauf von vielen Krebserkrankungen häufig, nicht nur, aber besonders beim Multiplen Myelom. Entsprechend sollten Betroffenen beraten und präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Weiterlesen

Kongressbericht

Fortschritte und Herausforderungen der innovativen Krebsmedizin

20.02.20  | News  | Kongressberichte
Medizinische Innovationen ermöglichen heute eine bessere Krebstherapie als noch vor wenigen Jahren. Auf der Auftaktpressekonferenz vom Deutschen Krebskongress 2020 diskutierten Experten, welche Fortschritte es in der innovativen Krebsmedizin gibt, welche Herausforderungen bestehen und welche Strukturen für eine optimale Versorgung benötigt werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com IASLC/WCLC 2020 Virtual

Fortschritte in der Lungenkarzinomtherapie stimmen hoffnungsfroh

16.02.21  | News  | Kongressberichte
, sondern sie wurde vom 28. bis 31. Januar 2021 – erstmals im virtuellen Rahmen – nachgeholt. Nichtsdestotrotz konnte die Jahrestagung der IASLC ihren Rang auf dem Gebiet der Lungenkrebsforschung und Thoraxonkologie behaupten. Wie gewohnt präsentierten und diskutierten renommierte Spezialisten ihre neuen Studienergebnisse. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert nun einen Bericht vom IASLC-Kongress 2020 zum Thema Lungenkarzinom und andere Thoraxmalignome.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Globes with purple ribbon cancer awareness with word world cance
Weltkrebstag 2025

Fortschritte in der Krebstherapie: Hoffnung für Betroffene

03.02.25  | News  | Panorama,Pressemitteilungen
Die Diagnose 'Krebs' stellt Behandler und Betroffene nach wie vor vor große Herausforderungen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Krebsbetroffene profitieren heute mehr denn je von neuen Therapien und passgenauen, personalisierten Behandlungskonzepten – sei es durch verlängerte Überlebenszeiten oder eine verbesserte Lebensqualität. Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar beleuchtet die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) wichtige Therapieinnovationen. Im Fokus: Therapien bei Brust-, Darm-, Haut- und Prostatakrebs.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Gynäkologie
  • #Urologie
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

02.01.23  | News  | Leitlinien,Panorama
Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) geführt haben. Die Leitlinien wurden nun in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention

09.12.19  | News  | Panorama
Eine europäische Expertengruppe unter Kölner Leitung stellt Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Atomic structure. Scientific breakthrough. Modern scientific res
Nuklearmedizin

Fortschritt bei der Entwicklung neuer Radionuklid-Theranostika

30.06.23  | News  | Studien
Radionuklid-Theranostika kombinieren die diagnostischen und therapeutischen Eigenschaften von radioaktiven Präparaten. Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und der Universität Heidelberg entwickeln ein solches System, um Tumore im Körper aufzuspüren und zu zerstören. Nun ist es ihnen offenbar gelungen, ein größeres Problem zu lösen.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Darmkrebs

Forschungsverbund will Prognose junger Patienten verbessern

08.06.22  | News  | Panorama
Weltweit ist eine zunehmende Inzidenz von Darmkrebs im jüngeren Alter zwischen 20 und 50 Jahren zu beobachten. Der interdisziplinäre Forschungsverbund „OUTLIVE-CRC - Verbesserung der Prognose und Lebensqualität junger CRC-Patientinnen und -Patienten: Tertiärprävention durch Multimarker-Modelle & ernährungsmedizinische Interventionen“ will Angebote zur Vermeidung oder möglichst frühen Erkennung von Rückfällen nach Darmkrebs entwickeln.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Forschungsunterstützung für seltene Blutkrebsform

28.05.20  | News  | Panorama
Im Rahmen von unabhängigen Ausschreibungen der Europäischen Union (EU/Horizon 2020) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Arbeitsgruppe um Projektleiter PD Dr. Marco Herling erfolgreich Drittmittel-Förderungen in Höhe von insgesamt 730.000 Euro eingeworben. Sein Labor für lymphozytäres Signaling und Onkoproteom an der Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln plant, die grundlegenden molekularen Mechanismen von T-Zell-Lymphomen und Leukämien zu erforschen und so neue zielgerichtete Therapieansätze zu entwickeln.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 129
    • 130
    • 131
    • 132
    • 133
    • 134
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group