Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 196 bis 210 von 1373.

Borderlinetumoren des Ovars

Uteruserhalt erhöht zwar Rezidivrate, aber nicht Mortalität

09.05.22  | News  | Studien
Ob es ratsam ist, bei niedrigmalignen Adenokarzinomen der Eierstöcke immer auch den Uterus mit zu entfernen, darüber sind sich führende Experten uneinig. In der vermutlich ersten systematischen Review-Arbeit zum Thema kommen die Analysten zu dem Schluss, dass sich der Uteruserhalt trotz erhöhtem Rezidivrisiko dennoch lohnt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Virus Cell T-Cell cancer cell with receptors dendritic cells antigen-presenting cells mammalian immune system virus and virology concept 3d rendering
Analyse eines Einzelfalls

Ursache für T-Zell Lymphom nach CAR-T-Zelltherapie gefunden

13.12.24  | News  | Studien
Kann eine CAR-T-Zelltherapie ein sekundäres T-Zell-Lymphom verursachen? Eine Fallanalyse zeigt, dass bereits angelegte Mutationen ursächlich für den Zweitkrebs waren.
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Prostatakrebs

Urintest zur Risikoeinstufung von Prostatakarzinomen entwickelt

30.07.19  | News  | Studien
Ebenso unterschiedlich wie die Stadien und Formen von Prostatakrebs sind auch die Herangehensweisen. Je nach Stadium empfiehlt sich eine direkte Behandlung oder eine Beobachtung des Befundes bei einem weniger aggressiven Tumor. Oftmals gehen Untersuchungen mit einer schmerzhaften Biopsie der Prostata einher. Nun ist es Forschern der University of East Anglia gelungen, über Vesikel im Urin das Stadium eines Prostatakarzinoms einzuschätzen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ASH-Kongress 2021, Atlanta und virtuell

Updates zu den neusten Studiendaten in der Hämatoonkologie

21.01.22  | News  | Kongressberichte
Die 63. Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) fand vom 11. bis 14. Dezember erstmals in einem hybriden Format statt – also sowohl in Atlanta als auch virtuell per Liveübertragung. Auch in diesem neuen Gewand wurden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatoonkologie sowie richtungsweisende Fortschritte im Bereich der Immuntherapien vorgestellt und diskutiert [...] Myelom (MM), aggressive Lymphome, indolente Lymphome, akute myeloische Leukämie (AML), myelodysplastische Syndrome (MDS) und myeloproliferative Neoplasien (MPN) informieren.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Wesentliche Neuerungen

Update S3-Leitlinie Prostatakarzinom

20.01.17  | News  | Leitlinien
Dieser Artikel fasst die wesentlichen Neuerungen durch die 3. Aktualisierung der Leitlinie (2016) zusammen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Neue Therapieempfehlungen

Update S3-Leitlinie Harnblasenkarzinom

20.01.17  | News  | Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat ein Update zur S3-Leitlinie zur Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms vorgelegt. In dieser redaktionellen Zusammenfassung finden Sie alle starken Therapie-Empfehlungen (Empfehlungsgrad A), die ergänzend zur Vorgängerversion aufgenommen wurden.
  • #Urologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Update Primäres Mammakarzinom

28.02.18  | News  | Kongressberichte
Berlin – Leitlinien sind komplex und es kostet Zeit, sie zu lesen und zu verstehen. Dennoch lohnt es sich, Leitlinien-adhärent zu therapieren. Denn: jede Abweichung von diesem Standard führt zu Negativeffekten. So nimmt die kumulative Überlebensrate mit jeder Untertherapie weiter ab, wenn sie von der Leitlinie abweicht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Untersuchung der Immunität gegen SARS-CoV-2 in Krebspatienten

21.05.21  | News  | Panorama
An Krebs erkrankte Patienten haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie und der Abteilung für Immunologie am Universitätsklinikum Tübingen sowie des Robert Bosch Centrums für Tumorerkrankungen (RBCT) in Stuttgart zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder die Krebstherapie, die Ursache hierfür sein kann. Mithilfe der neuen Erkenntnisse hat das Forschungsteam einen Impfstoff entwickelt, der in
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

People clinking glasses with wine on the summer terrace of cafe
Krebsepidemiologie

Unterschiedliche Effekte eines moderaten Alkoholkonsums

05.09.23  | News  | Studien
Schon ein moderater Alkoholkonsum kann bei Frauen das Risiko für einige Krebserkrankungen klar erhöhen, für andere aber auch verringern. Eine Auswertung im Rahmen der britischen Kohortenstudie „Million Women Study“ zeigt auf, für welche Erkrankungen das gilt und dass der Effekt von Alkohol meist unabhängig von anderen Faktoren ist.

Weiterlesen

Ungesunde Ernährung: Doch kein Ovarialkarzinom?

26.09.17  | News  | Studien
Zwei Fall-Kontroll-Studien haben bereits nahegelegt, dass eine Ernährung reich an Zucker und tierischen Fetten nicht nur Entzündungen im Körper fördert, sondern auch das Krebsrisiko. Nun scheint die Analyse der Nurses‘ Health Study die Gegendarstellung zu sein: Trotz ungesunder Ernährung stieg hier das Ovarialkrebsrisiko nicht an.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Ungebremst gegen den Blutkrebs

11.08.22  | News  | Panorama
Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „ Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Ösophagus- und Karida-Karzinom

Ungeachtet des Alters: Adipositas erhöht Inzidenz

04.08.17  | News  | Studien
Übergewicht gefährdet die Gesundheit, unabhängig davon in welchem Lebensalter. Eine Studie des National Cancer Institute hat herausgefunden, dass Adipositas in jungen Jahren genauso wie in älteren das Ösophagus- und Karida-Karzinom-Risiko erhöht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Unfruchtbarkeit erhöht Risiko?

06.11.19  | News  | Studien
Sowohl Unfruchtbarkeit oder Subfertilität als auch Prostatakrebs stehen in Verbindung mit dem Androgenhaushalt des Mannes. Während einige Studien eine Assoziation zwischen Unfruchtbarkeit und dem Prostatakrebsrisiko herstellen konnten, sind andere bei dem Versuch gescheitert. Nun hat ein schwedisches Wissenschaftlerteam um Yahi Al-Jebari versucht, die Frage anhand einer groß angelegten Kohortenstudie zufriedenstellend zu beantworten.

Weiterlesen

Umfangreiche molekulare Analyse kann Krebstherapie beim CUP-Syndrom verbessern

07.09.22  | News  | Panorama
Beim CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie ein Forscherteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse aus dem DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm wurden im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

DEGUM-Studie

Ultraschall mit Kontrastmittel erkennt Leberkrebs zuverlässig

21.01.21  | News  | Panorama
Bösartige Tumore in der Leber lassen sich nach der Injektion eines Kontrastmittels in einer Ultraschalluntersuchung frühzeitig diagnostizieren. In einer bundesweiten Studie der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) hat die Kontrastmittelsonografie bei Patienten mit Leberzirrhose in über 90% der Fälle Krebserkrankungen zuverlässig erkannt. Da Leberkrebs lange keine Symptome verursacht, raten Experten der DEGUM Risikopatienten zu regelmäßigen Ultraschalluntersuchungen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group