Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 714
Kategorien
Panorama 538
Studien 85
Kongressberichte 64
Leitlinien 27
Alles rund um die Onkologie 5
Gastroenterologie 5
Rx aktuell 4
Personalia 3
Gynäkologie 2
Nutzenbewertungen 2
Podcast 2
Pressemitteilungen 2
Aktuelles 1
Pneumologie 1
Rote-Hand-Briefe 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 369
Gastroenterologie 92
Hämatologie 77
Gynäkologie 71
Therapien und Innovationen 40
Urologie 35
Pneumologie 26
Prävention und Risiko 22
Krebs und Komorbiditäten 20
Dermatologie 17
Früherkennung und Diagnostik 16
Gesundheitspolitik Onkologie 15
KI und Digitalisierung 13
Arzneimittel-Onko 12
Immuntherapie 12
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 226 bis 240 von 714.

Paare oder Singles auf Krebszellen

12.03.21  | News  | Panorama
Ein wichtiger Rezeptor auf der Oberfläche von Krebs- und Immunzellen liebt es unverbindlich: Er liegt mal als Single, mal als Paar vor. Dies hat erstmals ein Team am MDC im Journal PNAS gezeigt und bringt damit entscheidend die Entwicklung neuer Medikamente voran.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

S3-Leitlinie

PSA-Test wird neuer Standard in der Prostatakrebs-Früherkennung

07.07.25  | News  | Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom überarbeitet. Die aktualisierte S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom setzt auf risikoadaptiertes PSA-Screening, stärkt die MRT-Diagnostik und empfiehlt bei Niedrigrisiko-Tumoren die aktive Überwachung statt sofortiger Therapie. Die nunmehr achte Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. und unter Mitwirkung von 21 weiteren Fachgesellschaften sowie Patientenvertretern des Bundesverbandes Prostatakrebs Selbsthilfe e. V.
  • #Urologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Leitlinien-Onko

Weiterlesen

Bauchspeicheldrüsenkrebs

PRMT1 unterstützt Prognose

02.07.21  | News  | Panorama
Das Enzym PRMT1 zeigt an, wie gut die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten stehen, die an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankt sind. Das haben die Teams um die Marburger Molekularbiologieprofessorin Dr. Uta-Maria Bauer und den Marburger Medizinprofessor Dr. Detlef Bartsch herausgefunden, indem sie Erkenntnisse aus der molekularen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung zusammenführten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bauchspeicheldrüsen-Tumore aus dem Labor

Organoide helfen, die Krebsentstehung zu verstehen

17.06.21  | News  | Panorama
Für die Krebsforschung haben Ulmer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Bauchspeicheldrüsen-Organoide im Labor gezüchtet. Anhand dieser Modelle aus Stammzellen wollen die Forschenden die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachvollziehen. Dadurch erhoffen sie sich neue, patientenspezifische Behandlungsansätze. Zudem könnten diese „duktalen Pankreas-Organoide“ dabei helfen, Tierversuche in der Krebsforschung zu reduzieren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bösartige Hirntumoren

Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren

01.04.20  | News  | Panorama
Ein Problem bei der Hirntumordiagnostik mittels Magnetresonanztomografie ist die Unterscheidung zwischen erneutem Tumorwachstum und gutartigen Veränderungen, oft in Folge einer vorausgegangenen Therapie. Dies kann die Beurteilung des Therapieansprechens erheblich beeinträchtigen. Eine weitere wichtige Fragestellung ist die Beurteilung der Prognose der Hirntumorpatienten anhand bildgebender Verfahren bereits bei Diagnosestellung. Forscher der Klinik für Neurologie der Uniklinik Köln haben nun zusammen mit dem Forschungszentrum Jülich im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Optimale Versorgung für Tumorpatienten

23.02.21  | News  | Panorama
Tumorpatienten sind im zertifizierten Onkologischen Zentrum am CaritasKlinikum Saarbrücken in den besten Händen. Beleg dafür ist die erfolgreiche Re-Zertifizierung und Erweiterung des Onkologischen Zentrums nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress 2020

Optimale Krebsversorgung für alle

25.11.19  | News  | Panorama
Der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum – der Deutsche Krebskongress (DKK) – findet vom 19. bis 22. Februar 2020 im City Cube Berlin statt. Unter dem Motto „informativ. innovativ. integrativ. Optimale Versorgung für alle.“ diskutieren Vertreter aus Wissenschaft, Medizin, Gesundheitswesen, Politik und Pflege in rund 300 Sitzungen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und Versorgung von Krebspatient. Auch für den wissenschaftlichen Nachwuchs wird es speziell zugeschnittene Informationsangebote geben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Digitalisierung

Online-Terminbuchung bei Ärzten: Chancen und Herausforderungen

27.04.25  | News  | Panorama
Immer mehr Patienten nutzen Online-Portale, um Arzttermine zu buchen. Diese bieten Flexibilität und Erreichbarkeit rund um die Uhr. Doch Verbraucherzentralen warnen vor einer ausschließlichen Nutzung kommerzieller Anbieter und fordern faire Alternativen.
  • #Gesundheitspolitik Onkologie
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Besondere Expertise bei Krebs

Onkologisches Zentrum am St. Bernward Krankenhaus als Fachzentrum benannt

06.02.20  | News  | Panorama
Das Onkologische Zentrum am St. Bernward Krankenhaus (BK) ist nun ein anerkanntes Fachzentrum. Seit 2018 benennt der Krankenhausplanungsausschuss des niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Fachzentren, die sich durch eine besondere medizinische Expertise auszeichnen. Jetzt gehört auch das Krebszentrum des BK dazu – als Netzwerkpartner des Onkologischen Spitzenzentrums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und der Universitätsmedizin Göttingen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Onkologische Versorgung während der COVID-19-Pandemie

01.05.20  | News  | Panorama
Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ), die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft hatten Mitte März ein gemeinsames Frühwarnsystem aufgebaut, um Veränderungen in der onkologischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie zu beobachten. Das aktuelle Fazit: Bislang mussten Krebspatienten im Regelfall keine bedrohlichen Versorgungsengpässe befürchten, doch Einschränkungen durch die Krisensituation sind spürbar.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Onkologische Spitzenmedizin

22.11.19  | News  | Panorama
Die Hallesche Unimedizin vereinbart eine Kooperation mit der Berliner Charité, dem Krankenhaus Martha-Maria und dem Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Onkologische Bewegungstherapie in Zeiten von Corona

OTT@home – Trainingsvideos für Krebspatienten

03.04.20  | News  | Panorama
Die Therapeuten der Onkologischen Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln starteten am 2. April 2020 mit einem Online- Angebot „OTT@home” für Krebspatienten während und nach ihrer Therapie, die sich auch zu Hause fit halten wollen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lungenkrebsscreening mittels Low-Dose-CT

Nutzen überwiegt den möglichen Schaden

29.12.20  | News  | Panorama
Für (ehemals) starke Raucherinnen und Raucher bietet ein Lungenkrebsscreening mittels Niedrigdosis-Computertomografie (Low-Dose-CT, LDCT) mehr Nutzen als Schaden: Das Verfahren kann einige Personen davor bewahren, an Lungenkrebs zu sterben. Für manche verlängert sich dadurch möglicherweise auch das Gesamtüberleben. Zu diesem Ergebnis kommt das IQWiG in seinem Abschlussbericht im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA).
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Prostatakarzinomscreening mittels PSA-Test

Nutzen wiegt den Schaden nicht auf

20.01.20  | News  | Panorama
Ein PSA-Screening erspart einigen Patienten die Belastungen einer metastasierten Krebserkrankung, Schäden durch Überdiagnosen und Übertherapie überwiegen jedoch.
  • #Urologie

Weiterlesen

Non-Hodgkin-Lymphom

Nutzen der allogenen Stammzelltransplantation bleibt unklar

10.06.19  | News  | Panorama
Ob Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom (bessere) Heilungschancen haben, wenn ihnen Stammzellen eines anderen Menschen transplantiert werden, hat das IQWiG untersucht. In seinem jetzt vorgelegten Abschlussbericht kommt das Institut zu dem Ergebnis, dass Aussagen zum Nutzen dieser risikoreichen Therapie nicht möglich sind. Für die häufig sehr kleinen Patientengruppen fehlen aussagekräftige Studien. Die Datenlücke ließe sich für manche Fragestellungen mithilfe von indikationsbezogenen Registern schließen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • …
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group