Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 226 bis 240 von 669.

Human lungs anatomy with cancer cells. 3d illustration..
Glukokortikoide als Spielverderber?

Immuntherapie beim NSCLC: Steroide bremsen Checkpoint-Inhibitoren aus

23.09.25  | News  | Pneumologie,Alles rund um die Onkologie,Studien
Die Checkpoint-Inhibitor-Therapie hat die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms revolutioniert, aber nur ein Teil der Betroffenen profitiert von dieser Behandlung. Ein Grund könnte der gleichzeitige Einsatz von Kortikosteroiden sein, der die Wirksamkeit der Immuntherapie drastisch mindern kann. Besonders kritisch scheint dabei der Zeitpunkt der Gabe zu sein.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Kopf-Hals-Tumoren

Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren setzt sich durch

05.06.19  | News  | Panorama
Krebserkrankungen im Kopf-Hals-Bereich können erfolgreich mit Medikamenten behandelt werden, die die körpereigene Immunabwehr gegen die Tumoren verstärken. Nachdem im letzten Jahr in einer Vergleichsstudie gleich gute Ergebnisse wie mit einer aggressiven Chemotherapie erzielt wurden, wird der Einsatz derzeit in der sogenannten ADRISK-Studie an 13 HNO-Kliniken in Deutschland geprüft. Auf der Pressekonferenz anlässlich der 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie sprach der Initiator der Studie darüber, inwieweit die Immuntherapie mit
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

T-Cells of the immune System attacking growing Cancer cells

Immunzellen entscheiden über Therapieerfolg bei Speiseröhrenkrebs

09.06.25  | News  | Panorama
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur die Tumorgenetik, sondern vor allem die Stärke der körpereigenen Abwehr beeinflusst den Behandlungserfolg bei Ösophaguskarzinomen.

Weiterlesen

Impfung gegen Glioblastom verdoppelt das Überleben

28.06.17  | News  | Studien
Bei einem Hirntumor könnte künftig eine Impfung helfen, das Überleben weit über die bislang akzeptierten Grenzen hinaus zu verlängern. Der Clou: Globlastome bilden ein spezifisches Protein, das im gesunden Hirngewebe nicht vorkommt. Und gegen dieses Protein richtet sich die Impfung – bislang sehr erfolgreich.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Individualisierte Therapie schenkt Patienten mehr Lebenszeit

21.05.20  | News  | Panorama
Trotz Früherkennung und intensiver Aufklärung tritt Darmkrebs vor allem in Industrienationen immer häufiger auf. In einer internationalen Studie hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitätsmedizin Rostock zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Avera Cancer Institute in Sioux Falls (USA) nun herausgefunden, dass individualisierte Krebstherapien die Lebenszeit der Patienten wesentlich verlängern können.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Highlights aus San Antonio

Individualisierte Therapieansätze – Konzept der Liquid Biopsy

21.01.17  | News  | Kongressberichte
Stuttgart – Die Tumorbiologie des Mammakarzinoms lässt sich über verschiedene Möglichkeiten bestimmen: Neben der Biopsie und der zirkulierenden Tumor-DNA geben auch die zirkulierenden Tumorzellen (CTC) Aufschluss.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Individuelle und hochmoderne Versorgung von Patienten mit Hirntumoren

06.05.20  | News  | Panorama
Die Wilhelm Sander-Therapieeinheit NeuroOnkologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und des medbo Bezirksklinikums Regensburg wurde seit ihrer Gründung im Jahr 2011 mit insgesamt 3,14 Millionen Euro durch die Wilhelm Sander-Stiftung gefördert. Beide Einrichtungen setzen diese Therapieeinheit nun in eigener Verantwortung fort und garantieren damit auch in Zukunft beste Versorgung für Patienten mit Hirntumoren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hodenkrebs

Individuellere Prognosebewertung und Therapie durch innovative Biomarker

01.09.21  | News  | Panorama
Wie kann die Prognosebewertung und Therapieentscheidung bei Patienten mit Seminom, dem bösartigen Keimzelltumor der Hoden, individualisiert werden? Ein Forscherteam am Universitätsklinikum des Saarlandes will dafür eine microRNA-Signatur als Biomarker etablieren, unter Leitung von Medizin-Professorin Kerstin Junker und Privatdozentin Dr. Julia Heinzelbecker. Das Projekt wird von der Interdisziplinären Hodentumorgruppe der Arbeitsgemeinschaften für internistische Onkologie, für radiologische Onkologie und für urologische Onkologie der Deutschen Krebsgesellschaft (German Testicular Cancer Study Group,) unterstützt und durch die Deutsche Krebshilfe mit 198.000 Euro gefördert.
  • #Urologie

Weiterlesen

ESMO GI Annual Meeting

Inoperable kolorektale Lebermetastasen: Lebertransplantation plus Chemotherapie verlängert das Überleben

23.08.24  | News  | Kongressberichte
Nicht selten entwickeln Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom im Laufe ihrer Erkrankung Lebermetastasen. Meist kommt nur eine chirurgische Resektion der Metastasen, häufig in Kombination mit einer systemisch wirksamen Chemotherapie in Frage. Doch nur ein Teil der Patienten ist für eine solche Resektion geeignet. Die aktuellen Ergebnisse der TRANSMET-Studie deuten nun darauf hin, dass eine Lebertransplantation eine Therapieoption für Patienten mit inoperablen Lebermetastasen darstellen kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Enddarmkrebs

Intensivierte „vorgeschaltete“ Therapie verbessert krankheitsfreies Überleben

14.09.20  | News  | Panorama
Aktuell zeigten gleich mehrere Studien zum lokal fortgeschrittenen Enddarmkrebs, dass eine intensivierte, der Operation vorgeschaltete Therapie zu einer deutlichen Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens und zu einem geringeren Metastasierungsrisiko führte. Dabei wird die Standardtherapie (Strahlen[chemo]therapie gefolgt von der Operation) um eine zusätzliche Chemotherapie ergänzt. Der Anteil der Patienten, bei denen nach OP durch den Pathologen keine Tumorzellen mehr gefunden wurde, stieg dadurch deutlich an. Zunehmend wird daher für Patienten, bei denen vor OP klinisch und bildgebend ein komplettes
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Mammakarzinom

Ist Abemaciclib als Therapieergänzung sinnvoll?

31.01.20  | News  | News Clip
Kann Abemaciclib das Ergebnis einer Chemotherapie verbessern? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler um George Sledge und untersuchten in dieser placebokontrollierten Phase-III-Studie den Effekt von Abemaciclib in Kombination mit einer Fulvestrant-Therapie.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Ivosidenib bei AML: G-BA sieht erheblichen Zusatznutzen

19.01.24  | News  | Nutzenbewertungen
Für Patientinnen und Patienten, die an einer akuten myeloischen Leukämie mit einer bestimmten Mutation (IDH1-R132-Mutation) erkrankt sind, aber nicht mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden können, gibt es in Deutschland seit Juli 2023 eine neue Behandlungsoption: den Wirkstoff Ivosidenib. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) stuft den Zusatznutzen des neuen Wirkstoffs nun als „erheblich“ ein.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Cholangiokarzinom

Ivosidenib verlängert progressionsfreies Überleben signifikant

19.08.20  | News  | Studien
Bei etwa 13% der Patienten mit intrahepatischem Cholangiokarzinom treten Mutationen der Isocitrat-Dehydrogenase 1 (IDH1) auf. Ziel dieser internationalen Phase-3-Studie war es jetzt, die Wirksamkeit und Sicherheit des IDH1-Inhibitors Ivosidenib bei Patienten mit IDH1-mutierten, chemotherapierefraktären Gallengangskarzinomen zu bestimmen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kampf gegen die Leukämie

José Carreras Leukämie-Stiftung fördert Regensburger Biomarker-Forschung

26.08.21  | News  | Panorama
Die Graft-versus-Host-Erkrankung (GvHD) ist die schwerwiegendste Komplikation nach allogener Stammzelltransplantation. Dank einer erneuten finanziellen Unterstützung der José Carreras Leukämie-Stiftung in Höhe von rund 600.000 Euro können Regensburger Wissenschaftler ihre Biomarker-Forschung fortführen. Das Team von Professor Dr. Ernst Holler wertet zentral für alle beteiligten Transplantationszentren in Deutschland Blut- und Stuhlproben zur GvHD-Früherkennung aus, erstmals gelingt ihnen zudem die Durchführung einer Biomarker-gesteuerten Frühbehandlung.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kolorektale Karzinome

Junge CRC-Patienten erhalten zu oft eine additive Chemotherapie

13.02.17  | News  | Studien
Jüngere Krebspatienten erhalten häufiger eine postoperative Chemotherapie als ältere Patienten über 65 Jahre. Doch wirklich davon profitieren können sie nicht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group