Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 277
Veranstaltung 3
Kategorien
Studien 141
Panorama 74
Rx aktuell 14
Leitlinien 13
Kongressberichte 7
Auflösung Know-how gefragt! 6
Quiz 6
Rote-Hand-Briefe 6
Podcast 4
Fortbildung 3
Nutzenbewertungen 3
Urologie 2
Aktuelles 1
Alles rund um die Onkologie 1
Arzneimittel 1
Mehr zeigen
Tags
Urologie 262
Alles rund um die Onkologie 57
Therapien und Innovationen 18
Gynäkologie 10
Früherkennung und Diagnostik 8
Gastroenterologie 8
Hämatologie 7
Radiologie 7
Dermatologie 5
Arzneimittel-Onko 4
Leitlinien-Onko 4
Pneumologie 4
Prävention und Risiko 4
Mammakarzinom 3
Kongress-Onko 2
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 226 bis 240 von 280.

Harnblasenkarzinom

Düsseldorfer Forscher entdecken neuen Mechanismus der Krebsentstehung

01.06.20  | News  | Panorama
Das Harnblasenkarzinom ist eine häufige Krebsart in Deutschland und anderen Industrieländern. Für fortgeschrittene Tumore gibt es kaum wirksame Medikamente und auch frühzeitig chirurgisch entfernter Krebs kehrt oft an anderen Stellen der Harnblase wieder. Als molekulare Ursache von Blasenkrebs wurden kürzlich Mutationen im Erbgut entdeckt, die bestimmte Regulatorproteine inaktivieren, welche für die stabile Ausdifferenzierung der Zellen verantwortlich sind. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Düsseldorf nun untersucht, wie die Inaktivierung solcher Proteine zur Bildung von Harnblasentumoren beiträgt.

Weiterlesen

Prostatakrebs

Drastische Steigerung der Genauigkeit bei der Diagnose dank neuartigem Radiopharmakon

24.05.22  | News  | Panorama
Zigtausende Männer in Deutschland erkranken jedes Jahr an Prostatakrebs . Die Überlebenschance ist gut, wenn er früh erkannt wird. Dennoch können in manchen Fällen auch nach Jahren noch Metastasen auftauchen, selbst wenn die Prostata längst entnommen wurde. Wissenschaftlern um den Professor für Nuklearmedizin, Samer Ezziddin, ist es nun gelungen, mithilfe einer neuartigen Substanz die Bildgebung für diese Patienten erheblich zu verbessern. Damit steigt auch die Überlebenschance.
  • #Urologie

Weiterlesen

Übertherapie bei Prostatakarzinom vermeiden

Die richtigen Patienten noch besser identifizieren

15.05.17  | News  | Studien
Aus Angst vor Übertherapien erhalten längst nicht alle Prostatakrebs-Patienten eine Bestrahlung nach der OP. Nun haben die Autoren dieser Studie Belege geliefert, bei welchen Patienten sich die Bestrahlung wirklich lohnt.
  • #Urologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Prostatakrebs-Risiko

Die Rolle der Verwandten

06.10.20  | News  | Panorama
Erkranken Vater oder Bruder an einem Prostatakarzinom, hat auch der Sohn oder Bruder ein erhöhtes Risiko für diese Krebsart. Ob dies auch gilt, wenn bei Verwandten Krebsvorstufen entdeckt werden, war bisher noch nicht bekannt. Jetzt haben Wissenschaftler die Daten von über sechs Millionen Männern ausgewertet, um herauszufinden, wie hoch das Risiko für Prostatakrebs in diesem Fall ist. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg konnten zeigen, dass das Risiko für Prostatakrebs auch bei Vorstufen ähnlich erhöht ist. Dies sollte bei Beratungen zur Früherkennung miteinfließen.
  • #Urologie

Weiterlesen

S3-Leitlinie veröffentlicht

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms

24.02.23  | News  | Leitlinien
In der Therapie des Nierenzellkarzinoms haben sich sowohl im operativen Bereich durch minimal-invasive und ablative Verfahren als auch durch innovative zielgerichtete Substanzen insbesondere auch in der systemischen Therapie neue Optionen eröffnet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum lediglich Expertenempfehlungen, eine durch die Fachgesellschaften getragene Leitlinie ist jedoch nicht verfügbar. Nun wurde die S3-Leitlinie "Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms" veröffentlicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Diagnose verzögert sich um 2 Jahre, wenn Patienten eine Hyperplasie-Medikation erhalten

04.06.19  | News  | Studien
Mehr als jeder zweite Mann leidet ab seinem 50. Lebensjahr unter einer gutartigen Hyperplasie der Prostata. Zu den gängigsten Medikamenten bei dieser an sich harmlosen Vergrößerung zählen 5α-Resuktase-Inhibitoren (5-ARIs). Diese verringern u.a. das Prostatavolumen – und den PSA-Wert. Dass diesen Patienten im klinischen Alltag ein erheblicher Nachteil entsteht, zeigt sich in den deutlich verspäteten Diagnosen von Prostatakrebs.
  • #Urologie

Weiterlesen

Früherkennung von Hodenkrebs

Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. beurteilt IQWiG-Bericht kritisch

29.11.19  | News  | Panorama
Kann eine regelmäßige Früherkennungsuntersuchung für Männer ab 16 Jahren zu besseren Behandlungsergebnissen beim Hodenkrebs führen? Diese Frage hatte das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Rahmen des Verfahrens „ThemenCheck Medizin“ untersuchen lassen und im Oktober 2019 einen vorläufigen Bericht veröffentlicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Hodenkrebs

Derzeit keine Empfehlung für Screening

05.11.19  | News  | Panorama
Hodenkrebs ist selten, wird auch ohne regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen in den meisten Fällen rechtzeitig erkannt und ist gut behandelbar.
  • #Urologie

Weiterlesen

Der Nutzen protokollgesteuerter aktiver Überwachung bei Prostatakrebs

22.08.24  | News  | Studien
Nach einer Prostatakrebs-Erkrankung profitieren viele der Betroffenen von einer aktiven Überwachung. In einer Studie wurde nun betrachtet, wie gut die Methode der aktiven Überwachung funktioniert.
  • #Urologie

Weiterlesen

Der Nutzen pflanzlicher Ernährung bei Prostatakrebs

24.07.24  | News  | Studien
Pflanzliche Ernährung ist auf dem Vormarsch. Sie ist meist gesünder und besser für die Umwelt. Nun haben Wissenschaftler sich die Frage gestellt, ob auch Prostatakrebspatienten von einer hauptsächlich pflanzlichen Ernährung profitieren.
  • #Urologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Prostatakrebs

Deep-Learning-Algorithmus soll Gleason-Grading verbessern

18.08.20  | News  | Studien
Zwar ist das Gleason-Grading bei Stanzbiopsien der Prostata nach wie vor eines der wichtigsten Instrumente zur Einstufung der Probe, doch gibt es starke Abweichungen, je nach begutachtendem Pathologen. Kann hier ein Deep-Learning-Algorithmus (DLS) einen Standard schaffen, bei welchem alle Proben auf die gleiche Weise eingestuft werden? Dies wollten Kunal Nagpal und Kollegen herausfinden.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakarzinom

Das beste Alter zur PSA-Bestimmung 

22.06.22  | News  | Studien
Mit der Frage, in welchem Alter die Bestimmung des PSA-Basiswerts zum Screening auf Prostatakarzinom den meisten Sinn macht, haben sich Wissenschaftler um Christian Arsov von der Klinik für Urologie und Kinderurologie in Mönchengladbach nun befasst.
  • #Urologie

Weiterlesen

Urologische Versorgungsforschung

DGU und Deutsche Uro-Onkologen schließen Rahmenvereinbarung

30.09.19  | News  | Panorama
Gemeinsam wollen sie die urologische Versorgungsforschung stärken: Zu diesem Zweck haben die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Verein der Deutschen Uro-Onkologen (d-uo e.V.) am 19. September 2019 auf dem 71. DGU-Kongress in Hamburg eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet.
  • #Urologie

Weiterlesen

DGU sieht Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

02.09.20  | News  | Panorama
Können Männer mit einem Verdacht auf Prostatakrebs von einer Fusionsbiopsie im Vergleich zur bisher üblichen Ultraschallbiopsie profitieren? Diese Frage hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nach einer Bürgeranfrage im Rahmen des „ThemenCheck Medizin“ durch das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement und externe Sachverständige untersuchen lassen und einen vorläufigen Health-Technology-Assessment-Bericht (HTA) veröffentlicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Hodenkrebs

Chemotherapie beeinflusst Tumorentwicklung im kontralateralen Hoden

02.06.21  | News  | Studien
Das Risiko, dass nach einem einseitigen Keimzelltumor auch ein Tumor im kontralateralen Hoden entsteht, ist hoch. Wissenschaftler aus den Niederlanden haben sich nun mit der Frage beschäftigt, ob eine platinbasierte Chemotherapie eines Keimzelltumors des Hodens das spätere Auftreten eines Tumors im kontralateralen Hoden beeinflusst.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 13
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group