Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 515
Veranstaltung 10
Adresse 3
Kategorien
Studien 313
Panorama 115
Kongressberichte 52
Rx aktuell 17
Fortbildung 6
Leitlinien 6
Allgemein 4
Nutzenbewertungen 3
Quiz 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Dossier 2
Gynäkologie 2
Rote-Hand-Briefe 2
News Clip 1
OP-Video 1
Mehr zeigen
Tags
Gynäkologie 500
Alles rund um die Onkologie 60
Therapien und Innovationen 23
Mammakarzinom 19
Krebs und Komorbiditäten 18
Gastroenterologie 16
Prävention und Risiko 13
Arzneimittel-Onko 12
Chemotherapie 11
Hämatologie 11
Kongress-Onko 9
Urologie 9
Radiologie 8
Früherkennung und Diagnostik 6
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 241 bis 255 von 528.

G-BA Methodenbewertung

Mammographie-Screening ab 1. Juli auch für Frauen von 70 bis 75 Jahren

28.06.24  | News  | Panorama
Das Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs wird ausgeweitet: Bisher können nur Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre teilnehmen. Ab 1. Juli 2024 ist eine Teilnahme bis zum Alter von 75 Jahren möglich. Der Anspruch endet also mit dem 76. Geburtstag. Die neu anspruchsberechtigten Frauen erhalten vorerst noch keine persönliche Einladung. Sie können sich aber ab dem 1. Juli 2024 bei den sogenannten Zentralen Stellen für einen Untersuchungstermin in einer wohnortnahen Screening-Einheit anmelden. Die letzte Früherkennungs-Mammographie muss bei dieser Terminanfrage mindestens 22 Monate her sein.
  • #Gynäkologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Mammographie nützt älteren Frauen mit chronischen Erkrankungen kaum

01.10.19  | News  | Panorama
Der Brustkrebsfrüherkennung sind Grenzen gesetzt: Für Frauen im Alter von mehr als 75 Jahren und einer chronischen Krankheit, wie Diabetes oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, bringt ein Mammografie-Screening kaum einen Nutzen. Das geht aus einer amerikanischen Untersuchung hervor, für die Forscher Daten von 220 000 Frauen nach einer Mammografie analysiert hatten. Die Studie der Gruppe um Dejana Braithwaite von der Georgetown University in Washington (USA) ist im Fachmagazin „Journal of the National Cancer Institute" erschienen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

female doctor with stethoscope hand pointing touching technology digital hologram button with Mammography X-Ray System Machine in hospital background, medical innovation, future technology concept
Teilnahme stagniert

Mammografie-Screening: Jede zweite Einladung bleibt ungenutzt

06.11.25  | News  | Panorama
Trotz stabiler Teilnahmezahlen erreicht das Mammografie-Screening weiterhin nicht das Vor-Pandemie-Niveau. Jede zweite Einladung wird ignoriert – dabei zählt Früherkennung zu den wirksamsten Maßnahmen gegen Brustkrebs. Im Ländervergleich liegt Sachsen-Anhalt unter den Top 5.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Mammakarzinom
  • #Prävention und Risiko
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mammakarzinom: Wie sinnvoll ist die adjuvante Zusatztherapie mit Ribociclib?

24.06.24  | News  | Studien
Sind Frauen von Hormonrezeptor-positivem (HR+) und HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs betroffen, geht eine Behandlung mit Ribociclib mit einem signifikanten Überlebensvorteil einher. Doch wie sieht es bei frühem Brustkrebs aus? Das wollten Wissenschaftler nun herausfinden.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gynäkologie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

Mammakarzinom: Wie oft sind Kontrollen notwendig?

03.03.25  | News  | Studien
Wie häufig sollten Frauen nach einer Brustkrebserkrankung zur Mammographie gehen? Eine aktuelle Studie untersucht, ob seltener durchgeführte Mammographien schlechtere Ergebnisse für die Betroffenen bedeuten.
  • #Gynäkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Radiologie

Weiterlesen

Computer Screen in Hospital Radiology Room: Beautiful Multiethni

Mammakarzinom: Profitieren auch ältere Frauen vom Screening?

18.06.25  | News  | Studien
Das Brustkrebsscreening hilft dabei, ein Mammakarzinom frühzeitig zu erkennen und verbessert so die Prognose der betroffenen Frauen. Allerdings wird das Screening in der Regel nur bis zu einem bestimmten Alter angeboten. Dass das nicht zum Wohle aller Patientinnen ist, zeigt diese aktuelle Arbeit.
  • #Gynäkologie
  • #Mammakarzinom

Weiterlesen

Mammakarzinom: Patientencoaching per Lautsprecher gegen Schlafstörungen

17.12.24  | News  | Studien
30 bis 50 Prozent der vier Millionen US-amerikanischen Brustkrebsüberlebenden sind von Schlafproblemen betroffen. Ihre Lebensqualität wird dadurch häufig massiv beeinflusst. Inwieweit ein Patientencoaching per App und Lautsprecher den Betroffenen hier helfen kann, wurde nun untersucht.
  • #Gynäkologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Mammakarzinom – Wann kann auf eine OP verzichtet werden?

03.06.25  | News  | Studien
Bei bestimmten Brustkrebspatientinnen könnte ein Verzicht auf die Operation möglich sein – ohne erhöhtes Rückfallrisiko, wie neue Studiendaten zeigen.
  • #Gynäkologie
  • #Mammakarzinom

Weiterlesen

Gefährlicher Datenmangel

Maligne hämatologische Erkrankungen: Schwangere und stillende Frauen werden häufig von Studien ausgeschlossen

07.07.23  | News  | Studien
Die Therapie von malignen hämatologischen Erkrankungen ist komplex und wird durch zahlreiche Faktoren bedingt. Bei Schwangeren und stillenden Frauen kommt erschwerend hinzu, dass kaum Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der verschiedenen Behandlungsstrategien vorliegen. Ursächlich hierfür sind Bedenken, dass Prüfpräparate potenziell teratogen wirken und zu Schädigungen und Fehlbildungen beim Kind führen können.
  • #Gynäkologie
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Metastasierter Brustkrebs

Makrolid Utidelon zur Lebensverlängerung

25.01.21  | News  | Studien
Mit der Wirksamkeit von Utidelon bei Anthrazyklin- und Taxan-resistenten metastasierten Brusttumoren haben sich Wissenschaftler um Professor Binghe Xu vom Nationalen Krebszentrum in Peking befasst.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kontralateraler Brustkrebs

Macht die Strahlentherapie krank?

12.12.19  | News  | Studien
Überlebende von invasivem Brustkrebs haben oftmals ein erhöhtes Risiko für ein kontralaterales Mammakarzinom. Wissenschaftler vermuten, dass dies in manchen Fällen mit Streustrahlung bei der Behandlung des ersten Tumors zusammenhängt. Gordon P. Watt und Kollegen haben nach einer Möglichkeit gesucht, das Risiko bereits vor der ersten Behandlung genauer zu bestimmen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

MHH untersucht Prävention von Gebärmutterhalskrebs mit HPV-Selbsttest

16.12.21  | News  | Panorama
Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Fast immer sind Humane Papillomviren, kurz HPV, für Gebärmutterhalskrebs und die entsprechenden Krebsvorstufen verantwortlich. Im Rahmen der gesetzlichen Vorsorgeuntersuchung können Frauen ab dem 20. Lebensjahr einmal jährlich einen Zellabstrich vom Gebärmutterhals, den sogenannten Pap-Test, vornehmen lassen, um Zellveränderungen aufzuspüren.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Längeres Überleben bei Zugabe von Ribociclib

08.08.19  | News  | Studien
Prämenopausale Patientinnen mit fortgeschrittenem, hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Mammakarzinom weisen im Durchschnitt ein längeres Überleben auf, wenn sie zusätzlich zur endokrinen Therapie mit dem CDK-4- und -6-Inhibitor Ribociclib behandelt werden. Dies hat die randomisierte, internationale, Placebo kontrollierte MONALEESA-7 Studie der University of Texas bestätigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Breast cancer, lymphatics, mastocarcinoma

Lymphödemrisiko bei Brustkrebs mit Fünf-Faktoren-Modell voraussagen

04.03.25  | News  | Studien
Auch Jahre nach einer Brustkrebs-Behandlung entwickeln Patientinnen oftmals ein Lymphödem. Inwieweit sich das Risiko für ein solches Auftreten voraussagen lässt, wurde nun untersucht.
  • #Gynäkologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Low-dose Aspirin schützt vor Ovarialkrebs

11.02.19  | News  | Studien
Eine der vermuteten Pathomechanismen hinter dem Entstehen von Ovarialkrebs sind Entzündungen wie sie bei der allmonatlichen Ovulation auftreten können. Auch sind systemische Entzündungen mit erhöhtem C-reaktivem Protein eine mögliche Ursache. Schon seit längerem hat man beobachtet, dass die Einnahme von Entzündungshemmern wie Aspirin diese Karzinogenese zu hemmen scheint. Die zwei großen prospektiven Kohortenstudien der Nurses‘ Health Study bestätigen das jetzt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 14
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • …
    • 36
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group