Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 271 bis 285 von 2720.

Vielversprechendes Ergebnis

Biomarker-Test für epithelialen Eierstockkrebs

31.10.19  | News  | Studien
Meist beginnt epithelialer Eierstockkrebs mit unspezifischen Symptomen. Die relativ seltene Tumorerkrankung wird lediglich in 31% der Fälle im Stadium I erkannt. Aktuell arbeiten britische Wissenschaftler um Matthew Russell an einem Biomarker-Test, welcher die Diagnose und Risikoeinschätzung von epithelialem Eierstockkrebs drastisch verbessern soll.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Keine Indizien für Übertragbarkeit

Biomarker-Tests zur Entscheidung über Chemotherapie bei Brustkrebs

24.03.20  | News  | Panorama
Nach einer Nutzenbewertung im Jahr 2016 und einem Addendum im Jahr 2018 hat sich das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erneut mit biomarkerbasierten Tests für Frauen mit primärem Brustkrebs befasst. Die Tests sollen Patientinnen identifizieren, die auf eine adjuvante Chemotherapie verzichten können, weil sie ein niedriges Rezidivrisiko haben, also nicht damit rechnen müssen, dass der Krebs nach einer erfolgreichen Erstbehandlung zurückkehrt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Krebsdiagnostik

Bis zu 40% mehr Leberkarzinome entdecken

09.11.18  | News  | Panorama
In Deutschland erkranken jährlich circa 9.000 Menschen an Leberkrebs – und die Häufigkeit der Erkrankung nimmt deutlich zu. Ein gängiges Verfahren zur Diagnose der Erkrankung ist die Ultraschalluntersuchung: Mithilfe der modernen Sonografie lässt sich gutartiges Gewebe sehr exakt von bösartigem unterscheiden. Wenn die Ultraschalldiagnostik mit speziellen Bluttests kombiniert wird, können Leberkarzinome sogar schon in einem sehr frühen Stadium entdeckt werden. US-Forscher fanden heraus, dass so 40% mehr Tumoren frühzeitig erkannt werden.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Schilddrüsenkrebs

Bisher unbekannte Ursachen entdeckt

13.08.20  | News  | Panorama
Unter Leitung der Universitätsmedizin Mainz hat ein internationales Forschungsteam eine Reihe von Proteinen als mögliche Ziele für Medikamente gegen Schilddrüsenkrebs identifiziert. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift „Nature Communications“ berichten, könnten ihre Entdeckungen möglicherweise auch zur Entwicklung von Medikamenten für solche PTC-Patienten führen, denen bisher nur schwer geholfen werden kann.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Entstehung und Therapie von Krebs

Bislang unbekannte Proteinvariante entdeckt

04.07.19  | News  | Panorama
Onkologen an der Universität Tübingen und am Universitätsklinikum Tübingen haben im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes eine neue Proteinvariante entdeckt, die bei der Entstehung von Krebs und dem Verlauf der Erkrankung eine wichtige Rolle spielt. Für Mediziner eröffnet diese Entdeckung die Chance auf neue Möglichkeiten in der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tübinger Mediziner starten Studie

Bispezifischer Antikörper gegen Prostatakrebs wird erprobt

18.11.19  | News  | Panorama
Das Prostatakarzinom ist bei Männern die häufigste Krebserkrankung. Wenn der Tumor metastasiert, ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar. Im November startet im Deutschen Krebskonsortium (DKTK) eine klinische Phase I Studie, die einen bispezifischen Antikörper testet, mit dem Ziel, diese Erkrankung effektiv zu behandeln und langfristig eine deutliche Verbesserung für die Patienten zu erreichen. Der bispezifische Antikörper wurde in Tübingen entwickelt. Die Studie wird durch finanzielle Unterstützung des Helmholtz-Validierungsfonds und durch das DKTK(1) ermöglicht.
  • #Urologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Bispezifischer Antikörper zeigt erste positive Ergebnisse

07.01.22  | News  | Panorama
Das Prostatakarzinom gilt als die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern. Metastasiert der Tumor, ist das Prostatakarzinom bislang auch nicht heilbar. Um die Erkrankung jedoch effektiv zu behandeln und bei Betroffenen eine deutliche und langfristige Verbesserung zu erreichen, hat ein Forschungsteam der KKE Translationale Immunologie der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen einen bispezifischen Antikörper entwickelt. Bereits im November 2019 startete das Studienteam eine klinische Phase-I-Studie, um die maximal tolerierte Dosis des Antikörpers zu ermitteln. Nach den erfolgreichen
  • #Urologie

Weiterlesen

micro pipette
UroAmp-Test

Blasenkrebs früh erkennen mithilfe eines Urintests?

24.05.23  | News  | Studien
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto besser ist die Prognose. Die Diagnose von Blasenkrebs erfolgt in der Regel über invasive und kostenintensive Verfahren wie der Zystoskopie. Wissenschaftler haben nun ein neues und günstiges Verfahren entwickelt, mit dem Blasenkrebs viele Jahre im Voraus diagnostiziert werden kann.
  • #Urologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Weltpankreaskrebstag

Blaues Wunder wird für einen Abend lila

16.11.21  | News  | Panorama
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten Tumorerkrankungen und mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Aufgrund verbesserter und weit verbreiteter bildgebender Diagnoseverfahren gelingt es jedoch immer öfter, Vorstufen dieser Krebsart zu entdecken. Die fächerübergreifende Interpretation des Befundes und die Behandlung an einem spezialisierten Zentrum ermöglichen es dann in vielen Fällen, die Geschwulst zu entfernen, bevor sie sich zu einem gefährlichen Karzinom entwickelt. Anlässlich des Weltpankreaskrebstags am 18. November machen Behandelnde und Betroffene auf die Krankheit
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

HNO-Krebs verstehen

Blick ins Mikromilieu von Kopf-Hals-Tumoren

31.03.22  | News  | Panorama
Krebs der Schleimhäute im HNO-Bereich, also in Mundhöhle, Rachen oder Kehlkopf ist die sechsthäufigste Tumorerkrankung. Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben nun mithilfe einer neuen Technik HNO-Plattenepithelkarzinome untersucht, um das Milieu im Tumor besser zu verstehen. Sie möchten so Ursachen für die Krebsentstehung klären und bessere Früherkennungs- und Behandlungsmethoden entwickeln.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Pankreastumoren

Blockade der DNA-Reparatur treibt Krebszelle in den Tod

17.12.20  | News  | Panorama
Er ist heimtückisch, aggressiv und nur selten zu besiegen: Der Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Krebsarten in der westlichen Welt. Trotz der enormen Fortschritte der medizinischen Forschung weiß man noch immer nicht, wie Pankreaskarzinome genau entstehen und wie sie effektiv bekämpft werden können. Ulmer Wissenschaftler haben nun in einer präklinischen Studie am Mausmodell gezeigt, wie sich bestimmte Krebszellen in den Tod treiben lassen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Golden key and puzzle
Molekulare Täuschung treibt Tumorzellen in den Selbstmord

Blockade von ELOB/C könnte neuer Ansatz für Krebsmedikamente sein

06.07.23  | News  | Studien
Krebszellen aller Krebsarten benötigen die beiden Bestandteile des Komplexes, ELOB und ELOC, um zu wachsen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Marburg entwickelten nun ein maßgeschneidertes Molekül, das den Proteinkomplex blockiert, indem es dessen Bindungspartnern täuschend ähnelt. Die betroffenen Zellen schalten daraufhin ein Selbstmordprogramm an.
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Blut- und Urintest zu Krebsfrüherkennung

25.01.23  | News  | Studien
Die Entwicklung eines Blut- und Urintests zur Früherkennung von 14 Krebsarten stand im Fokus der Forschung von Wissenschaftlern um Sinisa Bratulic von der Technischen Universität Chalmers in Göteborg.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebs im Frühstadium erkennen

Blutbasierter Test zur Krebsfrüherkennung ermöglicht bessere Risikostratifizierung

21.07.23  | News  | Studien
Viele Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkranken, erhalten ihre Diagnose erst zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Erkrankung bereits in einem fortgeschrittenen Stadium befindet. Dies verschlechtert die Prognose erheblich. Grund für die späte Diagnosestellung sind häufig die unspezifischen Symptome, die nicht eindeutig auf eine Krebserkrankung schließen lassen. Hinzu kommt, dass Instrumente zur Risikostratifizierung vor allem in der Primärversorgung nach wie vor spärlich sind. Angesichts dessen testeten Forschende von der Universität Oxford nun einen blutbasierten Test, der die zirkulierende Tumor-DNA
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Lebermetastasen

Blutdrucksenker könnte Therapieansprechen verbessern

24.06.20  | News  | Panorama
Heidelberger Wissenschaftler haben ein neues potentielles Angriffsziel für die Behandlung von therapieresistenten Lebermetastasen bei Dickdarmkrebs gefunden: die „Gewebesteifigkeit" der Tumorabsiedlungen.

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 16
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group