Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 515
Veranstaltung 10
Adresse 3
Kategorien
Studien 313
Panorama 115
Kongressberichte 52
Rx aktuell 17
Fortbildung 6
Leitlinien 6
Allgemein 4
Nutzenbewertungen 3
Quiz 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Dossier 2
Gynäkologie 2
Rote-Hand-Briefe 2
News Clip 1
OP-Video 1
Mehr zeigen
Tags
Gynäkologie 500
Alles rund um die Onkologie 60
Therapien und Innovationen 23
Mammakarzinom 19
Krebs und Komorbiditäten 18
Gastroenterologie 16
Prävention und Risiko 13
Arzneimittel-Onko 12
Chemotherapie 11
Hämatologie 11
Kongress-Onko 9
Urologie 9
Radiologie 8
Früherkennung und Diagnostik 6
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 286 bis 300 von 528.

Internationales Forschungsteam

Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs im globalen Süden unzureichend

07.12.20  | News  | Panorama
Gebärmutterhalskrebs ist die vierthäufigste Krebserkrankung für Frauen weltweit. In Ländern des globalen Südens sterben besonders viele Frauen an dieser – eigentlich vermeidbaren – Erkrankung. Ein internationales Forschungsteam hat untersucht, wie weit Prävention und Vorsorgeuntersuchungen im Globalen Süden verbreitet sind und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. In den meisten Ländern werden demnach besonders selten Frauen untersucht, die in einer ländlichen Gegend leben, ein niedrigeres Haushaltseinkommen zur Verfügung haben und einen niedrigeren Bildungsgrad aufweisen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Depression als Begleiterkrankung – auch noch viele Jahre nach der Therapie

27.11.20  | News  | Panorama
Selbst nach einer erfolgreichen Therapie sind viele Brustkrebspatientinnen noch über lange Zeit sehr belastet. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einer Studie mit insgesamt mehr als 4.000 Frauen belegt, dass gerade Patientinnen, deren Therapie bereits 5 bis 15 Jahre zurückliegt, häufig mit Depressionen kämpfen. Das zeigt, wie wichtig es ist, die psychische Verfassung bei der Behandlung betroffener Frauen nicht zu vernachlässigen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Wie entstehen Metastasen bei Brustkrebs?

Forscher nehmen verdächtiges Protein unter die Lupe

24.11.20  | News  | Panorama
Metastasen sind gefährlich und bei vielen Krebserkrankungen die häufigste Todesursache – so auch bei Brustkrebs. Die Bildung der Tochtergeschwülste ist hochkomplex. Zwei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Prozesse, die dazu beitragen, scheinen eine Gemeinsamkeit zu haben: Das Protein MISP. Heidelberger Forscher wollen sich MISP nun genauer anschauen, um die Metastasen-Bildung besser zu verstehen. Sie hoffen, damit neue Angriffspunkte für die Therapie zu finden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Früher Therapieabbruch

Hat Trastuzumab trotzdem einen Effekt?

03.12.20  | News  | Studien
Oftmals sind es die Nebenwirkungen, die bei Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs zum Therapieabbruch führen. Bei Trastuzumab sind vor allem kardiotoxische Effekte, die bis zum Herzversagen führen können, ausschlaggebend für einen solchen Abbruch der Therapie. Robert Copeland-Halperin und Kollegen haben in einer aktuellen Studie untersucht, ob auch eine zu früh abgebrochene Therapie zu einer geringeren Rezidivrate führt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bildgebende Verfahren bei der Biopsie

Wie viel Rest-Krebs ist erkennbar?

07.12.20  | News  | Studien
Im frühen Stadium ist nach einer neoadjuvanten Chemotherapie oftmals nicht vollständig klar, wie viel vom Krebs noch übrig ist. Wissenschaftler stellten sich in einer aktuellen Studie die Frage, ob eine von bildgebenden Verfahren gesteuerte Biopsie die Größe eines Residualtumors bei Brustkrebs vorhersagen kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Überleben verlängert

CDK4/6-Inhibitoren erhöhen den Effekt der endokrinen Therapie

30.11.20  | News  | Studien
In vielerlei Hinsicht haben sich CDK 4/6-Inhibitoren bereits in Studien und in der Klinik bewährt. Jinming Li und Kollegen haben den Erfolg der Inhibitoren in Kombination mit einer Endokrinen Therapie in einer aktuellen Metaanalyse untersucht. Ihre Frage war, ob die Zugabe der Inhibitoren das Überleben von Patientinnen mit hormonrezeptorpositivem metastasiertem Brustkrebs verlängert.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Endometriumkarzinom

Dostarlimab absolviert Phase-1-Studie

23.11.20  | News  | Studien
Trotz der großen Fortschritte der vergangenen Jahre sind Mediziner im Kampf gegen Krebs mehr denn je auf neue Therapien und Ansätze angewiesen. Ein Ansatz ist der monoklonale Antikörper für Anti-Programmed-Death-1 Dostarlimab. Ana Oaknin und Kollegen testeten den neuen Wirkstoff in einer Phase-1-Studie an Patientinnen mit fortgeschrittenem mismatch-repair-defizientem Endometriumkarzinom.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Rekonstruktion nach Brustkrebs

Welche Implantate verringern die Inzidenz von Rezidiven?

16.11.20  | News  | Studien
Nach einer erfolgreichen Mastektomie wünschen sich viele Frauen eine Brustrekonstruktion. An sich schon eine recht komplexe Operation, scheint auch die Auswahl des Implantats wichtig zu sein. Kyeong-Tae Lee und Kollegen haben die Frage untersucht, ob die Art des Implantats einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit für ein Rezidiv hat.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

De novo metastasierter Brustkrebs

Bestrahlung der regionalen Lymphknoten verhindert Fernmetastasen

10.11.20  | News  | Studien
Noch immer ist Krebs nicht vollständig verstanden. So führt die Bestrahlung von regionalen Lymphknoten nach der Resektion von de novo metastasiertem Brustkrebs zu einer geringeren Inzidenz von Fernmetastasen. Almir Bitencourt und Kollegen haben in einer aktuellen Studie den Versuch unternommen, diesen Vorgang zu erklären.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Endometriumkarzinom

Maschinelles Lernen als Diagnosetool?

03.11.20  | News  | Studien
Karzinome des Endometriums sind bei Diagnose in vielen Fällen bereits im fortgeschrittenen Stadium. Oftmals werden die Frühstadien nämlich nicht rechtzeitig erkannt. Das Metabolom des Blutes kann jedoch, gepaart mit einem Machine-Learning-Algorithmus, als Marker für Endometriumkarzinome dienen. Jacopo Troisi und Kollegen wollten herausfinden, ob diese Kombination als zuverlässiges Diagnosetool dienen kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Metastasierter Brustkrebs

Deutsche Krebshilfe fördert Projekt der Frauenselbsthilfe Krebs

21.10.20  | News  | Panorama
Frauen mit einer metastasierten Krebserkrankung haben besondere Bedürfnisse und wünschen sich mehr Unterstützung. Das ist das Ergebnis einer von der Frauenselbsthilfe Krebs (FSH) initiierten Umfrage, die am Lehrstuhl für Selbsthilfeforschung des Universitätsklinikums Freiburg ausgewertet wurde. Ein weiterführendes Forschungsvorhaben, bei dem es um die Entwicklung und Erprobung zweier neuer Selbsthilfeangebote speziell für diese Patientengruppe geht, ist im Brustkrebsmonat Oktober gestartet. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 210.000 Euro.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Frühe Nutzenbewertung § 35a SGB V

Stellungnahme der AkdÄ zu Talazoparib

05.10.20  | News  | Rx aktuell
Aus Sicht der AkdÄ besteht für Talazoparib als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patient*Innen mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben, ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Wenn Brustkrebs ins Gehirn eindringt

05.11.20  | News  | Panorama
Bei Patientinnen mit Brustkrebs können Metastasen im Gehirn entstehen – das bedeutet eine noch schlechtere Überlebenschance. Womöglich gibt es im Blut Faktoren, mit denen sich diese Metastasierung vorhersagen lässt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs-Sterblichkeit

Bei älteren Frauen in Deutschland höher als in den USA

02.11.20  | News  | Panorama
Wie haben sich die Neuerkrankungs- und Sterblichkeitsrate von Brustkrebs sowie das Fünf-Jahres-Überleben während der letzten Jahrzehnte entwickelt? Dies untersuchten Wissenschaftler vom DKFZ und von GEKID für Deutschland und für die USA.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Krebs in der Jugend

Sexuelle Gesundheit ebenso wichtig

02.11.20  | News  | Studien
Krebs in jungen Jahren bringt, neben der eigentlichen Krankheit, auch noch weitere Schwierigkeiten mit sich. Junge Patientinnen können unfruchtbar werden oder gar ein gestörtes Verhältnis zu ihrer eigenen Sexualität entwickeln. Neben der Aufrechterhaltung der Reproduktionsfähigkeit, sind auch Beratungsgespräche und Aufklärung zum Umgang mit Verhütungsmitteln wichtig.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • …
    • 36
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group