Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 286 bis 300 von 1373.

Female reproductive system surrounded by anti-cancer ties. Medical future technology and innovative concept.
Ovarialkarzinom

Tumore durch zweistufige Screenings besser aufspüren

23.04.24  | News  | Studien
Ein Ovarialtumor wird aufgrund fehlender typischer Symptome meist zufällig bei Routineuntersuchungen entdeckt. Häufig ist dies mit weitreichenden Folgen für die Prognose verbunden, insbesondere, wenn er erst spät entdeckt wird. Die frühe Diagnose spielt also eine wichtige Rolle. Wissenschaftler haben nun das zweistufige Screening in den Blick genommen.
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress 2024

Muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden?

25.03.24  | News  | Kongressberichte
Mit einem präoperativen strukturierten, personalisierten und multimodalen Trainingsprogramm, der Prähabilitation, können Krebspatienten gestärkt und perioperative Komplikationen verringert werden. Aber muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden? Dieser Frage ging nun Dr. med. Maria A. Willis, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, auf dem diesjährigen DKK nach.
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Malignant glands of a colon cancer with strong brown expression of the mismatch repair protein called MSH2. Microscopic view. Immunohistochemistry.
Deutscher Krebskongress

Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

18.03.24  | News  | Kongressberichte
Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen Onkologie wegzudenken. Was es dabei zu beachten gibt, wann und bei wem eine Testung erfolgen sollte, fasste Prof. Dr. Josef Rüschoff auf dem diesjährigen DKK zusammen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Heraufziehendes Unwetter an der Nordsee
Deutscher Krebskongress

Wie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

01.03.24  | News  | Kongressberichte
Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die Studienergebnisse und wie diese zu verstehen sind. Dabei seien die Ergebnisse keineswegs so ernüchternd, wie sie zunächst erscheinen.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Ältere Patienten profitieren von Therapiemodifikation

22.04.24  | News  | Studien
Bei Krebspatienten in einem höheren Alter birgt die Behandlung häufig andere Risiken als bei jüngeren Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Eine Therapieanpassung kann deutliche Vorteile für die Betroffenen bringen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
  • #Pneumologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
Deutscher Krebskongress 2024

Metabolische Ursachen von Krebserkrankungen: Krebs als Langzeitkomplikation von Diabetes

12.03.24  | News  | Kongressberichte
Krebs ist inzwischen Krebs die häufigste Todesursache bei Patienten mit Diabetes und hat kardiovaskuläre Erkrankungen abgelöst [1]. Prof. Dr. Stephan Herzig vom Institut für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München ging in seinem Vortrag auf dem diesjährigen DKK näher auf bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Krebs ein.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Multiple Myeloma. Multiple Myeloma disease blood test inmedical laboratory
Multiples Myelom

Zirkulierende klonale Plasmazellen als Prognoseparameter

28.03.24  | News  | Studien
Beim Multiplen Myelom sind zirkulierende klonale Plasmazellen ein Zeichen für eine besonders ausgeprägte Proliferation. Der Nachweis ist auf unterschiedliche Weise möglich.

Weiterlesen

Multiples Myelom

OP-Indikation bei symptomatischen spinalen Läsionen

21.03.24  | News  | Studien
Kommt es bei symptomatischen spinalen Herden eines Multiplen Myeloms mit Rückenmarkkompression zu einer raschen neurologischen Verschlechterung, ist die chirurgische Entlastung unter Abwägung der Risiken eine Option.

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Teil 2: Was gibts Neues bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs?

28.02.24  | News  | Kongressberichte
Im Bereich des Adenokarzinoms des Magens und des ösophagogastralen Übergangs (AEG) gab es in den vergangenen Monaten einige Studien mit vielversprechenden Ergebnissen. Alles, was Sie dazu wissen müssen und welche Therapien vor der Zulassung stehen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Teil 1: Was gibts Neues bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs?

28.02.24  | News  | Kongressberichte
Im Bereich des Adenokarzinoms des Magens und des ösophagogastralen Übergangs (AEG) gab es in den vergangenen Monaten einige Studien mit vielversprechenden Ergebnissen. Alles, was Sie dazu wissen müssen und welche Therapien vor der Zulassung stehen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

AkdÄ Drug Safety

Information des Paul-Ehrlich-Institut zu CAR-T-Zell-Therapien: Fallberichte von T-Zell-Lymphomen

22.02.24  | News  | Rx aktuell
Nach der Zulassung von CAR-T-Zell-Therapien hat die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) Fallberichte über T-Zell-Lymphome erhalten, die möglicherweise im Zusammenhang mit der Behandlung stehen könnten. Die Anzahl der Fälle ist gering, sie erfordern aber eine genauere Untersuchung und Bewertung.

Weiterlesen

Brustschmerzen - Schwarzweiß mit roter Markierung
Mammakarzinom

Frauen mit duktalem Carcinoma in situ länger überwachen

17.04.24  | News  | Studien
Ein duktales Carcinoma in situ lässt sich in der Regel gut behandeln. Doch mit welchem Langzeitrisiko geht ein duktales Carcinoma in situ einher, das außerhalb einer Screeninguntersuchung entdeckt wird? Diese Frage haben sich englische Wissenschaftler nun gestellt.

Weiterlesen

Multiples Myelom

1q-Vermehrung standardmäßig erheben

14.03.24  | News  | Studien
Der Nachweis einer 1q-Amplifikation (4 und mehr Kopien) weist beim Multiplen Myelom auf eine ungünstige Prognose hin. Das gilt auch unter aktuellen Therapieregimen und bei nur einer Kopie mehr (engl. „gain“).

Weiterlesen

Gipsarm alter Mensch
Langzeitüberleben nach Krebs

Frakturrisiko nach Krebsdiagnose erhöht – besonders beim Multiplen Myelom

07.03.24  | News  | Studien
Knochenbrüche sind im Langzeitverlauf von vielen Krebserkrankungen häufig, nicht nur, aber besonders beim Multiplen Myelom. Entsprechend sollten Betroffenen beraten und präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Weiterlesen

Alkoholbedingte Lebererkrankungen: Wie hoch ist das Risiko für Leberkrebs?

10.04.24  | News  | Studien
Neben Hepatitis-Infektionen stehen auch alkoholbedingte Lebererkrankungen (alcohol-associated liver disease, ALD) mit einem erhöhten Risiko für Leberkrebs in Zusammenhang. Dabei ist in den vergangenen Jahren nicht nur die Prävalenz von alkoholbedingten Lebererkrankungen gestiegen, sondern auch die des alkoholbedingten hepatozellulären Karzinoms (HCC), wie nun die Auswertung einer großen chinesischen Datenbank zeigt.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group