Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 286 bis 300 von 1373.

Darmkrebsscreening

Empfehlungen in internationalen Leitlinien unterscheiden sich von deutscher Richtlinie

27.06.22  | News  | Panorama
Internationale Leitlinien empfehlen unter anderem einen früheren Start und eine obere Altersgrenze für das Darmkrebsscreening. Die Evidenzbasis dieser Empfehlungen ist jedoch schwach.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

PSA-Screening

Empfehlungs-Update der amerikanischen Präventionseinheit

22.08.18  | News  | Studien
Die aktualisierte Empfehlung zum PSA-Screening auf Prostatakrebs macht vor allem eines deutlich: die individualisierte Behandlung und Einschätzung eines jeden Patienten wird für Ärzte immer wichtiger. Wie es im Editorial zur Arbeit heißt: Es ist Zeit für den Arzt, mit jedem Patienten genau die Vor- und Nachteile eines Screenings zu besprechen.
  • #Urologie

Weiterlesen

Strahlentherapie zu Zeiten von Corona?

Empfohlen wird eine individuelle Risikoabwägung

27.03.20  | News  | Panorama
Krebspatienten sind vermutlich anfälliger für einen schweren Verlauf einer Covid-19-Erkrankung und haben daher Angst vor einer Ansteckung während einer onkologischen Behandlung. Demgegenüber steht das Risiko, die Chance auf Heilung zu verspielen, wenn man onkologische Behandlungen über Wochen oder gar Monate hinausschiebt. Grundsätzlich sollte nach Ansicht der DEGRO die Versorgung von [...] Zahl der Sitzungen zu reduzieren. Wichtig ist, eine individuelle Risikobewertung vorzunehmen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Endometriose erhöht das Hautkrebsrisiko

30.10.17  | News  | Studien
Eine französisch-amerikanische Arbeitsgruppe hat bei fast 100.000 Frauen untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen Endometriose und verschiedenen Hautkrebsformen gibt. Und tatsächlich: im Patientenkollektiv zeigte sich eine deutliche Assoziation – insbesondere bei einer Krebsform.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Endometrial Cancer - Diagnosis written on a piece of white paper

Endometriumkarzinom: Erhöhtes Risiko bei Endometriose

06.02.23  | News  | Studien
Die Frage, ob Frauen mit Endometriose häufiger von Endometriumhyperplasien und -karzinomen betroffen sind, stand im Fokus einer Studie von Wissenschaftlern um Hoon Kim von der Nationalen Universität Seoul.

Weiterlesen

ESMO-Kongressbericht

Endometriumkarzinom: Synergien aus Immun- und Chemotherapie nutzen

22.01.24  | News  | Kongressberichte
Die Diagnose Endometriumkarzinom war in der Vergangenheit häufig ein indirektes Todesurteil, da sie mit einem hohen Progressions- und schlussendlich Sterberisiko verbunden war. Seit kurzem geben neue Therapieimpluse, die das Karzinom über Immunansätze zusätzlich adressieren, Hoffung, um auch bei mutationsbelasteten Patientinnen künftig die Progressionslast zu reduzieren. Antonio González-Martín, Direktor des Krebszentrums an der spanischen Universitätsklinik Navarra, klärt in Teil 3 seines Highlight-Vortrages auf.

Weiterlesen

Nach radikaler Prostatektomie

Enger Blasenhals: Nutzen fraglich

05.09.17  | News  | Studien
Weniger ist nicht immer mehr – zumindest was den Durchmesser des Blasenhalses nach einer Prostatektomie angeht. Denn hier lohnt es sich offenbar gar nicht, den Durchmesser so gering wie möglich zu halten. Auch weitere Blasenhälse führten anschließend zu vergleichbarer Kontinenz.
  • #Urologie

Weiterlesen

Edgar-Ungeheuer-Preis der DGCH

Entfernung von Bauchspeicheldrüsentumoren mittels Robotik

16.04.21  | News  | Panorama
Im Rahmen des 138. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) haben Professor Dr. med. Tobias Keck und sein Team den diesjährigen Edgar-Ungeheuer-Preis erhalten. Ihr prämiertes Operationsvideo ist an der Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein am Campus Lübeck entstanden.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Woman Suffering From Acid Reflux Or Heartburn-Isolated On White
Basis sind epigenetische Daten

Epigenetische Biomarker verbessern das Monitoring bei Barrett-Ösophagus

29.01.25  | News  | Studien
Eine retrospektive Fall-Kontroll-Studie zeigt, dass sich mithilfe eines epigenetischen Biomarker-Assays das Progressionsrisiko bei Barrett-Ösophagus besser einschätzen lässt. Dies könnte die Überwachung und Behandlung präzisieren und medizinische Ressourcen effizienter nutzen.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Erblicher Brustkrebs – Risikogenen auf der Spur

07.12.21  | News  | Panorama
Die Krebsrisikogene BRCA1 und BRCA2 sind zwei gut untersuchte Kandidaten für erblich bedingten Brust- und Eierstockkrebs. Allerdings gibt es eine Vielzahl weiterer und bislang kaum erforschter Risikogene, die ebenfalls eine Krebserkrankung auslösen können. Bundesweit haben sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zusammengeschlossen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen: Sie wollen die Wissenslücke zwischen Genanalyse und den daraus resultierenden klinischen Maßnahmen schließen. Die Deutsche Krebshilfe fördert den Forschungsverbund mit rund 1,3 Millionen Euro.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Hirntumoren bei Kindern

Erblicher Gendefekt bringt die Eiweißregulation aus dem Gleichgewicht

20.05.20  | News  | Panorama
Bei einem bestimmten Typ von Medulloblastomen – gefährlichen Hirntumoren bei Kindern – sind die Ursachen in 40% aller Fälle angeboren. Das zeigt eine aktuelle Genomanalyse von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums (KiTZ), des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) und zahlreichen Kollegen weltweit. Eine besondere Rolle spielt dabei ein genetischer Defekt, der bei 15% dieser Kinder auftritt und dazu führt, dass die Produktion und der Abbau von Eiweißen aus dem Gleichgewicht geraten.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lungenkrebs Screening

Erfolg bei dreimaligem CT-Scan

06.04.20  | News  | Studien
Mit 18,4% aller weltweiten Krebstoten steht Lungenkrebs noch immer an der Spitze der Krebsmortalitäten. Damit verursachen die Karzinome an der Lunge mehr Tote als Darm-, Brust und Zervikaltumore zusammen. Ein niederländisches Forschungsteam um Harry de Koning hat untersucht, ob ein Screening von Risikopatienten die Sterblichkeitsrate senken kann.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Aktiv gegen Krebs

Erfolgreiche Wege, um das persönliche Krebsrisiko zu senken

24.03.22  | News  | Panorama
Etwa jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Das sind rund 510.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr. Experten rechnen mit einem Anstieg auf 600.000 bis 2030. Laut Robert Koch-Institut leben in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung, die in den letzten 5 Jahren diagnostiziert wurde. Zum Weltkrebstags (4. Februar) informieren Experten der Technischen Universität München (TUM), des Comprehensive Cancer Center (CCC) München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Erhaltungstherapie mit Olaparib verlängert PFS substanziell

19.12.18  | News  | Studien
Die Standardtherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Ovarialkarzinom beläuft sich ja auf eine zytoreduktive Chirurgie und eine platinbasierte Chemotherapie. Dennoch treten bei 70% der Frauen innerhalb von 3 Jahren nach der Therapie Rezidive auf, die meist mit Olaparib effektiv behandelt werden können. Ob sich der Einsatz des PARP-Inhibitors auch schon in der Erhaltungstherapie bewährt, haben nun Kathleen Moore et al. untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

Erhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

21.02.24  | News  | Studien
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 17
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group