Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 515
Veranstaltung 10
Adresse 3
Kategorien
Studien 313
Panorama 115
Kongressberichte 52
Rx aktuell 17
Fortbildung 6
Leitlinien 6
Allgemein 4
Nutzenbewertungen 3
Quiz 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Dossier 2
Gynäkologie 2
Rote-Hand-Briefe 2
News Clip 1
OP-Video 1
Mehr zeigen
Tags
Gynäkologie 500
Alles rund um die Onkologie 60
Therapien und Innovationen 23
Mammakarzinom 19
Krebs und Komorbiditäten 18
Gastroenterologie 16
Prävention und Risiko 13
Arzneimittel-Onko 12
Chemotherapie 11
Hämatologie 11
Kongress-Onko 9
Urologie 9
Radiologie 8
Früherkennung und Diagnostik 6
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 331 bis 345 von 528.

Kongressbericht

Immunonkologie in der Systemtherapie des Mammakarzinoms

02.03.20  | News  | Kongressberichte
Immunonkologie ist nichts neues. Bereits im frühen 20. Jahrhundert versuchte William Coley Menschen von Tumoren zu heilen, indem er ihnen direkt Krankheitserreger in den Tumor spritzte. Bei Weichteilsarkomen erreichte der New Yorker Wissenschaftler dabei immerhin eine Heilungsrate von knapp 10%. Mittlerweile hat die Immunonkologie aber erhebliche Fortschritte gemacht. Welche genau stellte Florian Schütz in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bestrahlungsfeld bei Brustkrebs

Strategien zur Individualisierung

13.03.20  | News  | Panorama
Bei Patientinnen mit geringem Rückfallrisiko kann nach brusterhaltender Operation laut aktueller Leitlinie auch eine Teilbrustbestrahlung statt der herkömmlichen Ganzbrustbestrahlung durchgeführt werden. Neue Daten zeigen, dass die Teilbrustbestrahlung auch als „normale Bestrahlung“ durch die Haut in Anschluss an die OP erfolgen kann. Vorteil: die OP-Zeiten verlängern sich damit nicht. Das ist eine gute Nachricht für Betroffene mit erhöhten OP-Risiken. Die neue Therapieoption für die Teilbestrahlung ermöglicht mehr Patientinnen eine auf sie individuell angepasste Therapie.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Chirurgen operieren konservativer

24.02.20  | News  | Kongressberichte
Auch in Sachen Chirurgie hat sich bei der Therapiedeeskalation des Mammakarzinoms einiges getan. Wo jahrelang die Mastektomie das Mittel der Wahl gewesen ist, stehen auch hier mittlerweile viele Möglichkeiten zur Verfügung. Professor Klaus Brunnert führte in seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress durch verschiedene Möglichkeiten und Entwicklungen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Therapie und Zukunft des fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms

21.02.20  | News  | Kongressberichte
Lange hatten Patientinnen mit fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom vergleichsweise schlechte Überlebenschancen. Mit zunehmendem Fortschritt steigen nicht nur die Chancen für die Betroffenen, sondern auch die Optionen für den behandelnden Arzt. In seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress klärte Wolfgang Janni über die aktuellen Entwicklungen bei der Therapie des fortgeschrittenen, triple-negativen Mammakarzinoms auf.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

BRCA1/2-Mutation

Erhebliche Unterschiede in der Therapie

21.04.20  | News  | Studien
Wie unterscheidet sich die Behandlung von Patientinnen mit genetischen Mutationen bei Brustkrebs? Erhalten beispielsweise jene mit BRCA1/2-Mutationen eine andere Therapie als jene ohne Mutation? Das wollten Alison Kurian und Kollegen in einer retrospektiven Kohortenstudie herausfinden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Hochdosierte Chemotherapie

Für Risikopatienten auch auf lange Sicht sinnvoll

14.04.20  | News  | Studien
Mehrere Studien beschäftigten sich in den 90er Jahren mit den Effekten einer hochdosierten Chemotherapie. Das Ziel war dabei, eine möglichst hohe Wirkstoffdosis zur Krebsbekämpfung zu nutzen und damit das Risiko für Rezidive zu senken. Die meisten Patienten mussten nach erfolgreicher Behandlung jedoch eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten. Ob sich ein Langzeit-Vorteil bei Brustkrebs-Patientinnen erkennen lässt, haben Tessa Steenbruggen und Kollegen bei einer 20-jährigen Follow-up Studie nun untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs-Operationen

Bessere Ergebnisse bei höheren Fallzahlen

10.03.20  | News  | Studien
Gibt es bei komplexen Operationen einen Zusammenhang zwischen der Menge der je Krankenhaus bzw. je Ärzteteam erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses? Um diese Frage geht es in acht Prüfaufträgen zu Mindestmengen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) erteilt hat. Für die vierte untersuchte Indikation, die chirurgische Behandlung des Brustkrebses, liegt nun der IQWiG-Bericht vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Ovulationszyklen

Mehr Zyklen – höheres Krebsrisiko

02.04.20  | News  | Studien
Ist das Risiko, an Eierstockkrebs zu erkranken mit der Anzahl der Menstruationszyklen in einem Leben verbunden? Diese Frage stellten sich Britton Trabert und Kollegen und kamen zu einem eindeutigen Ergebnis.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Das Low-grade Karzinom des Ovar – State of the Art

05.02.20  | News  | Kongressberichte
Auch beim Low-grade serösen Karzinom des Ovars hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Im Rahmen des Tübinger Airport Meetings gab Florin-Andrei Taran vom Universitätsspital Zürich einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und den Stand der neuesten Erkenntnisse.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Neoadjuvanz und Postneoadjuvanz – Was ist der richtige Weg?

29.01.20  | News  | Kongressberichte
Immer vielfältiger werden die Therapieoptionen bei Brustkrebs. Je nach Mutation stehen dem Onkologen neben Chemotherapie, Strahlentherapie und OP noch weitere Wirkstoffe aus der Familie der endokrinen Therapie zur Verfügung. Im Rahmen seines Vortrags auf dem Tübinger Airport Meeting beleuchtete Andreas Schneeweiss vom Uniklinikum Heidelberg die aktuellen Optionen und Entwicklungen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

OP nach neoadjuvanter Systemtherapie – Was muss beachtet werden?

22.01.20  | News  | Kongressberichte
Die neoadjuvante Chemotherapie hat in den vergangenen Jahren viele Vorteile gezeigt. Nicht nur erlaubt sie, den Tumor zu einer operablen Größe zu schrumpfen, sie kann auch dabei helfen, Metastasenbildung zu unterbinden. Den Operateur stellt die neoadjuvante Chemotherapie gerade bei Brustkrebs vor große Herausforderungen. Prof. Dr. Markus Hahn vom Universitätsklinikum Tübingen stellte sich in seinem Vortrag beim Tübinger Airport Meeting der Frage, was im Zuge einer Operation beachtet werden sollte.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Genetische Brustkrebs-Risikomarker

Landkarte neu gezeichnet

28.01.20  | News  | Panorama
Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert sind. Doch die konkret verantwortlichen Gene und Genvarianten waren bisher weitgehend unbekannt. Ein internationales Konsortium unter Federführung von Wissenschaftlern der Universität Cambridge hat nun innerhalb dieser 150 Regionen 191 Gene identifiziert, die das gesteigerte Risiko tatsächlich verantworten könnten. Damit konnten die Wissenschaftler, unter anderem aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum, das bislang detaillierteste Bild der genetischen Brustkrebsrisiken zeichnen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Triple-negativer Brustkrebs

Neoadjuvante Chemotherapie erhöht Chance für Brusterhaltende OP

09.03.20  | News  | Studien
Jahrelang war die Rolle einer neoadjuvanten Chemotherapie klar: große Tumoren sollten soweit verkleinert werden, bis der Patient operabel wird. Doch bei Brustkrebs bietet sich seit einiger Zeit auch eine zweite Anwendungsmöglichkeit an. So können Patientinnen nach einer neoadjuvanten Chemotherapie brusterhaltend operiert werden und müssen sich keiner Brustentfernung unterziehen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Alltag und Ernährung

Gewichtsreduktion nach der Menopause verringert Krebsrisiko

17.03.20  | News  | Studien
Oftmals nehmen Frauen nach der Menopause an Körpergewicht zu. Die hormonelle Umstellung sorgt nämlich auch zu einer Umverteilung des Fettgewebes. Die Verbindung zwischen höherem Körpergewicht und Krebsrisiko gilt mittlerweile als gesichert. Doch senkt Abnehmen im Umkehrschluss das Risiko?
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com Highlights vom SABCS 2019

Die Weiterentwicklung diagnostischer Methoden greift

08.01.20  | News  | Kongressberichte
Vom 10. bis 14. Dezember trafen sich die weltweit renommiertesten Brustkrebsforscher bereits zum 42. Mal beim San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS). Diese Tagung bildet traditionell den Schlusspunkt des abgelaufenen Kongressjahres. Die Erwartungen sind stets hoch, wenn sich die internationalen Experten auf dem Gebiet der Mammakarzinomforschung im texanischen San Antonio treffen. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert einen Bericht vom SABCS.
  • #Hämatologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • …
    • 36
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group