Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 515
Veranstaltung 10
Adresse 3
Kategorien
Studien 313
Panorama 115
Kongressberichte 52
Rx aktuell 17
Fortbildung 6
Leitlinien 6
Allgemein 4
Nutzenbewertungen 3
Quiz 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Dossier 2
Gynäkologie 2
Rote-Hand-Briefe 2
News Clip 1
OP-Video 1
Mehr zeigen
Tags
Gynäkologie 500
Alles rund um die Onkologie 60
Therapien und Innovationen 23
Mammakarzinom 19
Krebs und Komorbiditäten 18
Gastroenterologie 16
Prävention und Risiko 13
Arzneimittel-Onko 12
Chemotherapie 11
Hämatologie 11
Kongress-Onko 9
Urologie 9
Radiologie 8
Früherkennung und Diagnostik 6
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 361 bis 375 von 528.

Sport bei Brustkrebs

Ausreichend Bewegung verbessert die Prognose

03.01.20  | News  | Studien
Schon lange wird der Einfluss von Bewegung auf die Krebstherapie diskutiert. Klar ist bislang, dass sich ausreichende Bewegung, positiv auf den Patienten auswirkt. Zum ersten Mal haben deutsche Wissenschaftler versucht, den Vorteil von Sport während einer Brustkrebsbehandlung zu quantifizieren.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Chimärischer Antigenrezeptor

Extrazelluläre Matrix als möglicher Therapieansatz

31.12.19  | News  | Studien
Während die extrazelluläre Matrix eine wichtige Rolle im Wachstum solider Tumore spielt, könnte sie auch einen möglichen Therapieansatz bieten. Chinesische Wissenschaftler haben versucht, diese über einen chimärischen Antigenrezeptor anzugreifen und erzielten im Mausmodell interessante Ergebnisse.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Fortschritt durch risikoadaptiertes Screening und Prävention

09.12.19  | News  | Panorama
Eine europäische Expertengruppe unter Kölner Leitung stellt Empfehlungen zu medizinischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen von Gentestung und Risikobestimmung vor.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kontralateraler Brustkrebs

Macht die Strahlentherapie krank?

12.12.19  | News  | Studien
Überlebende von invasivem Brustkrebs haben oftmals ein erhöhtes Risiko für ein kontralaterales Mammakarzinom. Wissenschaftler vermuten, dass dies in manchen Fällen mit Streustrahlung bei der Behandlung des ersten Tumors zusammenhängt. Gordon P. Watt und Kollegen haben nach einer Möglichkeit gesucht, das Risiko bereits vor der ersten Behandlung genauer zu bestimmen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Symposium für Jugendliche und junge Erwachsene

Trotz Krebs den Wunsch vom Kind erfüllen

06.11.19  | News  | Panorama
Der Kinderwunsch nach einer Krebserkrankung ist für junge Erwachsene ein großes Thema. Beim 9. Symposium zu Krebserkrankungen im Jugend- und jungen Erwachsenenalter am 13. November gehen Experten der Universitätsmedizin Rostock sowie der Universität Rostock auf dieses Thema ein.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Eine Sache des Herzens?

05.12.19  | News  | Studien
Die meisten Brustkrebsüberlebenden in Kanada sind älter als 65 Jahre und weisen diverse Komorbiditäten auf. Bei anderen Krebsarten ist die Behandlung mit einem späteren erhöhten Risiko für Vorhofflimmern bereits in Verbindung gebracht worden. Husam Abdel-Qadir und Kollegen wollten wissen, ob die Inzidenz auch bei Überlebenden von Brustkrebs im Frühstadium steigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

PARP-Inhibitor als Erstlinientherapie?

03.12.19  | News  | Studien
Profitieren Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom, wenn sie den PARP-Inhibitor Veliparib zusätzlich zur Chemotherapie bekommen? Verlängert sich das progressionsfreie Überleben bei einer anschließenden Erhaltungstherapie mit Veliparib? Diese Frage versuchte die placebokontrollierte VELIA/GOG-3005-Studie zu beantworten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Screening nach wie vor sinnvoll

26.11.19  | News  | Studien
Je moderner ein Land wird, desto größer die Inzidenz von Brustkrebs in der Bevölkerung. Eine Erfahrung, die auch Brasilien in den vergangenen Jahren machen musste. Daher lädt der brasilianische Staat Frauen im Alter zwischen 50 und 69 zum regelmäßigen Screening ein. Doch wie effektiv ist die Methode? Und ist die Altersmarge die Richtige?
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Deutlich mehr Möglichkeiten stehen offen

29.10.19  | News  | Kongressberichte
Ständig verbreitert sich das Arsenal, das Onkologen zur Verfügung steht. Auch beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom könnten behandelnde Ärzte auf verschiedene Möglichkeiten zurückgreifen. Angiogenesehemmer, PARP-Inhibitoren, Immun-Checkpoint-Inhibitoren werden immer mehr zum Haupt-Werkzeug bei verschiedenen Therapielinien. Doch wann ist welcher und wie am Besten geeignet. Antonia Busse hatte bei ihrem Vortrag auf der DGHO-Jahrestagung versucht, Licht ins Dunkel zu bringen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com ESMO-Kongress 2019

Die Versorgung der Krebspatienten verbessern

23.10.19  | News  | Kongressberichte
Das Jahrestreffen der European Society of Medical Oncology (ESMO) fand vom 27. September bis zum 1. Oktober in Barcelona statt. Es werden von diesem Kongress stets wichtige Impulse erwartet – sowohl für den wissenschaftlichen Erkenntnisaustausch als auch für die klinische Praxis. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert Berichte vom ESMO-Kongress 2019 zu den Themen Pankreaskarzinom, Mammakarzinom und nichtkleinzelliges Lungenkarzinom.
  • #Hämatologie
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Wann macht eine Rezidivoperation bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom Sinn?

25.10.19  | News  | Kongressberichte
Lediglich 17,7% der Patientinnen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom können nach erfolgreicher Behandlung ohne Rezidiv weiterleben. Für die Übrigen 82,3% geht es nach nur wenigen Monaten wieder zurück in die Klinik, zu weiteren Chemotherapie-Zyklen oder Operationen. Dieser Sachverhalt war für Ingolf Juhasz-Böss Grund genug zu fragen: „Wann macht eine Rezidivoperation im Gesamtkontext Sinn?“. In der Vortragsreihe „Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom: State of the Art 2019“ präsentierte er auf der DGHO-Jahrestagung aktuelle Daten und Fakten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Neue Therapie mit Cholesterinsenkern?

20.11.19  | News  | Panorama
Brustkrebs ist hierzulande die häufigste Tumorart bei Frauen. Obwohl sich die Behandlungsmethoden in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert haben, können immer noch nicht alle Patientinnen geheilt werden. Wissenschaftler aus Dresden sind jetzt möglicherweise einer neuen Therapieoption auf der Spur: Sie wollen herausfinden, ob und wie sogenannte Statine – eine zur Cholesterinsenkung häufig verordnete Medikamentenklasse – auch gegen Brustkrebs eingesetzt werden können. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit 188.000 Euro.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Der Stau am Östrogenrezeptor

12.10.19  | News  | Kongressberichte
PARP-Inhibitor, PI3K-Inhibitor, AkT-Inhibitor, CDK4/6-Inhibitor – was denn nun und wann ist welcher am besten? Mit dieser Frage beschäftigte sich Diana Lüftner in ihrem Vortrag „Der Stau am Östrogenrezeptor“ im Rahmen der DGHO-Jahrestagung in Berlin. Sie versuchte, die verschiedenen Therapiemethoden, welche aktuell bei den verschiedenen Stadien und Formen des Mammakarzinoms zur Verfügung stehen zu kategorisieren und äußerte sich auch kritisch zum „bunten Blumenstrauß der Möglichkeiten“.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Niraparib zeigt auch bei Erstlinientherapie erhebliche Vorteile

28.11.19  | News  | Studien
Dass der PARP1/PARP2-Inhibitor Niraparib bei wiederkehrendem Ovarialkarzinom hochwirksam ist, haben Wissenschaftler bereits nachweisen können. Antonio Gonzales-Martin und Kollegen stellten sich die Frage, ob Niraparib auch als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom Vorteile bringen kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Adipositas und Aromatase-Inhibitoren bei Brustkrebs

Höhere Inzidenz von vertebralen Frakturen

21.11.19  | News  | Studien
Bei Brustkrebs im Frühstadium sind Aromatase-Inhibitoren oftmals ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Der durch die Behandlung verringerte Östrogen-Wert wurde in mehreren Studien bereits mit einer Abnahme der Knochenqualität (Dichte und Kalziumgehalt) in Verbindung gebracht. Währenddessen scheinen Personen mit hohem Körperfettanteil allgemein eine überdurchschnittliche Knochenqualität aufzuweisen. Rebecca Pedersini und Kollegen haben untersucht, wie sich die Therapie mit Aromatase-Inhibitoren auf Patientinnen mit hohem Körperfettanteil auswirkt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • …
    • 36
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group