Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 453
Veranstaltung 10
Adresse 2
Kategorien
Panorama 214
Studien 95
Kongressberichte 71
Rx aktuell 28
Nutzenbewertungen 14
Leitlinien 13
Rote-Hand-Briefe 10
Für die Praxis 4
Auflösung Know-how gefragt! 2
Expertenvideos 2
Hämatologie 2
Aktuelles 1
Alles rund um die Onkologie 1
Allgemein 1
Arzneimittel 1
Mehr zeigen
Tags
Hämatologie 339
Alles rund um die Onkologie 129
Therapien und Innovationen 34
Gastroenterologie 18
Arzneimittel-Onko 17
Gynäkologie 17
Immuntherapie 10
Urologie 10
CAR-T-Zelltherapie 8
Kongress-Onko 8
Pneumologie 8
Studien-Onko 8
Chemotherapie 7
Krebs und Komorbiditäten 7
Dermatologie 4
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 361 bis 375 von 465.

Erste ambulante CAR-T-Zell-Therapie

01.10.21  | News  | Panorama
Krebsmediziner am LMU Klinikum München schlagen eine neue Richtung in der Behandlung von Patient*innen mit der CAR-T-Zell-Therapie ein: Das Team der Immunotaskforce des LMU Klinikums hat jetzt als erstes Team in Deutschland und Europa CAR-T-Zellen im ambulanten Setting verabreicht. Ob die ambulante Gabe sich zum Standardverfahren etablieren kann, muss in der laufenden Studie der Medizinischen Klinik III unter der Leitung von Prof. Dr. Marion Subklewe erst noch erprobt werden.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Wie DNA-Ringe Krebs verursachen

Erste Kartierung zirkulärer DNA bei Tumoren im Kindesalter

05.02.20  | News  | Panorama
Beim Entstehen von Krebs sammeln sich über die Zeit Fehler im Erbgut an. Krebs gilt daher als Erkrankung des Alters. Warum aber gibt es dann Tumoren bei Kindern? Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Charité – Universitätsmedizin und des Memorial Sloan Kettering Cancer Center hat jetzt gezeigt, wie kleine DNA-Ringe – sogenannte extrachromosomale zirkuläre DNA – zur Entstehung von Krebs bei Kindern beitragen können. Die Arbeit beschreibt erstmals das Ausmaß und die Vielfalt der noch immer weitgehend unbekannten zirkulären DNA.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

KML-Podcasts

Erste Folge erschienen zum Thema „CLL – funktionelle Heilung möglich?“

18.10.22  | News  | Panorama
Das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) produziert aktuell eine Podcastreihe zu Lymphomen & Leukämien mit dem Ziel, den fachlichen Diskurs unter Hämatolog:innen anzuregen. Peter Borchmann, Oberarzt der Klinik I für Innere Medizin (Uniklinik Köln) und KML-Vorstandsmitglied ist Gastgeber dieser Reihe und diskutiert im Gespräch mit verschiedenen Expert:innen relevante Fragen der klinischen Praxis zu Lymphomen & Leukämien. Nun ist die erste Folge erschienen, in der er gemeinsam mit Barbara Eichhorst die Frage aufwirft, ob man angesichts der aktuellen Fortschritte in der Behandlung von CLL-Patient:innen von einer funktionellen Heilung sprechen kann: https://lymphome.de/podcast
  • #Hämatologie

Weiterlesen

ALL

Erste Bevölkerungsstudie zu Langzeit-Nebenwirkungen der Therapie gestartet

28.04.21  | News  | Studien
Mehr als 90% aller Kinder, die an einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) erkranken, überleben die Krankheit. Oft entwickeln die Patienten später jedoch sowohl körperlich als auch psychisch Nebenwirkungen, die auf die Therapie zurückzuführen sind. Die Lebensqualität leidet erheblich. Deswegen sehen Liv Andrés-Jensen und Kollegen die Zeit für eine landesweite Kohorte mit einer Langzeitbeobachtung dieser Nebenwirkungen für gekommen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

tMDS / AML

Erhöhtes Risiko nach Chemotherapie von soliden Tumoren

08.05.19  | News  | Studien
Selten, aber gefährlich: das therapiebedingte myelodysplastische Syndrom (tMDS) und die akute myeloische Leukämie (AML). Vor allem nach einer Chemotherapie von soliden Tumoren sollte man diesbezüglich achtgeben, denn bei fast allen Patienten ist laut einer bevölkerungsbasierten Studie das tMDS/AML-Risiko nach der Chemo erhöht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Erhöhtes Leukämierisiko bei Kindern durch Infektion der Mutter

06.04.23  | News  | Studien
Beeinflussen Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft das Leukämierisiko bei ihren Kindern? Und gibt es Unterschiede hinsichtlich der Art der Infektionen? Eine aktuelle Studie spricht dafür.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Jetzt gesetzlich anerkannt:

Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Krebspatienten

09.05.19  | News  | Panorama
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

EHA 2023: Posterpräsentation der neuen BOSTON-Subgruppen

Ergebnisse nach Vortherapien

06.07.23  | News  | Expertenvideos
Erfahren Sie im Video alles zu den Ergebnissen der BOSTON-Studie nach 1 Vortherapie - vorgestellt von Dr. med Hans Salwender, Sektionsleiter Hämatologie/Multiples Myelom am Asklepios Tumorzentrum in Hamburg.

Weiterlesen

EHA 2023: Posterpräsentation der neuen BOSTON-Subgruppen

Ergebnisse bei Lenalidomid-refraktären Patienten

06.07.23  | News  | Expertenvideos
Erfahren Sie im Video alles zu Wirksamkeit, Überleben und Sicherheit unter Selinexor, Bortezomib und Dexamethason (SVd) bei Patienten mit Lenalidomid-refraktärem multiplem Myelom - vorgestellt von Dr. med. Hans Salwender, Sektionsleiter Hämatologie/Multiples Myelom am Asklepios Tumorzentrum in Hamburg.

Weiterlesen

Stammzelltransplantation bei Leukämie

Erfolgreicher Einsatz von Stammzellen aus Nabelschnurblut

20.01.20  | News  | Studien
Stammzellen aus Nabelschnurblut werden relativ selten zur Transplantation bei Leukämie verwendet. In einer Phase-1/2-Studie konnten nun kanadische Wissenschaftler den sicheren Einsatz dieser Stammzellen bei erwachsenen Patienten mit hämatologischen Erkrankungen zeigen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Epigenetisches Medikament bremst aggressive T-Zell-Leukämie

07.07.21  | News  | Panorama
Um Ansatzpunkte für neue zielgerichtete Therapien zu finden, analysierten Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) gemeinsam mit Kollegen vom Institut Necker in Paris das Methylierungsprofil von T-Zell-Leukämien. So konnten sie die Erkrankung in fünf Subgruppen unterteilen. Ein hoch methylierter Subtyp, der schlecht auf die Standard-Behandlung ansprach, ließ sich in Experimenten an Mäusen durch ein epigenetisch wirksames Medikament bremsen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Panorama

Epigenetik von Leukämie im Fokus

22.02.19  | News  | Panorama
Schwere Leukämien entstehen unter anderem, wenn regulative Proteine ihre Funktion auf epigenetischer Ebene nicht mehr ausüben können. In einer großangelegten internationalen Kollaboration haben jetzt Forscher aus Großbritannien Wirkstoffe identifiziert, die diese fehlregulierten Proteine hemmen können.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Glühbirnen
Akute myeloische Leukämie

Enzym ermöglicht Prognose über Ansprechen auf Cytarabin

23.02.17  | News  | Studien
Entweder als Erstlinien- oder Rescue-Therapie: Cytarabin wird standardmäßig bei der akuten myeloischen Leukämie eingesetzt. Dabei spricht nur ein Teil der Patienten adäquat an – Schuld daran scheint ein ganz bestimmtes Enzym zu sein.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Einfluss von IDH-1- und IDH-2-Mutationen bei AML

14.10.19  | News  | Kongressberichte
Auch in diesem Jahr bot die DGHO-Jahrestagung wieder einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Bei der akuten myeloischen Leukämie (AML) gehört hierzu sicherlich auch die Studie von Middeke M et al. zum Einfluss durch IDH-1- und IDH-2-Mutationen, die als einer der „Best Abstracts“ für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurde.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com Nierenzellkarzinom

Ein Hoch auf die prospektiv-randomisierte Studie

08.08.18  | News  | Kongressberichte
Soll beim metastasierten Nierenzellkarzinom (metastatic renal cell carcinoma; mRCC) der Primärtumor entfernt werden? Daten aus retrospektiven Studien legen dies nahe. Die prospektiv-randomisierte CARMENA-Studie wartet nun allerdings mit überraschenden Ergebnissen auf.
  • #Urologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • …
    • 31
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group