Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2179
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1010
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 38
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Tags
Alles rund um die Onkologie 856
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 299
Hämatologie 278
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 118
Arzneimittel-Onko 77
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 64
Chemotherapie 50
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 376 bis 390 von 2209.

Law scales on wooden desk concept for justice and equality
Frühe Nutzenbewertung

Kein Zusatznutzen von Teclistamab beim Multiplen Myelom

11.01.24  | News  | Nutzenbewertungen
Die AkdÄ sieht für Teclistamab zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidiviertem und refraktärem multiplen Myelom, die zuvor bereits mindestens drei Therapien erhalten haben, darunter einen immunmodulatorischen Wirkstoff, einen Proteasominhibitor und einen Anti-CD38-Antikörper, und die während der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben, im Vergleich zur zweckmäßigen Vergleichstherapie einen Zusatznutzen als nicht belegt an.
  • #Hämatologie
3D Drucker und Kunststoffgebilde, Nahaufnahme

3D-Druck für Medikamentendepot im Körper von Krebspatienten nutzen?

01.03.24  | News  | Studien
Mithilfe von 3D-Druck lassen sich in kurzer Zeit Dinge, wie etwa Ersatzteile erstellen. Und auch in der Medizin kommt das Verfahren zum Einsatz, wenn es etwa um Prothesen oder Implantate geht. Doch funktioniert 3D-Druck auch im menschlichen Körper selbst? Genau das wollten Wissenschaftler nun herausfinden. Und die Ergebnisse sind ebenso überraschend wie beeindruckend.
  • #KI und Digitalisierung
Jetzt online

Konsultationsfassung: Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren

11.01.24  | News  | Leitlinien
Die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialkarzinome wurde 2013 erstmals vorgestellt. Aufgrund der stetigen Änderungen und neuen Therapieoptionen wird diese Leitlinie seit 2017 planmäßig jährlich aktualisiert. Nun ist die aktuellste Version bis zum 03.02.2024 als Konsultationsfassung online.
Ära der Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Immer mehr Immuntherapien in späten Tumorstadien

20.02.24  | News  | Studien
In den vergangenen Jahren ist die Liste an Immuntherapeutika für die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten kontinuierlich gewachsen. Außerdem kommt die Immuntherapie in immer mehr klinischen Szenarien zum Einsatz – auch bei Patienten in weit fortgeschrittenen Tumorstadien hat der Einsatz von Immuntherapien deutlich zugenommen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
Online

Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)

09.01.24  | Event  | Allgemein
Einige Highlights im Überblick Cannabinoide in der Schmerz- und Palliativmedizin Opioide - Wirkungen und Nutzen Therapieresistente Depression bei Schmerzpatienten Selbstbestimmter Suizid Sorgen und Versorgen: Psychotherapie in Zeiten knapper Ressourcen

4. Jahresauftakt-Tagung der ADO

09.01.24  | Event  | Jahrestagung
Themen Behandlung nicht-melanozytärer Hauttumoren Malignes Melanom Immuntherapien Behandlung kutaner Lymphome KI in der Dermato-Onkologie Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Thomas Eigentler Leitung des Hauttumorzentrums Charité – Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Prof. Dr. med. Imke von Wasielewski Leitung des Hauttumorzentrums der MH Hannover, Bereichsleitung Dermato-Onkologie Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer Direktor der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und Phlebologie am Johannes Wesling Klinikum, Mühlenkreiskliniken Minden, Universitätsklinikum der
Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

Erhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

21.02.24  | News  | Studien
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko
ASH-Kongress

MRD-Negativität als Surrogatendpunkt?

01.02.24  | News  | Kongressberichte
Um für innovative Therapiekombinationen beim neu diagnostizierten Multiplen Myelom (NDMM) einen Überlebensvorteil nachweisen zu können, werden immer größere Studienpopulationen und immer längere Beobachtungszeiten notwendig. Ob eine nicht nachweisbare minimale Resterkrankung (MRD) ein früh verfügbares Surrogat für die Überlebenschancen sein könnte, ist umstritten.
  • #Hämatologie
ASH-Kongress

Exportin-1-Hemmung in der Erhaltungstherapie?

25.01.24  | News  | Kongressberichte
Eine Interimsanalyse der SeaLAND-Studie belegt die Machbarkeit der Hinzunahme des Exportin-1-(XPO-1)-Inhibitors Selinexor zur Erhaltungstherapie mit Lenalidomid (S-R) nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) in der Erstlinientherapie des Multiplen Myeloms.
  • #Hämatologie
Red pencil sticking out of line with classic ones
ASH-Kongress

Wie wirksam sind Standardtherapien in der Routineversorgung?

18.01.24  | News  | Kongressberichte
Daten aus der kanadischen Regelversorgung zeigen bei nicht transplantierbaren Patienten mit Multiplem Myelom (MM) bei Therapie mit Standard-Kombinationstherapien häufig ein schlechteres Überleben als in den jeweiligen Zulassungsstudien.
Würfelpuzzle
ASH-Kongress

Erste Überlebensdaten für D-VRd in der Erstlinie

11.01.24  | News  | Kongressberichte
In der Phase-3-Studie PERSEUS reduzierte Daratumumab zusätzlich zum Standard-Tripel Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (VRd) das Risiko für Progress oder Tod bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (NDMM) und Transplantationsoption gegenüber VRd um 58% [1, 2].
Bevölkerungsbasierte Studie aus den Niederlanden

Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Strahlentherapie nicht mit höheren Rezidivraten verbunden

16.02.24  | News  | Studien
Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese Erkenntnisse führten in den Niederlanden ab 2014 zu einem Rückgang der neoadjuvanten Strahlentherapie.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
KEYNOTE-585

Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

14.02.24  | News  | Studien
Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Rate des vollständigen pathologischen Ansprechens geführt [1]. Unbekannt war jedoch bislang der Nutzen einer Kombination aus neoadjuvantem u n d adjuvantem Pembrolizumab plus Chemotherapie.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms

S3-Leitlinie zur Kommentierung freigegeben

03.01.24  | News  | Leitlinien
Die S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms ist derzeit in Überarbeitung. Nun wurde die Konsultationsfassung veröffentlicht. Kommentiert werden kann noch bis zum 18. Januar 2024.
  • #Pneumologie
Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Dezember

03.01.24  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.
  • #ADC
  • #Chemotherapie
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen
    • 1
    • …
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group