Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 391 bis 405 von 669.

Paclitaxel bei Brustkrebs

Kälte-Handschuhe beugen Nervenschäden vor

14.11.17  | News  | Studien
Taxan-haltige Chemotherapien können aufgrund von Nervenschmerzen und -schäden schnell zu einer Dosisreduktion oder gar einem Absetzen führen. Doch auch dann können bis zu 80% der Patientinnen noch Monate später unter den Nervenproblemen leiden. Wie gut, dass kühlende Socken und Handschuhe dieser Problematik vorbeugen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Auge - Überwachung
Onkologie trifft Augenheilkunde

Krebstherapie mit Nebenwirkungen: Wenn Hornhaut und Sehvermögen leiden

11.10.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Kongressberichte
Moderne Krebstherapien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) zeigen starke Effekte gegen Tumoren – doch sie können das Auge massiv schädigen. Hornhautveränderungen, Sehverlust und Therapieabbrüche sind möglich. Augenärztliche Kontrollen sind entscheidend, doch flächendeckende Versorgungsstrukturen fehlen bislang.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Leukämie

Krebsstammzellen für das Immunsystem sichtbar machen

23.08.19  | News  | Panorama
Leukämie-Stammzellen schützen sich vor der Immunabwehr, indem sie ein Zielmolekül der Killerzellen von ihrer Oberfläche verschwinden lassen. Doch dieser Schutzmechanismus lässt sich mit Medikamenten überwinden. Welche neuen Therapieansätze sich daraus möglicherweise ableiten lassen, beschreiben Wissenschaftler aus Basel, Tübingen und Heidelberg.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

group of happy people holding a picture of a mouth smiling on a

Krebspatienten profitieren während der Chemotherapie von Lachyoga

03.08.22  | News  | Studien
Wie wirkt sich Lachen auf Krebspatienten aus, die gerade eine Chemotherapie machen? Mit dieser und weiteren Fragen haben sich Wissenschaftler um Katharina Stiwi von der Universität Jena befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebspatienten profitieren von Boosterimpfung gegen COVID-19

26.11.21  | News  | Studien
Wissenschaftler um Dr. Rachna Shroff vom University of Arizona Cancer Center in Tucson haben sich nun mit der Frage befasst, ob eine dritte Impfung gegen COVID-19 zu einer besseren Immunantwort bei Krebspatienten führen kann.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebsmedizin 2021: Wir müssen wieder reden

13.09.21  | News  | Panorama
Nach mehr als einem Jahr werden sich Expert*innen der verschiedenen Fachgebiete und Berufsgruppen im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Medizinische Onkologie wieder persönlich zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Diagnostik und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen austauschen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebsmedikamente im Körper sicher an das Ziel bringen

26.09.19  | News  | Panorama
Krebserkrankungen gezielter und wirksamer behandeln – das könnte mit einer neuartigen Technologie gelingen, die Teams von Forschenden am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt haben. Das Verfahren wandelt Proteine und Antikörper in stabile, hoch funktionale Wirkstofftransporter um, mit denen Tumorzellen aufgefunden und abgetötet werden können.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

4,5 Millionen Euro für die Grundlagenforschung

Krebserkrankungen besser verstehen

13.12.19  | News  | Panorama
Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit insgesamt fast 4,5 Millionen Euro drei Forschungsprojekte junger Wissenschaftler an der TU Dresden. Prof. Julia Hauer, Dr. Mohamed Elgendy und Dr. Renhao Dong erhalten ab 2020 ERC Starting Grants mit jeweils knapp 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre. Diese werden im Rahmen des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation „Horizon 2020“ an exzellente Wissenschaftler für innovative und grundlagenorientierte Projekte vergeben.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Chemotherapie und Bestrahlung

Krebsbehandlung erhöht Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

11.10.19  | News  | Studien
Mit der stetigen Verbesserung von Behandlungsmethoden bei Krebs steigt auch die Anzahl der Langzeit-Überlebenden. Doch wie wirkt sich die belastende Behandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung auf das Herz-Kreislauf-System aus? Eine aktuelle Studie aus Großbritannien hat sich mit dieser Frage beschäftigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebsbehandlung bei Schwangeren und kognitive Auswirkungen auf die Kinder

31.05.23  | News  | Studien
Bei einer Krebserkrankung in der Schwangerschaft muss aus medizinischer Sicht immer das Für und Wider abgewogen werden. Denn nicht jede Therapie kann bei schwangeren Patientinnen so umgesetzt werden, wie es bei anderen Betroffenen der Fall wäre. Denn immer muss berücksichtigt werden, welche Auswirkungen eine Behandlung auf das ungeborene Kind hätte.
  • #Gynäkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Stressful young mixed race woman holding head in hands.
Nebenwirkungen statt Nutzen

Krebsbedingte Fatigue: keine Besserung unter Dexamethason

12.11.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Studien
Fatigue-Symptome während einer palliativen Chemotherapie sind schwer behandelbar. Auch eine 12-wöchige Behandlung mit Dexamethason bringt keine Linderung. Weder die Erschöpfung noch die Lebensqualität verbesserten sich signifikant – im Gegenteil: Verstopfung und soziale Folgeprobleme traten häufiger auf.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Eine erschöpfte junge Frau hat Ihren Kopf auf den Tisch gelegt.
Assoziation mit Entzündungsprozessen

Krebsbedingte Fatigue ist mehr als Müdigkeit

25.11.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Studien
Die körperliche Erschöpfung bei Krebs ist messbar – und zwar im Blut. Forschende der University of California fanden heraus, dass bestimmte Entzündungsmarker mit verschiedenen Facetten der Fatigue korrelieren. Doch nicht alle Formen der Müdigkeit lassen sich biologisch erklären.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Kopf-Hals-Tumoren schonender behandeln

28.08.19  | News  | Panorama
In Deutschland erkranken pro Jahr rund 17.000 Menschen an Krebs im Kopf- oder Halsbereich. Häufig ist eine Infektion mit dem humanen Papillomvirus die Ursache. In diesen Fällen schlägt zwar die gängige Strahlen- und Chemotherapie sehr gut an, doch diese Behandlung schädigt auch gesunde Zellen und hat daher erhebliche Nebenwirkungen. Forscher am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf wollen nun eine schonendere, gezielt gegen die Krebszellen gerichtete Therapie entwickeln und so die Lebensqualität der Patienten deutlich verbessern. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 232.000 Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Aggressive Hirntumoren

Kombinierte Bildgebung weist den Weg für verbesserte Strahlentherapie

17.02.21  | News  | Panorama
Auch bei operativer Entfernung und anschließender Strahlen- und Chemotherapie kehren Glioblastome meist innerhalb eines Jahres zurück. Fortschritte in der Therapie sind daher dringend nötig. Wissenschaftler aus Dresden und Heidelberg konnten nun erstmals in einer klinischen Studie zeigen, dass sich der individuelle Verlauf der Erkrankung mit einer speziellen Kombinationsdiagnostik aus Positronen-Emissions-Tomographie (PET) und Magnetresonanztomographie (MRT) deutlich besser als bisher vorhersagen lässt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Glioblastom

Kombinationstherapie verlängert Überleben nicht

20.02.18  | News  | Studien
Um Patienten unnötige Therapien zu ersparen, sind randomisierte kontrollierte Studien unverzichtbar. So auch im Falle von Lomustin und Bevacizumab beim progressiven Glioblastom. Eine im New England Journal of Medicine publizierte kontrollierte Studie zeigt nämlich jetzt, dass die Kombination keinen Überlebensvorteil im Vergleich zur Monotherapie bringt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 24
    • 25
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group