Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 421 bis 435 von 2720.

Nachteile der Prostatektomie

24.04.24  | News  | Studien
Bei Patienten mit Prostatakrebs stehen häufig unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Eine Studie hat nun in den Blick genommen, welcher Zusammenhang zwischen den Therapien sowie funktionellen Ergebnissen wie Harninkontinenz und sexueller Dysfunktion besteht.
  • #Urologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Neoadjuvante Therapie beim hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinom?

22.03.24  | News  | Kongressberichte
Derzeit gibt es weder für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) noch für das cholangiozelluläre Karzinom eine zugelassene neoadjuvante Therapie. Ob sich dies bald ändern wird und welche Studienergebnisse es hierzu gibt, darüber sprach Prof. Dr. Christoph Roderburg auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Panic attack in public place. Woman having panic disorder in cit

Wie beeinflusst chronischer Stress die Metastasenbildung?

26.04.24  | News  | Studien
Leiden Krebspatienten unter chronischem Stress, geht man vielfach von einer schlechteren Prognose aus. Eine Studie hat nun untersucht, woran das liegt. In Versuchen mit Mäusen kamen sie zu spannenden Ergebnissen.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress 2024

Muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden?

25.03.24  | News  | Kongressberichte
Mit einem präoperativen strukturierten, personalisierten und multimodalen Trainingsprogramm, der Prähabilitation, können Krebspatienten gestärkt und perioperative Komplikationen verringert werden. Aber muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden? Dieser Frage ging nun Dr. med. Maria A. Willis, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, auf dem diesjährigen DKK nach.
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Malignant glands of a colon cancer with strong brown expression of the mismatch repair protein called MSH2. Microscopic view. Immunohistochemistry.
Deutscher Krebskongress

Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

18.03.24  | News  | Kongressberichte
Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen Onkologie wegzudenken. Was es dabei zu beachten gibt, wann und bei wem eine Testung erfolgen sollte, fasste Prof. Dr. Josef Rüschoff auf dem diesjährigen DKK zusammen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Heraufziehendes Unwetter an der Nordsee
Deutscher Krebskongress

Wie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

01.03.24  | News  | Kongressberichte
Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die Studienergebnisse und wie diese zu verstehen sind. Dabei seien die Ergebnisse keineswegs so ernüchternd, wie sie zunächst erscheinen.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Mit künstlicher Intelligenz die Kernspin-Bildgebung beschleunigen

04.03.24  | News  | Panorama
Heidelberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten mit nationalen und internationalen Kooperationspartnern einen Algorithmus für die Magnetresonanztomografie (MRT), der aus deutlich weniger Daten als bisher hochwertige Bilder erstellen kann. Das könnte die Untersuchungszeiten in der MRT-Bildgebung drastisch verkürzen. Die Ergebnisse sind aktuell im Journal „The Lancet Oncology“ erschienen.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Europäische Expertise im Einsatz gegen akute lymphatische Leukämie

28.02.24  | News  | Panorama
Führende europäische Expertinnen und Experten für die akute lymphatische Leukämie (ALL) der Erwachsenen haben nach dreijähriger intensiver Zusammenarbeit Therapieempfehlungen für die ALL veröffentlicht. Eine der weltweit größten Studiengruppen für diese seltene und aggressive Krebserkrankung befindet sich am Universitätsklinikum Frankfurt. Sie konnte mit ihren systematischen Studien bereits dazu beitragen, die Heilungsrate von Betroffenen deutlich zu steigern.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Ältere Patienten profitieren von Therapiemodifikation

22.04.24  | News  | Studien
Bei Krebspatienten in einem höheren Alter birgt die Behandlung häufig andere Risiken als bei jüngeren Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Eine Therapieanpassung kann deutliche Vorteile für die Betroffenen bringen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
  • #Pneumologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

White pills in orange bottle with blood glucose meter on blue background with copy space
Deutscher Krebskongress 2024

Metabolische Ursachen von Krebserkrankungen: Krebs als Langzeitkomplikation von Diabetes

12.03.24  | News  | Kongressberichte
Krebs ist inzwischen Krebs die häufigste Todesursache bei Patienten mit Diabetes und hat kardiovaskuläre Erkrankungen abgelöst [1]. Prof. Dr. Stephan Herzig vom Institut für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München ging in seinem Vortrag auf dem diesjährigen DKK näher auf bidirektionale Wechselwirkungen zwischen Diabetes und Krebs ein.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Microbiome intestine factories and microbiota. Gut health 3d ren
Deutscher Krebskongress

Die Rolle der Mikrobiota in der klinischen Onkologie

08.03.24  | News  | Kongressberichte
Stehen wir in der Onkologie vor einem goldenen Zeitalter des Mikrobioms? Eine gewagte These - doch gibt es in der Tat aktuell zahlreiche Forschungsarbeiten, die die Rolle von Mikrobiota in der Onkologie untersuchen – mit spannenden Ergebnissen. Einen Überblick über die neuesten Entwicklungen gab Prof. Dr. Alexander Link auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

The concept of protection of the pancreas .
Deutscher Krebskongress

Was gibts Neues beim Pankreaskarzinom?

05.03.24  | News  | Kongressberichte
Anlässlich des Weltpankreaskrebstags im vergangenen November verkündete die American Cancer Society, dass das 5-Jahres-Überleben von Patientinnen und Patienten mit Pankreaskarzinom auf 13% angestiegen ist. Noch im Jahr 1995 hatte die Rate bei 5% gelegen. Dennoch seien diese Meldungen kein Grund für Jubelschreie und auch sonst tue sich nur wenig bei dieser Tumorentität, so Dr. Georg Beyer, der im Rahmen seines Vortrags auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress über die Entwicklungen bei der Pankreaskarzinomtherapie sprach.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Teil 2: Was gibts Neues bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs?

28.02.24  | News  | Kongressberichte
Im Bereich des Adenokarzinoms des Magens und des ösophagogastralen Übergangs (AEG) gab es in den vergangenen Monaten einige Studien mit vielversprechenden Ergebnissen. Alles, was Sie dazu wissen müssen und welche Therapien vor der Zulassung stehen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Teil 1: Was gibts Neues bei Adenokarzinomen des Magens und des gastroösophagealen Übergangs?

28.02.24  | News  | Kongressberichte
Im Bereich des Adenokarzinoms des Magens und des ösophagogastralen Übergangs (AEG) gab es in den vergangenen Monaten einige Studien mit vielversprechenden Ergebnissen. Alles, was Sie dazu wissen müssen und welche Therapien vor der Zulassung stehen, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Brustschmerzen - Schwarzweiß mit roter Markierung
Mammakarzinom

Frauen mit duktalem Carcinoma in situ länger überwachen

17.04.24  | News  | Studien
Ein duktales Carcinoma in situ lässt sich in der Regel gut behandeln. Doch mit welchem Langzeitrisiko geht ein duktales Carcinoma in situ einher, das außerhalb einer Screeninguntersuchung entdeckt wird? Diese Frage haben sich englische Wissenschaftler nun gestellt.

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 26
    • 27
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group