Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 496 bis 510 von 669.

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Dezember

07.01.25  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Chemotherapie
  • #Abrechnung Onkologie
  • #Patientenmanagement Onkologie

Weiterlesen

G-BA sieht für Pembrolizumab beträchtlichen Zusatznutzen bei Brust- und Speiseröhrenkrebs

08.07.22  | News  | Rx aktuell
Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund der guten Studienqualität sogar die Kategorie „Hinweis“ auf einen beträchtlichen Zusatznutzen. Pembrolizumab ist ein sogenannter monoklonaler Antikörper. Er blockiert die Wirkung eines Proteins auf der Oberfläche von Tumorzellen (PD-1-Inhibitor), so dass die Krebszellen für die körpereigene Immunabwehr erkennbar werden.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

dna disorder, genetic mutation
Behandlung der akuten myeloischen Leukämie

G-BA kann Wirkstoff Midostaurin keinen Zusatznutzen mehr bescheinigen

22.05.24  | News  | Nutzenbewertungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) kommt bei seiner erneuten Bewertung des Wirkstoffs Midostaurin zu einem deutlich anderen Ergebnis als im Jahr 2018. Midostaurin ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Erkrankung: der akuten myeloischen Leukämie, die eine bestimmte Genmutation (FLT3-Mutation) aufweist. Das Ausmaß des Zusatznutzens einer Behandlung mit Midostaurin hatte der G-BA im Jahr 2018 auf Basis der Zulassungsstudie RATIFY als „beträchtlich“ eingestuft, da die Studiendaten im Vergleich zu den damaligen Therapieoptionen eine zusätzliche Verbesserung im langfristigen Überleben aufzeigten. Da sich der Therapiestandard – zu dem heute auch Midostaurin selbst zählt – inzwischen weiterentwickelt hat, konnte der G-BA dem Orphan Drug nun keinen Zusatznutzen mehr bescheinigen. Anlass der Neubewertung war, dass die Umsatzgrenze mit der gesetzlichen Krankenversicherung einen Betrag von 30 Millionen Euro überschritten hatte.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Hochdosierte Chemotherapie

Für Risikopatienten auch auf lange Sicht sinnvoll

14.04.20  | News  | Studien
Mehrere Studien beschäftigten sich in den 90er Jahren mit den Effekten einer hochdosierten Chemotherapie. Das Ziel war dabei, eine möglichst hohe Wirkstoffdosis zur Krebsbekämpfung zu nutzen und damit das Risiko für Rezidive zu senken. Die meisten Patienten mussten nach erfolgreicher Behandlung jedoch eine hämatopoetische Stammzelltransplantation erhalten. Ob sich ein Langzeit-Vorteil bei Brustkrebs-Patientinnen erkennen lässt, haben Tessa Steenbruggen und Kollegen bei einer 20-jährigen Follow-up Studie nun untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

NCT/UCC Dresden

Fächerübergreifende Tagesklinik für Krebspatienten erweitert

25.02.21  | News  | Panorama
Mit der im Januar erfolgten Eröffnung des tagesklinischen Bereichs im Neubau des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) können künftig nahezu alle onkologischen Patienten des Universitätsklinikums Carl Gustav Dresden ihre ambulante medikamentöse Therapie in der 56 Therapieplätze umfassenden Tagesklinik erhalten. Sie profitieren von der unmittelbaren Nähe verschiedener Fachbereiche sowie hellen, ansprechenden Räumlichkeiten und der engen Vernetzung von Forschung und Krankenversorgung unter einem Dach. Ein überdachter Balkon ermöglicht ab sofort auch Therapien an der frischen Luft.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebs

Frühzeitige ernährungsmedizinische Beratung für Patienten verbessert Prognose

13.10.17  | News  | Panorama
Berlin – Wenn der Krebs den Magen-Darm-Trakt oder den Kopf-Hals-Bereich befallen hat, leiden viele Patienten unter Schluckbeschwerden oder Verdauungsstörungen. Kommen dann bei einer Strahlentherapie, insbesondere wenn diese mit einer Chemotherapie kombiniert werden muss, auch noch Übelkeit und Erbrechen hinzu, werden Gewichtsabnahme und Mangelernährung zu einem echten Risiko für den Therapieverlauf. Aktuelle Studien zeigen jetzt, wie eine rechtzeitige und individuelle ernährungsmedizinische Betreuung den Therapieerfolg positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Krebspatienten verbessern kann.

Weiterlesen

Kongressbericht

Frühes Hodgkin-Lymphom: Risikofaktor PET-Positivität

16.10.19  | News  | Kongressberichte
Unter die Best Abstracts der DGHO-Jahrestagung 2019 fiel in diesem Jahr auch das Ergebnis der Studie HD16 der German Hodgkin Study Group (GHSG), deren Ziel eine weitere Individualisierung der Therapie für Patienten mit Hodgkin-Lymphom in frühen Stadien war.
  • #Hämatologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Früherkennung von Rezidiven

04.10.19  | News  | Studien
Nach erfolgreicher Behandlung von Brustkrebs sind viele Patientinnen auch noch Jahre nach der Chemotherapie und Operation gefährdet. Je früher ein Rezidiv erkannt werden kann, desto besser für Patientin und nachfolgende Behandlung. Forschern aus Großbritannien ist es gelungen, zirkulierende DNA mit Rezidiven in Verbindung zu bringen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Stellungnahmen der AkdÄ

Frühe Nutzenbewertung von Olaparib

27.11.19  | News  | Rx aktuell
Die AkdÄ sieht für Olaparib als Monotherapie für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRCA1/2-Mutationen in der Keimbahn, die ein HER2-negatives, lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom haben, einen Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Freiburg stark bei Dekade gegen Krebs

31.12.19  | News  | Panorama
Anfang des Jahres hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Nationale Dekade gegen Krebs ausgerufen. Nun wurden 13 Projekte ausgewählt, die ein besonders hohes Potenzial haben, die Versorgung und Therapie von Krebspatienten zu verbessern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom

Frauen profitieren wenig von Therapie mit Taxanen

20.10.22  | News  | Studien
Wie erfolgsversprechend ist die Erhaltungstherapie mit Taxanen? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Larry Copeland von der Ohio State University in Columbus befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com SABCS Virtual Symposium 2020

Fortschritte in der Mammakarzinomforschung

13.01.21  | News  | Kongressberichte
Vom 8. bis 11. Dezember fand das 43. San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) statt. Die internationalen Experten trafen sich in diesem besonderen Jahr allerdings nicht in San Antonio, sondern – der anhaltenden Coronaviruspandemie geschuldet – online im Rahmen eines virtuellen Symposiums. Trotz der ungewohnten Bedingungen konnten die hohen Erwartungen erfüllt werden. Zahlreiche wegweisende Präsentationen luden die Teilnehmer zu lebhaften Diskussionen ein. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert nun einen spannenden Bericht mit den wichtigsten Ergebnissen von Studien, die auf dem SABCS 2020 vorgestellt wurden.
  • #Hämatologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Globes with purple ribbon cancer awareness with word world cance
Weltkrebstag 2025

Fortschritte in der Krebstherapie: Hoffnung für Betroffene

03.02.25  | News  | Panorama,Pressemitteilungen
Die Diagnose 'Krebs' stellt Behandler und Betroffene nach wie vor vor große Herausforderungen. Aber es gibt auch gute Nachrichten: Krebsbetroffene profitieren heute mehr denn je von neuen Therapien und passgenauen, personalisierten Behandlungskonzepten – sei es durch verlängerte Überlebenszeiten oder eine verbesserte Lebensqualität. Anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar beleuchtet die Deutsche Krebsgesellschaft e. V. (DKG) wichtige Therapieinnovationen. Im Fokus: Therapien bei Brust-, Darm-, Haut- und Prostatakrebs.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Gynäkologie
  • #Urologie
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Fortschritte im Kampf gegen Gallengang- und Gallenblasenkrebs

02.01.23  | News  | Leitlinien,Panorama
Biliäre Karzinome (engl. „biliary tract cancer“, BTC) betreffen Krebserkrankungen der Gallengänge und Gallenblase. BCT sind selten und machen weniger als ein Prozent der bösartigen Neubildungen beim Menschen aus. Insgesamt haben BCT eine schlechte Prognose. Fünf Jahre nach der Diagnose leben nur noch 10 bis 20 Prozent der Betroffenen. Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) geführt haben. Die Leitlinien wurden nun in der Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DGHO-Kongressbericht

Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Neuorientierung bei der Therapie

04.10.17  | News  | Kongressberichte
Auch in diesem Jahr bot die DGHO-Jahrestagung wieder einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Beim Hodgkin-Lymphom gehört hierzu sicherlich die Endauswertung der GHSG-Studie HD18, die als einer der „Best Abstracts“ für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurde.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • 35
    • 36
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group