Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 541 bis 555 von 669.

Kongressbericht zum 42. DGS-Jahreskongress

Das sollten Sie über Vitamin D in der Onkologie wissen

19.10.23  | News  | Kongressberichte
Kaum ein Vitamin wird in der Medizin derzeit so oft diskutiert wie das Vitamin D. Und das zurecht, denn neben den bekannten Auswirkungen auf Herz-Kreislauf, Knochengesundheit oder das Hormonsystem mehren sich auch Studienergebnisse, die einen protektiven Effekt des Sonnenvitamins auf die Krebsprävention oder Erkrankungsverläufe nachweisen.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Phase-2-Studienergebnisse veröffentlicht:

Vielversprechende Vierfachkombination für Patienten mit Hochrisiko-Myelom

17.10.23  | News  | Studien
Eine neuartige Kombination von vier Medikamenten hat die Prognose von Patient:innen mit einem Hochrisiko-Myelom verbessert. Eine im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) initiierte klinische Studie, an der 20 deutsche Behandlungszentren teilgenommen haben, zeigt, dass knapp 80 Prozent der Patient:innen bis 70 Jahre sowie mehr als 60 Prozent der Patient:innen über 70 Jahre zwei Jahre nach Abschluss der Therapie rückfallfrei waren.
  • #Hämatologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Metastasierter Darmkrebs

Überlebensvorteil durch Zugabe von Bevacizumab zu Trifluridin/Tipiracil unabhängig von KRAS-G12-Mutation

27.10.23  | News  | Studien
Die Zugabe von Bevacizumab zur Chemotherapie aus Trifluridin/Tipiracil ging im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie mit einem Überlebensvorteil für die Patientinnen und Patienten mit refraktärem metastasiertem Kolorektalkarzinom [1] einher – so das Ergebnis der Phase-3-Studie SUNLIGHT. Fraglich war jedoch bislang, ob und inwiefern der KRAS G12 -Mutationsstatus Einfluss auf dieses Studienergebnis haben könnte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Chemo mit Immuntherapie vor Operation zur Verbesserung der Chancen bei Enddarmkrebs?

03.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Enddarmkrebs betroffen, profitieren sie von einer Chemotherapie vor der Durchführung einer Operation. Ob sich die Chancen weiter verbessern, wenn diese zudem um eine Immuntherapie ergänzt wird, haben Wissenschaftler nun untersucht.
  • #Gastroenterologie
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Darmkrebspatienten mit hohem Rückfallrisiko profitieren von adjuvanter Chemo

15.11.23  | News  | Studien
Ob nach einer Darmkrebsoperation eine adjuvante Chemotherapie sinnvoll ist, wird in der Regel im Einzelfall entschieden. Eine Studie hat nun die Gruppe der Menschen in den Blick genommen, die ein hohes Rückfallrisiko haben und untersucht, ob sich durch eine adjuvante Chemo Überlebensvorteile ergeben.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Multiples Myelom

Auf dem Weg zur Regeneration der Knochenläsionen

07.11.23  | News  | Studien
Osteolysen infolge eines Multiplen Myeloms (MM) können im Rahmen der Therapie teilweise wieder regenerieren, wie sequenzielle Untersuchungen zeigen. Ob eine Physiotherapie die Regeneration verbessert, wird untersucht.

Weiterlesen

Nutzenbewertung

Stellungnahme der AkdÄ zu Axicabtagen-Ciloleucel

08.11.23  | News  | Nutzenbewertungen
Die AkdÄ empfiehlt die Anerkennung eines Anhaltspunktes für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen für Axicabtagen-Ciloleucel bei Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und primärem mediastinalem großzelligen B-Zell-Lymphom (PMBCL) nach zwei oder mehr systemischen Therapien gegenüber konventioneller Chemotherapie. Gegenüber anderen Therapieformen kann ein Zusatznutzen nicht belegt werden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Stomach cancer. Cancer attacking cell. Stomach disease concept

Vorteile durch Therapie mit PD1-Blocker bei Magenkrebs

20.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Magenkrebs betroffen, kann eine Heilung nicht mehr immer erzielt werden. Eine bessere Prognose kann jedoch die Immuntherapie mit sich bringen, wie eine aktuelle Studie nun zeigt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

NICHE-3

Kolonkarzinom: Neoadjuvantes Nivolumab + Relatlimab führt zu 100%-igem pathologischem Ansprechen

21.11.23  | News  | Kongressberichte
Etwa 10 bis 15 Prozent der Patientinnen und Patienten mit einem nicht-metastasierten Kolonkarzinom weisen eine Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) auf. Bei etwa 20 bis 40 Prozent dieser Tumore kommt es dabei trotz Standardchemotherapie zu einem Rezidiv. Im vergangenen Jahr hatte die NICHE-2-Studie zeigen können, dass diese Patienten von einer neoadjuvanten Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren profitieren können. Im Rahmen der NICHE-3 Studie wurde nun die Kombination aus neoadjuvantem Nivolumab + Relatlimab untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

ESMO 2023 Kongressbericht

Highlight-Vortrag zum frühen Brustkrebs: Quo vadis, ER+/HER2-?

29.11.23  | News  | Kongressberichte
Zum Abschluss des diesjährigen ESMO Kongress‘ in Spanien präsentierte Ann Partridge vom Bostoner Dana-Farber Cancer Institute die wichtigsten Forschungs-Highlights, die im Rahmen des Kongress‘ brandneu präsentiert wurden. Im ersten Teil ihres Vortrages ging es um den häufigsten Brustkrebs-Subtyp unabhängig vom Alter der erkrankten Frau: ER+/HER2- Brustkrebs.
  • #Gynäkologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

ESMO 2023 Kongressbericht

Highlight-Vortrag zum frühen Brustkrebs: Neoajduvanz beim TNBC

01.12.23  | News  | Kongressberichte
Im Zweiten Teil des Highlight-Vortrages von Ann Partridge zum frühen Brustkrebs geht es um den triple-negativen Brustkrebs. Beim ESMO 2023 ging es vor allem um die Langzeitdaten bewährter Therapieregime und wie sich die Überlebensvorteile unter Immun-Checkpoint-Inhibitoren auch Jahre nach Therapiestart darstellen.

Weiterlesen

KEYNOTE-177: 5-Jahres-Follow-up zeigt:

Klinischer Nutzen von Pembrolizumab bei MSI-H/dMMR mCRC ist dauerhaft

06.12.23  | News  | Kongressberichte
Patienten mit einem metastasierten kolorektalen Karzinom (mCRC) und einer Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) oder Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) erzielen bessere Ergebnisse, wenn sie in der Erstlinientherapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren anstatt mit Chemotherapie behandelt werden. So das Ergebnis der KEYNOTE-177-Studie . Inzwischen gehört Pembrolizumab zur Standardbehandlung für Patienten mit diesen Tumoren [1,2]. Auf dem diesjährigen ESMO-Kongress in Madrid berichteten die Studienautoren nun über die 5-Jahres-Follow-up-Daten der Studie.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Leitlinienempfehlungen zur integrativen Schmerzmedizin

Klare Empfehlung für die Akupunktur in der Krebstherapie

23.11.23  | News  | Aktuelles,Leitlinien
In den USA gibt es schon länger eine eigene Fachgesellschaft für Integrative Onkologie. Gemeinsam mit der Amerikanischen Krebsgesellschaft ASCO hat sie Ende 2022 eine neue S3-Leitlinie zum Schmerzmanagement in der Onkologie herausgebracht [ 1 ]. Die Empfehlungen basieren auf Studien, die bis Ende des Jahres 2021 publiziert wurden. Die deutsche S3-Leitlinie zur Komplementärmedizin wird derzeit noch überarbeitet.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Leitlinien-Onko

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem November

30.11.23  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.
  • #ADC
  • #Chemotherapie
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

NSCLC: Osimertinib wirkt besser in Kombi mit Chemo

11.12.23  | News  | Studien
Mit der Zulassung des Tyrosinkinase-Inhibitors Osimertinib zur Behandlung von fortgeschrittenem, EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eröffneten sich für die Patienten neue Möglichkeiten. Jetzt wurde in einer Phase-3-Studie untersucht, ob eine zusätzliche Chemotherapie Vorteile im Vergleich zu einer Monotherapie mit Osimertinib bringt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Pneumologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 34
    • 35
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group