Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 601 bis 615 von 2206.

mCRC

Mortalität nach systemischer Therapie mit vorgeschalteter PTR höher

06.12.21  | News  | Studien
Nur systemische Therapie oder mit vorgeschalteter Primärtumorresektion (PTR)? Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom (mCRC) scheinen nach dem Ergebnis einer Phase-3-Studie besser dran zu sein, wenn sie zunächst nur systemisch behandelt werden.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom: Was ist State of the Art?

30.10.19  | News  | Kongressberichte
Auf der DGHO-Jahrestagung diskutierten Experten auch die neuesten Standards zum Thema adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom. Den State of the Art fasste dabei Prof. Dr. med. Claus-Henning Köhne aus Oldenburg in seinem Vortrag zusammen. Erfahren Sie im Beitrag, welche Empfehlungen er für Patienten mit Kolonkarzinom im Stadium II und III geben kann.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Wie Immunzellen der Erschöpfung entgehen

01.09.22  | News  | Panorama
Ein Forschungsteam hat eine neue Untergruppe von Immunzellen entdeckt, die eine bedeutende Rolle für die Immunantwort bei chronischen Infektionen und Krebs spielen. Diese T-Zell-Population ist auch entscheidend für Immuntherapien, die Checkpoint-Inhibitoren nutzen. Die Entdeckung könnte eine Erklärung dafür liefern, warum die Immuntherapie bei manchen Menschen keine Wirkung zeigt, und zur Entwicklung effektiverer Therapien für Krebserkrankungen und schwere Virusinfektionen führen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Radioimmuntherapie von Kopf-Hals-Tumoren

Vorhersage des individuellen Therapieansprechens ist möglich

19.08.21  | News  | Panorama
Bei der Behandlung verschiedener Krebsarten, so auch im Kopf-Hals-Bereich, ist heute die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren zusätzlich zu Bestrahlung und Chemotherapie üblich – doch ist Letztere immer nötig? Eine aktuelle Studie [1] zeigt, dass bereits nach dem ersten Behandlungszyklus die Messung der CD8-Immunzellen im Tumorgewebe eine konkrete Vorhersage des individuellen Therapieansprechens erlaubt. „Bei einem CD8-Anstieg muss nur die Radioimmuntherapie fortgeführt werden, auf die Chemotherapie kann dann ohne Einbußen der Wirksamkeit verzichtet werden“, bestätigt Prof. Rainer Fietkau
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

tMDS / AML

Erhöhtes Risiko nach Chemotherapie von soliden Tumoren

08.05.19  | News  | Studien
Selten, aber gefährlich: das therapiebedingte myelodysplastische Syndrom (tMDS) und die akute myeloische Leukämie (AML). Vor allem nach einer Chemotherapie von soliden Tumoren sollte man diesbezüglich achtgeben, denn bei fast allen Patienten ist laut einer bevölkerungsbasierten Studie das tMDS/AML-Risiko nach der Chemo erhöht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Patienten mit Nierenkrebs profitieren von stereotaktischer Strahlentherapie

01.02.23  | News  | Studien
Sind Patienten an lokal begrenztem, so nicht operablem Nierenkrebs erkrankt, profitieren sie von einer stereotaktischen Strahlentherapie. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler um Shankar Siva von der University of Melbourne.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Probleme in der Bikinizone
Vulvakarzinom

Topische Imiquimodtherapie bei Krebsvorstufen gute Alternative zu OP

05.09.22  | News  | Studien
Bietet die topische Imiquimodtherapie eine Alternative zu chirurgischen Eingriffen bei hochgradigen intraepithelialen Plattenepithel-Läsionen der Vulva? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Gerda Trutnovsky von der Universität Graz befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue S2k-Leitlinie „Fertilitätserhalt bei onkologischen Therapien“

16.02.18  | News  | Panorama
Die Erfüllung des Kinderwunsches ist ein integraler Bestandteil des menschlichen Daseins. Steigende Überlebensraten bei Krebserkrankungen und ein zunehmendes Bewusstsein für die Lebensqualität nach einer onkologischen Therapie haben den Fertilitätserhalt nach einer Krebserkrankung zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit gelenkt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Analkarzinom

Pembrolizumab als Therapieoption?

17.03.22  | News  | Studien
Für das fortgeschrittene Analkarzinom gibt es kaum Behandlungsmöglichkeiten. Vorbehandelte Patienten könnten aber vom PD-1-Inhibitor Pembrolizumab profitieren.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Highlights aus San Antonio

Therapie der metastasierten Patientin I

23.01.17  | News  | Kongressberichte
Stuttgart – Stellen Sie sich folgende Patientin vor: Eine 58-Jährige, die sich mit Verdacht auf Lebermetastasen vorstellt. Ihr Hausarzt hat einen Ultraschall angefertigt und dabei die Läsionen entdeckt. Sonst ist die Patientin unauffällig.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Geschlechterunterschiede

Immuntherapie wirkt bei Männern scheinbar besser

26.07.18  | News  | Studien
Zwar sterben etwa doppelt soviele Männer wie Frauen an Krebs, doch im Hinblick auf die Therapieeffekte scheinen Männer am längeren Hebel zu sitzen: bei fortgeschrittenen Melanomen oder NSCLC und einer Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren wiesen sie ein signifikant besseres Überleben auf als Frauen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Erhöhtes Alzheimerrisiko bei Therapie mit Androgendeprivation

15.08.19  | News  | Studien
Prostatakrebs muss nicht zwingend operiert werden. Eine Androgendeprivation kann bei fortgeschrittenem Karzinom die Überlebensdauer des Patienten erhöhen und die Progression hemmen. Nebenwirkungen der Behandlung sind unter anderem auch Testosteronmangel. Eine aktuelle Studie des Department of Medicine der University of Pennsylvania hat die Anzahl der Alzheimererkrankungen zehn Jahre nach der Therapie statistisch erhoben.
  • #Urologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

Immer noch wenig Hoffnung auf bahnbrechende neue Therapien

16.09.21  | News  | Studien
Den meisten Patientinnen droht nach den anfänglichen Erfolgen einer platin-basierten Chemotherapie bei Ovarialkrebs der Krankheitsfortschritt. Immer neue Hoffnungen in neue Therapieansätze münden leider in der Ernüchterung. So auch der Studienansatz mit dem Checkpoint-Inhibitor Avelumab, der entweder alleine oder in Kombination mit pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) verabreicht wurde. Weder das progressionsfreie noch das Gesamtüberleben zeigten eine Verbesserung.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Fettzellen machen Chemotherapie weniger wirksam

05.12.17  | News  | Panorama
Adipozyten metabolisieren das Mittel Daunorubicin und verringern so die Fähigkeit des Chemotherapeutikums, Krebszellen abzutöten. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher des UCLA Mattel Children's Hospital. Dieser Vorgang dürfte zu schlechteren Behandlungsergebnissen beitragen. Details wurden im Fachmagazin „Molecular Cancer Research“ veröffentlicht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Neues EU-Projekt will Forschung zu neuen Therapien voranbringen

03.06.21  | News  | Panorama
Seit April 2021 baut Frau Professorin Daniela Lössner am Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) auf Grundlage eines Consolidator Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC CoG) eine Arbeitsgruppe auf, die sich mit der Entwicklung von dreidimensionalen (3D) Zellkulturplattformen für die Forschung an neuen Therapien für Bauchspeicheldrüsenkrebs befasst.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group