Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 616 bis 630 von 2206.

Mammakarzinom

Weniger Beschwerden infolge der Hormontherapie durch Akupunktur

13.02.23  | News  | Studien
Erhalten Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind, eine Hormontherapie, leiden sie häufig unter Gelenkbeschwerden, die vielfach zu einem Therapieabbruch führen. Wissenschaftler um Dawn Hershman vom Irving Medical Center in New York haben nun herausgefunden, dass eine Akupunktur über zwölf Wochen diese Beschwerden abmildern kann.

Weiterlesen

Immuntherapie aus der Krebszelle

23.03.18  | News  | Panorama
Therapieansätze, die sich die Körperabwehr zu Nutze machen, gewinnen in der Krebsbehandlung zunehmend an Bedeutung. Zu diesen neuen Verfahren gehören auch bispezifische Antikörperfragmente, sogenannte „BiTEs“. Sie verbinden T-Zellen mit den Tumorzellen und können dadurch den programmierten Zelltod der Krebszelle auslösen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Ausgezeichnete Forschung

Krebsfördernde Stoffwechselwege als Ziel neuer Therapien

01.11.21  | News  | Panorama
Christiane Opitz, Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum, wird mit dem diesjährigen Ita Askonas-Preis der European Federation of Immunological Societies ausgezeichnet. Opitz hat herausgefunden, wie Tumorzellen bestimmte Stoffwechselprodukte nutzen, um sich vor der körpereigenen Krebsabwehr zu schützen. Ihre Forschungsergebnisse können wichtige Hinweise für die Entwicklung neuer Therapiekonzepte liefern.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Krebsbedingte Fatigue

Lichttherapie hilft gegen Schlafstörungen

07.02.18  | News  | Studien
Krebspatienten leiden auch nach ihrer Therapie viel häufiger unter Schlafstörungen als die allgemeine Bevölkerung. Das ist natürlich eine zusätzliche Belastung. Daher ist es eine schöne Nachricht, dass eine simple und kostengünstige Therapie in Form von weißem Licht dieses Symptom nachweislich zu verbessern scheint.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Weiterer Schritt im Kampf gegen Lungenkrebs

Neues Therapieziel: Transkriptionsfaktor NFATc1

02.11.18  | News  | Panorama
Mehr als eine Million Menschen sterben jährlich weltweit an Lungenkrebs. Nun ist Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) der Nachweis gelungen, dass ein bestimmtes Protein im Zellkern die Immunantwort steuert und wesentlich zur Bekämpfung von Lungenkarzinomen beiträgt. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Cancer Research veröffentlicht.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Fehlerhafte Verschreibungen von Chemotherapien

18.04.19  | News  | Studien
Zwar passiert es nicht oft, doch kommt es dennoch vor: in etwa 2% der Fälle wird die falsche Chemotherapie verschrieben. Konsequenzen daraus sind natürlich eine geringere therapeutische Effektivität bis hin zu fataleren Verläufen. Am Freiburger Uniklinikum wurde diese Fehlerquote mithilfe einer Software erfasst – und ebenso die Möglichkeiten, diese Fehler zu vermeiden.

Weiterlesen

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Der molekulare Fingerabdruck des Tumors entscheidet über die Wirksamkeit der Tumortherapie

02.12.20  | News  | Panorama
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den größten Herausforderungen der modernen Krebsmedizin. Trotz intensiver Forschungsbemühungen versterben die meisten Patienten mit fortgeschrittenem Pankreaskarzinom innerhalb eines Jahres nach Diagnosestellung. Neue Behandlungsstrategien und individualisierte Therapiekonzepte werden daher dringend benötigt, um die Prognose zu verbessern. Diese Zielsetzung [...] Veränderung in den Krebszellen wesentlichen Einfluss auf deren Ansprechen auf eine neuartige Therapie hat.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Glioblastom

Kombinationstherapie verlängert Überleben nicht

20.02.18  | News  | Studien
Um Patienten unnötige Therapien zu ersparen, sind randomisierte kontrollierte Studien unverzichtbar. So auch im Falle von Lomustin und Bevacizumab beim progressiven Glioblastom. Eine im New England Journal of Medicine publizierte kontrollierte Studie zeigt nämlich jetzt, dass die Kombination keinen Überlebensvorteil im Vergleich zur Monotherapie bringt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com IASLC-Kongress 2019

Die Zukunft der Lungenkarzinomtherapie

30.09.19  | News  | Kongressberichte
Die 20. World Conference on Lung Cancer (WCLC) der International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC) fand vom 7. bis 10. September 2019 in Barcelona statt. Sie ist die weltweit größte Tagung für Spezialisten aus den Bereichen der Lungenkrebsforschung und der Thoraxonkologie. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert nun einen Bericht vom diesjährigen IASLC-Kongress zum Thema nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC).
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz bei Gallengangkrebs

MHH-Forschungsteam untersucht molekulare Biomarker für individualisierte Tumortherapie

26.05.21  | News  | Panorama
aber der zweithäufigste Leberkrebs. Der aggressive Gallengangtumor bleibt lange klinisch unauffällig, so dass er oft erst spät erkannt wird. Weil der Tumor zudem nur eingeschränkt auf Chemotherapie anspricht, haben Betroffene oft eine schlechte Prognose. Für einige Patientinnen und Patienten gibt es jedoch neben der „herkömmlichen“ Chemotherapie einen weiteren therapeutischen Ansatz. Bei ihnen liegen bestimmte genetische Veränderungen vor, die als „Krebstreiber“ die Tumorentwicklung fördern, die jedoch gleichzeitig auch Zielstrukturen für personalisierte Therapien darstellen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Immuntherapie des Nierenzellkarzinoms

05.03.18  | News  | Kongressberichte
Berlin – eigentlich ist es ein Wunder, dass Krebs entsteht: so viele Faktoren müssen eintreffen beziehungsweise zusammenspielen, um die Zellentartung zu ermöglichen. Einer dieser Faktoren ist das erfolgreiche Ausweichen der Krebszellen vor dem Abbau durch das körpereigene Immunsystem. Und genau an diesem Mechanismus greift die Immuntherapie ein.
  • #Urologie

Weiterlesen

Endokrine Therapie bei Brustkrebs

5 Jahre adjuvante Therapie reichen aus

27.11.17  | News  | Studien
Bei Frauen mit Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs im frühen Stadium hat sich die endokrine Therapie über 5 Jahre etabliert – schließlich reduziert die begleitende Therapie die Rezidivrate erheblich. Und offenbar reicht dieser Zeitraum auch für die anschließenden 15 Jahre aus, um seine Schutzwirkung zu erhalten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Aggressiver Blutkrebs

Kombinationstherapie zeigt vielversprechende Erfolge

31.05.19  | News  | Panorama
Viele Tumore reagieren nur bedingt auf Krebstherapeutika, was oftmals bloß durch Verabreichung hoher Wirkstoffdosen kompensiert werden kann. Dies geht aber auch einher mit einem Anstieg äußerst belastender Nebenwirkungen, die unter Umständen zum Therapieabbruch führen können. Daher ist die Suche nach Kombinationstherapien, die sowohl die Ausbildung von Resistenzen verhindern und zugleich eine Reduktion der Wirkstoffdosen ermöglichen, besonders bedeutsam.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Operables Pankreaskarzinom

Längeres Überleben durch neoadjuvante Chemoradiotherapie

06.04.22  | News  | Studien
Der Nutzen einer neoadjuvanten Chemoradiotherapie bei (boderline) operablem Pankreaskarzinom bleibt umstritten. Die Langzeitergebnisse der PREOPANC-Studie weisen jetzt auf ein verlängertes Überleben durch eine neoadjuvante Gemcitabin-basierte Chemoradiotherapie hin.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Rektumkarzinom

Strahlentherapie mit erhöhtem Risiko für sekundäre gynäkologische Tumoren assoziiert

05.04.21  | News  | Studien
Bei Frauen mit Rektumkarzinom ist bei einer Strahlentherapie Vorsicht geboten: Denn das Ergebnis einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie legt jetzt nahe, dass sich hierdurch das Risiko für sekundäre gynäkologische maligne Neoplasmen (SGMN) erhöht.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 39
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • 44
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group