Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 646 bis 660 von 669.

Doctor with human Pancreatitis anatomy model with Pancreas, Gallbladder, Bile Duct, Duodenum, Small intestine and magnifying glass. Pancreatic cancer, acute pancreatitis and Digestive system
Bakterienlast als Schlüssel

Neue Hoffnung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs: Antibiotika als Gamechanger

04.08.25  | News  | Gastroenterologie,Studien
Bakterien im Tumorgewebe können die Wirkung der Chemotherapie blockieren – doch eine begleitende Antibiotikatherapie könnte das Blatt wenden und die Prognose von Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs drastisch verbessern.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

asian scientist use microscope

Genomtest sagt Nicht-Ansprechen auf Chemotherapie voraus

11.09.25  | News  | Studien
Mit einem neuen Test können Wissenschaftler Krebspatienten identifizieren, die nicht auf eine Chemotherapie ansprechen. Die Methode basiert auf Biomarkern zur Quantifizierung der chromosomalen Instabilität.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Pros and cons on scales. One negative outweighs many positives.
Welche Arzneimittel bieten einen Zusatznutzen?

G-BA-Nutzenbewertungen aus dem Juli 2025

30.07.25  | News  | Nutzenbewertungen
Nicht immer bietet ein zugelassenes Medikament bzw. ein neuer Wirkstoff auch einen Vorteil gegenüber dem bisherigen Therapiestandard. Daher hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seit 2011 die Aufgabe, nach Markteintritt von neu zugelassenen Arzneimitteln eine Nutzenbewertung durchzuführen. Er prüft, ob und in welchem Ausmaß ein Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie besteht.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Ein neuer Standard für die Zweitlinie?

Tarlatamab überzeugt: Neuer Hoffnungsträger beim kleinzelligen Lungenkarzinom

05.08.25  | News  | Pneumologie,Kongressberichte,Rx aktuell
Nach Jahren der therapeutischen Stagnation bringt Tarlatamab frischen Wind in die Zweitlinientherapie des kleinzelligen Lungenkarzinoms: Die Phase-III-Daten zeigen signifikante Überlebensvorteile – bei gleichzeitig besserer Verträglichkeit.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie
  • #Arzneimittel-Onko

Weiterlesen

Human lungs anatomy with cancer cells. 3d illustration..
Glukokortikoide als Spielverderber?

Immuntherapie beim NSCLC: Steroide bremsen Checkpoint-Inhibitoren aus

23.09.25  | News  | Pneumologie,Alles rund um die Onkologie,Studien
Die Checkpoint-Inhibitor-Therapie hat die Behandlung des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms revolutioniert, aber nur ein Teil der Betroffenen profitiert von dieser Behandlung. Ein Grund könnte der gleichzeitige Einsatz von Kortikosteroiden sein, der die Wirksamkeit der Immuntherapie drastisch mindern kann. Besonders kritisch scheint dabei der Zeitpunkt der Gabe zu sein.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Pneumologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Intestinal carcinoma, colorectal cancer, bowel neoplasia, 3D illustration
Erhöhte Wirksamkeit, gute Verträglichkeit

Rektumkarzinom: Kombination aus Strahlung, MEK- und PARP-Inhibition zeigt Potenzial

19.09.25  | News  | Gastroenterologie,Studien,Pressemitteilungen
Bei lokal fortgeschrittenem Enddarmkrebs kann eine gezielte Dreifachtherapie die Wirkung der Strahlentherapie verbessern – präklinische Daten deuten auf eine gute Verträglichkeit und erhöhte Tumorkontrolle hin.
  • #Gastroenterologie
  • #Strahlentherapie
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Romantic couple holding hands enjoying a walk on a sunny street

BrECADD-Therapie bei Hodgkin-Lymphom schützt Fertilität

24.09.25  | News  | Studien
Die neue Chemotherapie BrECADD verbessert die Chancen auf Fruchtbarkeit bei jungen Hodgkin-Lymphom-Patient*innen – ohne Einbußen bei der Heilung. Die HD21-Studie liefert überzeugende Daten.
  • #Chemotherapie
  • #Gynäkologie
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Fatigue bei Krebsüberlebenden

05.11.25  | News  | Studien
Viele Krebsüberlebende leiden unter anhaltender Erschöpfung. Eine aktuelle Studie zeigt: Fatigue und Schlafprobleme treten deutlich häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung – besonders nach Chemo- und Strahlentherapie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom: Bessere Überlebensraten durch hohe NACT-Quote

08.10.25  | News  | Studien
Eine aktuelle Studie zeigt: In Kliniken mit hoher Fallzahl und häufiger Anwendung der neoadjuvanten Chemotherapie (NACT) überleben Patientinnen mit Ovarialkarzinom länger. Besonders High-Volume-Zentren profitieren.
  • #Gynäkologie
  • #Ovarialkarzinom

Weiterlesen

Brustschmerzen - Schwarzweiß mit roter Markierung
Lebensstil entscheidend

Brustkrebs: Wie hoch ist das Risiko für weitere Tumore?

17.10.25  | News  | Studien
Eine neue Studie zeigt, bei welchen Brustkrebspatientinnen das Risiko für weitere Primärtumore besonders erhöht ist – und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
  • #Gynäkologie
  • #Mammakarzinom

Weiterlesen

500240819

Globale Studie: Fast jeder zweite Krebstod wäre vermeidbar

25.09.25  | News  | Panorama
Die Zahl der Krebsfälle steigt weltweit – doch laut einer neuen Studie sind 42 % der Todesfälle vermeidbar. Prävention und gezielte Maßnahmen könnten Millionen Leben retten.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Chemotherapie
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Phrase AML written on wooden cubes with stethoscope. Medical and
Neue Wege für die AML-Therapie

Genetisches Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus entscheidet über den Transplantationserfolg

10.10.25  | News  | Hämatologie,Studien
Bei Hochrisiko-AML entscheidet das genetische Krankheitsrisiko über den Transplantationserfolg – nicht der Remissionsstatus, dies zeigen die Follow-up-Daten der im letzten Jahr publizierten ASAP-Studie . Eine sofortige Stammzelltransplantation ohne vorherige aggressive Chemotherapie kann vergleichbare Überlebensraten erzielen und die Patienten durch weniger Nebenwirkungen und einen kürzeren Krankenhausaufenthalt deutlich entlasten.
  • #Chemotherapie
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Stressful young mixed race woman holding head in hands.
Nebenwirkungen statt Nutzen

Krebsbedingte Fatigue: keine Besserung unter Dexamethason

12.11.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Studien
Fatigue-Symptome während einer palliativen Chemotherapie sind schwer behandelbar. Auch eine 12-wöchige Behandlung mit Dexamethason bringt keine Linderung. Weder die Erschöpfung noch die Lebensqualität verbesserten sich signifikant – im Gegenteil: Verstopfung und soziale Folgeprobleme traten häufiger auf.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Auge - Überwachung
Onkologie trifft Augenheilkunde

Krebstherapie mit Nebenwirkungen: Wenn Hornhaut und Sehvermögen leiden

11.10.25  | News  | Alles rund um die Onkologie,Kongressberichte
Moderne Krebstherapien wie Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADCs) zeigen starke Effekte gegen Tumoren – doch sie können das Auge massiv schädigen. Hornhautveränderungen, Sehverlust und Therapieabbrüche sind möglich. Augenärztliche Kontrollen sind entscheidend, doch flächendeckende Versorgungsstrukturen fehlen bislang.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Neue S3-Leitlinie

Darmkrebs: Früher erkennen, gezielter behandeln, Organe erhalten

15.10.25  | News  | Gastroenterologie,Leitlinien
Die S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom wurde kürzlich umfassend überarbeitet. Im Fokus stehen Früherkennung, genetische Diagnostik, neue Therapiestrategien und der Organerhalt beim Rektumkarzinom. Die Empfehlungen sollen die Versorgung verbessern und insbesondere erblich bedingte Tumoren frühzeitig identifizieren helfen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Leitlinien-Onko
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • 44
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group