Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 646 bis 660 von 669.

Operative Entfernung von Lebermetastasen bei Darmkrebs

Zweitmeinung an großem Zentrum wichtig

26.03.20  | News  | Panorama
Darmkrebs ist deutschlandweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Frauen und die dritthäufigste bei Männern. Nicht selten bilden Tumoren des Darms gefährliche Metastasen in der Leber aus. Nur wenn diese Tochtergeschwulste durch eine Operation vollständig entfernt werden, besteht Aussicht auf Heilung. Um die Machbarkeit und Chancen eines entsprechenden Eingriffs auszuloten, beraten an großen Zentren Expertengremien aus Chirurgen und Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam über die bestmögliche Behandlung jedes einzelnen Patienten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ovarialkarzinom:

Zytoreduktion verbessert Prognose bei Rezidiv 

07.02.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob die chirurgische Behandlung eines ersten Rezidivs bei Ovarialkrebs nach einem platinfreien Intervall sinnvoll ist, haben sich Wissenschaftler um Philipp Harter von den Kliniken Essen-Mitte befasst.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Rezidiv bei Ovarialkarzinom

Zytoreduktive OP bringt keinen Vorteil

10.01.20  | News  | Studien
In den meisten Fällen kehrt ein erfolgreich behandelter Ovarialtumor dennoch zurück. Auch beim Rezidiv im fortgeschrittenen Stadium gilt die Zytoreduktion als Verbesserung für die Erfolgschancen der anschließenden Chemotherapie. Erstmalig untersuchten Wissenschaftler diese gängige Vorgehensweise in einer Phase-3-Studie.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Panorama

Zündschnur für Brustkrebs gefunden

12.05.21  | News  | Panorama
Eine gezielte Therapie des basalen Brustkarzinoms könnte demnächst dank YAP-Inhibitoren möglich sein. Wie ein MDC-Team um Walter Birchmeier im Fachjournal „Cancer Research“ berichtet, braucht der Krebs die Unterstützung des YAP-Proteins, um das Wachstum von Krebsstammzellen anzukurbeln.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Dickdarmkrebs

ctDNA-basierter Ansatz reduziert Einsatz von adjuvanter Chemotherapie

11.08.22  | News  | Studien
Die Rolle der adjuvanten Chemotherapie bei Dickdarmkrebs im Stadium II gilt nach wie vor als umstritten. Vor allem bei Patienten, bei denen nach der Operation zirkulierende Tumor-DNA (ctDNA) vorhanden ist, ist der Nutzen einer adjuvanten Chemotherapie ungewiss.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kongressbericht

mCRC: „Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out“

26.02.20  | News  | Kongressberichte
„Slow-go-Konzepte für fitte Patienten sind out.“ Diese Ansicht vertrat auf dem 34. Deutschen Krebskongress Prof. Michael Geißler vom Cancer Center Esslingen, der über die Entwicklungen zur Eskalation der Erstlinientherapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mCRC) einen Keynote-Vortrag hielt. Dabei ging er näher auf die Datenlage zu intensiven Therapiealgorithmen ein und sprach sich für eine frühzeitige intensive Kombinationstherapie bei fitten Patienten aus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

COVID-19-Impfung

mRNA-Impfung schützt Krebspatienten

18.01.22  | News  | Studien
Wie sicher und wirkungsvoll ist eine mRNA-Impfung für Krebspatienten? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler um Sjoukje F Oosting von der Universität Groningen beschäftigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Molecular model of immunoglobulin
EHA Annual Meeting 2024

r/r DLBCL: Bispezifischer Antikörper verbessert Prognose

02.09.24  | News  | Kongressberichte
Die STARGLO-Studie ist die erste Phase-III-Studie, die mit einem gegen CD20 und CD3 gerichteten bispezifischen Antikörper in Kombination mit Chemotherapie einen Überlebensvorteil bei Patient*innen mit rezidiviertem/refraktärem diffus-großzelligem B-Zell-Lymphom (r/r DLBCL) erzielen konnte.
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

A woman showing her gray hair roots

Ältere Frauen nach Krebs lange körperlich beeinträchtigt

11.09.23  | News  | Studien
Krebs verschlechtert die körperliche Verfassung von postmenopausalen Frauen, auch Jahre nach der Diagnose. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit Daten der Women's Health Initiative. Bestimmte Umstände beschleunigen die Defizite.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Ältere Krebspatienten profitieren von geriatrischem Assessment

05.01.22  | News  | Studien
Mit der Frage, ob ein geriatrisches Assessment die Krebstherapie älterer Patienten verbessern kann, haben sich Wissenschaftler um Supriya Mohile von der Universität in Rochester nun befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie profitieren von Decitabin-Therapie

16.04.24  | News  | Studien
Ein großer Teil der älteren Patienten mit akuter myeloischer Leukämie können sich aufgrund der Toxizität einer intensiven Chemotherapie keiner Stammzelltransplantation unterziehen. In einer Studie wurde nun untersucht, ob und inwiefern eine Decitabin-Monotherapie die Prognose verbessern kann.
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Ältere Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC: ICI-Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie?

03.05.24  | News  | Studien
Der Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie markierte einen Durchbruch in der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). In Studien konnte durch die Zugabe von ICIs zur Chemotherapie sowohl ein verbessertes progressionsfreies Überleben als auch ein längeres Gesamtüberleben der Patienten nachgewiesen werden . Allerdings wurden nur selten Patienten ab 75 Jahren in diese Studien einbezogen, sodass es kaum Informationen über die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Kombinationsbehandlung aus ICI und Chemotherapie bei älteren Patienten gibt.
  • #Pneumologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Ältere Patienten profitieren von Therapiemodifikation

22.04.24  | News  | Studien
Bei Krebspatienten in einem höheren Alter birgt die Behandlung häufig andere Risiken als bei jüngeren Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Eine Therapieanpassung kann deutliche Vorteile für die Betroffenen bringen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
  • #Pneumologie
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Blutkrebs

Ältere Patienten profitieren von schonender Kombinationstherapie

15.01.20  | News  | Panorama
Ein epigenetischer Wirkstoff und ein Vitamin-A-Präparat helfen geschwächten Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML), für die eine intensive Chemotherapie zu anstrengend ist.

Weiterlesen

Woman hand rejecting more alcohol from wine bottle in bar

Ärzte fordern Warnhinweise auf Alkohol im Kampf gegen Krebs

05.02.25  | News  | Panorama
Hannover (dpa/lni) - Die Ärztekammer Niedersachsen fordert, dass alkoholische Getränke mit Warnhinweisen versehen werden, um auf die krebserregende Wirkung von Alkohol aufmerksam zu machen. „Alkohol steigert das Krebsrisiko erheblich und das mit jedem Tropfen“, betonte Ärztekammer-Präsidentin Martina Wenker. Jährlich treten bundesweit über 500.000 neue Krebserkrankungen auf, von denen ein erheblicher Teil vermeidbar wäre.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 40
    • 41
    • 42
    • 43
    • 44
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group