Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 714
Kategorien
Panorama 538
Studien 85
Kongressberichte 64
Leitlinien 27
Alles rund um die Onkologie 5
Gastroenterologie 5
Rx aktuell 4
Personalia 3
Gynäkologie 2
Nutzenbewertungen 2
Podcast 2
Pressemitteilungen 2
Aktuelles 1
Pneumologie 1
Rote-Hand-Briefe 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 369
Gastroenterologie 92
Hämatologie 77
Gynäkologie 71
Therapien und Innovationen 40
Urologie 35
Pneumologie 26
Prävention und Risiko 22
Krebs und Komorbiditäten 20
Dermatologie 17
Früherkennung und Diagnostik 16
Gesundheitspolitik Onkologie 15
KI und Digitalisierung 13
Arzneimittel-Onko 12
Immuntherapie 12
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 661 bis 675 von 714.

DGHO-Kongressbericht

State of the Art beim metastasierten kolorektalen Karzinom

08.10.18  | News  | Kongressberichte
In Wien diskutierten Experten auch die neuesten Standards zum Thema metastasiertes kolorektales Karzinom (mCRC). Den „State of the Art“ fasste dabei PD Dr. med. Dr. phil. Andreas Wicki aus Basel in seinem Vortrag zusammen. Erfahren Sie, welche Marker für die palliative Therapieentscheidung berücksichtigt werden sollten und wie die Therapielinien derzeit aussehen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DGHO-Kongressbericht

Welche Rolle spielt die RAS-Pfad-Überaktivierung bei CMML?

05.10.18  | News  | Kongressberichte
Auch in diesem Jahr bot der DGHO-Kongress wieder einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Hämatologie und Medizinischen Onkologie. Bei den malignen hämatologischen Erkrankungen gehört hierzu sicherlich die Studie zur Rolle der RAS-Pfad-Überaktivierung bei Progression und Transformation der CMML, die als einer der „Best Abstracts“ für besonders herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet wurde.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Seltene Leukämien und Lymphome

Neue Heilungschance für Patienten

07.12.18  | News  | Panorama
Neuer Therapieansatz für Patienten mit bestimmten seltenen, sehr aggressiven Tumoren des Immunsystems: Die Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Heidelberg ist als erste Einrichtung Deutschlands dafür zertifiziert, sogenannte Chimäre Antigen-Rezeptor-modifizierte T-Zellen (CAR-T-Zellen) im Kampf gegen zwei seltene Formen von Leukämien („Blutkrebs“) und Lymphomen („Lymphdrüsenkrebs“) einzusetzen.

Weiterlesen

Podcast-Special

DGHO - Wissen einfach hören

30.09.18  | News  | Kongressberichte,Podcast
Zurzeit findet der DGHO Kongress in Wien statt - und wir sind dabei! Erfahren Sie die brandneuen Informationen aus der Pressekonferenz rund um die Immuntherapie mit CAR-T-Zellen bei ALL und hochmalignen Lymphomen, welche Richtung die Forschung künftig einschlagen sollte und wie sich die Krebsinzidenz und -morbidität angesichts des neuen demografischen Wandels entwickeln werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nebennierenkrebs: Erstmals Leitlinien entwickelt

24.08.18  | News  | Panorama
Sie sind selten, aber schlecht behandelbar: bösartige Tumore der Nebennieren. Eine neue europäische Leitlinie gibt jetzt erstmals Vorgaben für ihre Behandlung. Federführend bei der Entwicklung waren Würzburger Mediziner.

Weiterlesen

Krebs: Immuntherapie verdoppelt Überlebenschance

Genaue Wirksamkeit bei Ausbreitung im Gehirn war bisher kaum erforscht

10.08.18  | News  | Panorama
Immuntherapien und gezielte Behandlungen haben die medizinische Versorgung bei Patienten mit fortgeschrittenem Hautkrebs grundlegend verändert. Wenig war bisher jedoch darüber bekannt, wie diese Therapien bei Melanom-Patienten mit Krebs wirken, bei denen sich die Erkrankung ins Gehirn ausgebreitet hat. Zu oft gab es Bedenken, ob derartige Medikamente die Blut-Hirn-Schranke überwinden können und ob sie andere Arten der Behandlung beeinflussen.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Tumor der Bauchspeicheldrüse
Pankreaskrebs

Wandelbare Tumorzellen sind gefährlicher

07.09.18  | News  | Panorama
Beim Bauchspeicheldrüsenkrebs befallen Metastasen häufig die Leber oder die Lunge. Patienten mit Metastasen ausschließlich in der Lunge haben bessere Prognosen für den Krankheitsverlauf. Welches Organ aber von den Krebszellen bevorzugt wird, hängt von ihrer Fähigkeit ab, sich und ihr Erscheinungsbild zu verändern. Das fand ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) heraus.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom

Erhöhte Zytokinlevel verkürzen Überleben dramatisch

27.08.18  | News  | Studien
Eine aktuelle Studie bringt die Entdeckung und Erforschung von Entzündungsmarkern beim Pankreaskarzinom voran. Im Hinblick auf das Überleben kommen Wissenschaftler zu dem Schluss: Einzeln erhöhte Zytokinlevel können das Überleben der Patienten signifikant und dramatisch verkürzen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

DGS-Kongressbericht

Prävention des Mammakarzinoms durch Bewegung

30.07.18  | News  | Kongressberichte
Wir alle wissen, dass ein gesunder Lebensstil förderlich ist, wenn man möglichst lange möglichst gesund bleiben möchte. Dass ausreichend Bewegung und eine pflanzenreiche Ernährung zuträglich sind, ist bekannt und logisch. Aber wie groß der Einfluss eines solchen Lebensstils auf das Krebsrisiko hat, wurde jetzt in einer Studie von Islami F et al. 1 mit eindrücklichen Zahlen belegt: sie untersuchten den Einfluss beeinflussbarer Faktoren wie Ernährung, Sport, Tabak- und Alkoholkonsum oder UV-Strahlung auf das Risiko, an einer von 26 Tumorentitäten zu erkranken.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

DGS Kongressbericht

Geheilt, aber nicht gesund – Spättoxizitäten fürs Herz

19.07.18  | News  | Kongressberichte
Das Herz rückt zunehmend in den Fokus, wenn es um das Nebenwirkungsmanagement der Brustkrebschemotherapie geht. Besonders betroffen von kardiovaskulären Folgen sind natürlich Frauen, die beispielsweise schon vor der Krebserkrankung an einer Herzinsuffizienz litten oder schon mal einen Myokardinfarkt hatten. [Das Fazit des Vortrags finden Sie am Artikelende.]
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Tumoren aushungern

Neuer Ansatzpunkt entdeckt

29.06.18  | News  | Panorama
Wachsende Tumoren haben einen hohen Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen. Deshalb regen sie die Bildung von Blutgefäßen an. Dieser Prozess wird Angiogenese genannt. Könnte man die unkontrollierte Angiogenese stoppen, ließe sich auf diese Weise das Tumorwachstum unterdrücken. Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben jetzt einen neuen Angriffspunkt für antiangiogene Therapien identifiziert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Chronische lymphatische Leukämie

Leitlinie etabliert richtungsweisende Standards

30.04.18  | News  | Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat erstmals eine interdisziplinäre S3-Leitlinie zur „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)“ vorgelegt. Die Leitlinie entstand unter Federführung der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V.. Sie erfüllt eine wichtige Funktion bei der langfristigen und kontinuierlichen Qualitätsoptimierung der Versorgung von CLL-Patienten.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Krebsbedingte Sterbefälle

Krebs wird weniger Menschenleben kosten – bis auf 2 Ausnahmen

09.04.18  | News  | Studien
Seit 2011 schätzt die Arbeitsgruppe um M. Malvezzi regelmäßig auf Basis aktueller Registerdaten ein, wie häufig es zu Sterbefällen aufgrund von Krebserkrankungen im europäischen Raum kommen wird. Auch im aktuellen Jahr bleiben sie ihrem Arbeitsmuster treu und sagen für 2018 die zu erwartenden Änderungen der Sterbestatistik voraus. Demnach werden 2 Krebsformen keinen Mortalitätsrückgang erleben: Pankreas- und Lungenkrebs.
  • #Gastroenterologie
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Therapieerfahrungen des Patienten beeinflussen künftige Behandlungserfolge

06.07.18  | News  | Panorama
Erfahrungen, die Patienten im Zusammenhang mit früheren Behandlungen gemacht haben, können sich auf künftige Therapien auswirken. Erwartet ein Patient aufgrund zahlreicher guter Vorerfahrungen einen positiven Behandlungsausgang, tritt dieser auch wahrscheinlicher ein als bei bislang eher gemischten Vorerfahrungen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Schwarzen Hautkrebs in den Tiefschlaf versetzen

30.03.18  | News  | Panorama
Ein internationales Forschungsteam konnte dem schwarzen Hautkrebs Einhalt gebieten, indem es ein Schutzprogramm in den Tumorzellen reaktivierte und so das Zellwachstum stoppte. Mit chemischen Wirkstoffen blockierte das Team Enzyme, die epigenetische Markierungen auf dem Erbgut ausradieren. Die Entdeckung hat Potenzial für zukünftige Kombinationstherapien.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 42
    • 43
    • 44
    • 45
    • 46
    • 47
    • 48
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group