Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 515
Veranstaltung 10
Adresse 3
Kategorien
Studien 313
Panorama 115
Kongressberichte 52
Rx aktuell 17
Fortbildung 6
Leitlinien 6
Allgemein 4
Nutzenbewertungen 3
Quiz 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Dossier 2
Gynäkologie 2
Rote-Hand-Briefe 2
News Clip 1
OP-Video 1
Mehr zeigen
Tags
Gynäkologie 500
Alles rund um die Onkologie 60
Therapien und Innovationen 23
Mammakarzinom 19
Krebs und Komorbiditäten 18
Gastroenterologie 16
Prävention und Risiko 13
Arzneimittel-Onko 12
Chemotherapie 11
Hämatologie 11
Kongress-Onko 9
Urologie 9
Radiologie 8
Früherkennung und Diagnostik 6
Patientenmanagement Onkologie 5
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 91 bis 105 von 528.

Erhaltungstherapie mit Olaparib verlängert PFS substanziell

19.12.18  | News  | Studien
Die Standardtherapie bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem Ovarialkarzinom beläuft sich ja auf eine zytoreduktive Chirurgie und eine platinbasierte Chemotherapie. Dennoch treten bei 70% der Frauen innerhalb von 3 Jahren nach der Therapie Rezidive auf, die meist mit Olaparib effektiv behandelt werden können. Ob sich der Einsatz des PARP-Inhibitors auch schon in der Erhaltungstherapie bewährt, haben nun Kathleen Moore et al. untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

HR+/Her2- fortgeschrittener Brustkrebs

Palbociclib verlängert Überleben v.a. bei vorherigem Therapieansprechen

26.12.18  | News  | Studien
In der PALOMA-3-Studie wurde die Wirksamkeit des CDK4/6-Inhibitors Palbociclib zusammen mit Fulvestrant nach vorangegangener endokriner Therapie bei HR+/HER2- Brustkrebspatientinnen untersucht. Bereits 2016 wurde die finale Analyse der Studie vorgestellt, doch Nicholas C. Turner et al. haben eine weitere, vordefinierte Analyse der Studiendaten durchgeführt. Dabei achteten sie darauf, wie die Frauen auf die vorangegangene endokrine Therapie angesprochen hatten.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Triple-negativer Brustkrebs

Wirkstoffkombi verbessert Überleben bei TNBC

01.01.19  | News  | Studien
Liegt das triple-negative Brustkarzinom unresezierbar oder metastasiert vor, ist das mit einem schlechten Überleben assoziiert. Die Frage, ob sich das Überleben durch eine Wirkstoffkombination aus nab-Paclitaxel und Atezolizumab verbessern lässt, haben nun Peter Schmid und Kollegen in der IMpassion130 Studie untersucht – mit vielversprechendem Ergebnis.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com Mammakarzinom

Highlights vom SABCS 2018

16.01.19  | News  | Kongressberichte
Vom 4. bis 8. Dezember fand erneut das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) statt. Es bildet den Abschluss eines sehr spannenden Kongressjahres mit einigen Updates zu den wichtigsten Studien auf dem Gebiet der Mammakarzinomforschung. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert einen Bericht vom SABCS.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Low-dose Aspirin schützt vor Ovarialkrebs

11.02.19  | News  | Studien
Eine der vermuteten Pathomechanismen hinter dem Entstehen von Ovarialkrebs sind Entzündungen wie sie bei der allmonatlichen Ovulation auftreten können. Auch sind systemische Entzündungen mit erhöhtem C-reaktivem Protein eine mögliche Ursache. Schon seit längerem hat man beobachtet, dass die Einnahme von Entzündungshemmern wie Aspirin diese Karzinogenese zu hemmen scheint. Die zwei großen prospektiven Kohortenstudien der Nurses‘ Health Study bestätigen das jetzt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Frühes Kolorektalkarzinom

Zu viel Gewicht erhöht das Risiko stark

20.02.19  | News  | Studien
Da das Darmkrebsscreening bei Menschen über 50 eine immer höhere Teilnehmerquote erfährt, sind die Darmkrebsraten seit den 1980er Jahren um 45 % gesunken. Nicht so bei den Patienten unter 50 Jahren: Hier kam es zu einem stetigen Anstieg der Krebs- und der damit assoziierten Todesfälle. Eine Ursache dafür scheint die Adipositas zu sein, wie Po-Hong Liu et al. nun feststellen.
  • #Gynäkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Proof of Concept

Zirkulierende Tumorzellen sagen Brustkrebsrezidiv voraus

04.03.19  | News  | Studien
Tritt nach 5 oder mehr Jahren nach einem als geheilt geltenden Brustkrebs ein Rezidiv auf, spricht man von einem späten Rezidiv. Um diese Patientinnen zuverlässig und frühzeitig zu erkennen, eignet sich offenbar eine kleine Blutprobe, um darin nach zirkulierenden Tumorzellen zu suchen. Sind nach 5 Jahren diese Zellen nachweisbar, steigt das Rezidivrisiko bei hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, wie diese Studie erstmals prospektiv evaluiert hat.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

HR+, HER2- fortgeschrittener Brustkrebs

Wer profitiert besonders von Abemaciclib?

10.04.19  | News  | Studien
Die Wirkung der endokrinen Therapie (ET) bei metastasierendem Brustkrebs ist anfangs sehr gut, lässt dann aber bei den meisten Patientinnen nach. Bei der Suche nach effektiven Therapieunterstützern liegt ein Fokus der Forschung aktuell auf den CDK4/6-Inhibitoren wie Abemaciclib. Welche Patienten besonders von der Therapieergänzung profitieren, haben nun Angelo di Leo et al. herausgefunden.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Schlaflosigkeit bei Brustkrebs erschreckend verbreitet

25.04.19  | News  | Studien
Mit der Diagnose Brustkrebs bricht eine große emotionale Herausforderung über die Betroffene herein. Dass sich das in sehr hohen Raten an Schlaflosigkeit bemerkbar macht, haben nun Leanne Fleming et al. erfasst. Schlimm, dass sich dies auch in physischen und psychischen Störungen niederschlagen kann.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Laut weltweit größten genomweiten Assoziationsstudien

Kein Schutz vor Brust- oder Prostatakrebs durch Vitamin D

07.05.19  | News  | Studien
Eine weitere Arbeit, die sich mit Vitamin D beschäftigt hat. Sie hebt sich jedoch insofern von den anderen Beobachtungsstudien ab, dass sie mit ihrer Probenzahl eine statistische Power erreicht, wie es andere Arbeiten nicht schaffen. Und demnach lässt sich absolut kein Zusammenhang zwischen zirkulierenden Vitamin-D-Werten im Blut und einer Schutzwirkung vor Brust- oder Prostatakrebs nachweisen.
  • #Gynäkologie
  • #Urologie

Weiterlesen

Nach Brustkrebs

Hämatologische Krebsformen treten häufiger auf

16.04.19  | News  | Studien
Nun könnte man meinen, dass Frauen, die im Lauf ihres Lebens an einem Brustkrebs erkranken, eine gewisse genetische Prädisposition für Krebs aufweisen oder anfälliger für Umweltfaktoren sind. Insofern ist es nicht überraschend, dass im Nachgang zu einer Brustkrebserkrankung auch das Risiko für sekundäre maligne Neoplasmen steigt. Eine französische Arbeitsgruppe hat dies nun eindrücklich mit Real-life-Daten belegt.
  • #Hämatologie
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Darreichungsform bei HER2-positivem Brustkrebs

FDA lässt Trastuzumab-Kombi-Injektion zu

08.03.19  | News  | Rx aktuell
In der Kombination mit Hyaluronidase wurde Trastuzumab nun als Injektion bei HER2/neu-positivem Brustkrebs von der amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bei unauffälligen Ovarialzysten

Einfach mal abwarten

14.05.19  | News  | Studien
Stellt sich eine Ovarialzyste im Ultraschall als unauffällig heraus, kann statt der Nummer-Sicher-OP künftig ruhig auf watchful waiting umgesattelt werden. Zumindest kommt diese belgische Studie in ihrer Interimsanalyse nach 2 Jahren Nachbeobachtungszeit zu diesem Schluss.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Bei unauffälligen Ovarialzysten

Einfach mal abwarten

29.04.19  | News  | Studien
Stellt sich eine Ovarialzyste im Ultraschall als unauffällig heraus, kann statt der Nummer-Sicher-OP künftig ruhig auf watchful waiting umgesattelt werden. Zumindest kommt diese belgische Studie in ihrer Interimsanalyse nach 2 Jahren Nachbeobachtungszeit zu diesem Schluss.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Jetzt gesetzlich anerkannt:

Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Krebspatienten

09.05.19  | News  | Panorama
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 4
    • 5
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • …
    • 36
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group