Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2177
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 855
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1066 bis 1080 von 2207.

Klemmbrett mit Fragezeichen und Stethoskop
Quiz der Woche

Lungenkrebspatient mit Schmerzen im Nacken

19.04.17  | News  | Quiz
Nebenwirkungen der Tumorbehandlung oder möglicherweise Metastasen? Der Patient stellt sich mit steifem Nacken und Schmerzen vor.
  • #Neurologie

Weiterlesen

Corona-Virus

Lungenkrebspatienten besonders betroffen

31.03.20  | News  | Studien
Erste Studien sind zum neuen Corona-Virus bereits abgeschlossen. So untersuchten Wissenschaftler vom Zhongnan-Hospital in Wuhan die Corona-Infektionszahlen bei einer Kohorte von Krebspatienten. Steigen die Inzidenzen bei einer Krebsbehandlung?

Weiterlesen

Lungenkrebspatienten profitieren von Übergewicht

06.05.21  | News  | Studien
Wie wirkt sich Übergewicht auf die Prognosen Krebskranker aus? Dieser Frage sind Wissenschaftler um Dr. Fausto Petrelli aus dem italienischen Treviglio nachgegangen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass dicke Menschen bei einigen Krebserkrankungen einen Vorteil gegenüber anderen Patienten haben.
  • #Pneumologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Lymphdrüsenkrebs: Neue Strategie für sicherere CAR-T-Zell-Therapie entwickelt

29.02.24  | News  | Studien
Kölner Wissenschaftler*innen haben im Labor ein Verfahren entwickelt, das bei Lymphdrüsenkrebs die betroffenen Zellen effektiv bekämpft, gesunde Immunzellen aber nicht schädigt, was bei vergleichbaren Therapien oft der Fall ist.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie
  • #CAR-T-Zelltherapie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom des Ösophagus

Längere Überlebenszeit durch Immuncheckpoint-Inhibitor in der Erstlinie

28.03.22  | News  | Studien
Bei zuvor unbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus verlängerte Nivolumab in Kombination mit einer Chemotherapie oder mit Ipilimumab im Vergleich zur Standardchemotherapie signifikant das Gesamtüberleben. Besonders zu profitieren scheinen Patienten mit positivem PD-L1-Nachweis.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Checkpoint-Inhibitor-Therapie beim Melanom

Längeres rezidivfreies Überleben bei immunologischen Nebenwirkungen

14.05.20  | News  | Studien
Immunologische Nebenwirkungen unter einer Immuncheckpoint-Therapie scheinen die Prognose von Patienten mit Melanom zu verbessern. Das zeigen jetzt die Ergebnisse eines internationalen Teams von Wissenschaftlern, die Patienten mit Pembrolizumab-Erhalt untersuchten.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Längeres Überleben bei Zugabe von Ribociclib

08.08.19  | News  | Studien
Prämenopausale Patientinnen mit fortgeschrittenem, hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Mammakarzinom weisen im Durchschnitt ein längeres Überleben auf, wenn sie zusätzlich zur endokrinen Therapie mit dem CDK-4- und -6-Inhibitor Ribociclib behandelt werden. Dies hat die randomisierte, internationale, Placebo kontrollierte MONALEESA-7 Studie der University of Texas bestätigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Operables Pankreaskarzinom

Längeres Überleben durch neoadjuvante Chemoradiotherapie

06.04.22  | News  | Studien
Der Nutzen einer neoadjuvanten Chemoradiotherapie bei (boderline) operablem Pankreaskarzinom bleibt umstritten. Die Langzeitergebnisse der PREOPANC-Studie weisen jetzt auf ein verlängertes Überleben durch eine neoadjuvante Gemcitabin-basierte Chemoradiotherapie hin.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Destruction of leukaemia cell

Löschen und ersetzen: neuer Ansatz gegen Blutkrebs

08.08.24  | News  | Studien
Forschende aus der Schweiz haben eine neue Form der Stammzelltransplantation entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Antiköper-Konjugate und das Oberflächenmolekül CD45.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Molekulare Analyse

MASTER-Studie zu seltenen Tumorerkrankungen ausgezeichnet

26.01.22  | News  | Panorama
Forschende des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden haben erstmals belegt, dass Patienten mit seltenen Tumorerkrankungen von einer umfassenden molekularen Analyse profitieren. Die Publikation, die diese Erkenntnisse der MASTER-Studie vorstellt, erhält den Wissenschaftspreis 2021 der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hoffnungsträger Immuntherapie

MATTERHORN-Studie zeigt Vorteil im Gesamtüberleben bei Magenkarzinom

20.11.25  | News  | Gastroenterologie,Kongressberichte
Laut der finalen Analyse der MATTERHORN-Studie senkt die Kombination aus Durvalumab und perioperativer FLOT-Chemotherapie das Sterberisiko um 22 % und steigert das 3-Jahres-Überleben signifikant. Damit etabliert sich die Immuntherapie als neuer Standard für Patient*innen mit resektablem Karznomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs.
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

bone marrow transplant operation
ASH-Kongressbericht

MCL: ASCT wahrscheinlich nicht immer nötig

24.01.25  | News  | Kongressberichte
Die Studie TRIANGLE belegte eine hohe Effektivität der Therapie des Mantelzelllymphoms (MCL) mit Ibrutinib zusätzlich zur Chemoimmuntherapie und warf die Frage auf, ob bei gutem Ansprechen auf die Induktion eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) überhaupt einen Vorteil bietet. Die Ergebnisse einer US-amerikanischen Studie gehen in dieselbe Richtung.
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie
  • #Kongress-Onko
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

MHH gründet Zentrum für Integrative Onkologie

16.02.22  | News  | Panorama
Das Klaus Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie stärkt seit Januar 2022 die ganzheitliche Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten am Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Im neuen Zentrum werden wissenschaftlich basierte naturheilkundliche und komplementärmedizinische Therapien ergänzend zu der konventionellen Onkologie angewendet. Es führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

MHH-Forscher will schädliche Wirkung der Chemotherapie auf Herzmuskel stoppen

06.07.22  | News  | Panorama
die Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Bislang gibt es keine Behandlungsmöglichkeit, die den Krankheitsverlauf stoppt oder gar zurückbildet. Eine solche Strategie sucht jetzt Professor Dr. Dr. Thomas Thum, Leiter des Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), mit seinem Forschungsprojekt REVERSE. Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) verleiht ihm dafür einen ERC Advanced Grant, einen der höchstdotierten Preise für absolute Spitzenforschung, und unterstützt
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz bei Gallengangkrebs

MHH-Forschungsteam untersucht molekulare Biomarker für individualisierte Tumortherapie

26.05.21  | News  | Panorama
aber der zweithäufigste Leberkrebs. Der aggressive Gallengangtumor bleibt lange klinisch unauffällig, so dass er oft erst spät erkannt wird. Weil der Tumor zudem nur eingeschränkt auf Chemotherapie anspricht, haben Betroffene oft eine schlechte Prognose. Für einige Patientinnen und Patienten gibt es jedoch neben der „herkömmlichen“ Chemotherapie einen weiteren therapeutischen Ansatz. Bei ihnen liegen bestimmte genetische Veränderungen vor, die als „Krebstreiber“ die Tumorentwicklung fördern, die jedoch gleichzeitig auch Zielstrukturen für personalisierte Therapien darstellen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 69
    • 70
    • 71
    • 72
    • 73
    • 74
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group