Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 1367
Veranstaltung 6
Kategorien
Studien 752
Panorama 432
Kongressberichte 100
Leitlinien 31
Rote-Hand-Briefe 28
Rx aktuell 23
Gastroenterologie 12
Alles rund um die Onkologie 10
Gynäkologie 5
Pressemitteilungen 5
Dossier 4
Fortbildung 4
Pneumologie 3
Podcast 3
Allgemein 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 481
Gastroenterologie 286
Gynäkologie 207
Prävention und Risiko 114
Hämatologie 112
Urologie 107
Therapien und Innovationen 91
Pneumologie 75
Krebs und Komorbiditäten 68
Dermatologie 40
Früherkennung und Diagnostik 40
Studien-Onko 37
Arzneimittel-Onko 28
Immuntherapie 28
Kongress-Onko 25
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1246 bis 1260 von 1373.

„Check-up für die Leber“

Vorsorgeuntersuchungen können gefährlichen Leberzellkrebs vermeiden

17.11.20  | News  | Panorama
eine frühzeitige Entdeckung und Therapie der jeweiligen Leber-Grunderkrankung. Die Ausrichter des 21. Deutschen Lebertages am 20. November 2020 erinnern unter dem Motto: „Check-up für die Leber“ an die Wichtigkeit von Früherkennung und informieren bereits im Vorfeld des bundesweiten Aktionstages.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Wie Sauerstoffradikale vor Krebs schützen

09.06.21  | News  | Panorama
Sauerstoffradikale im Körper gelten gemeinhin als gefährlich, denn sie können so genannten oxidativen Stress auslösen, der mit der Entstehung vieler chronischer Krankheiten wie Krebs und Herz-Kreislauferkrankungen in Zusammenhang gebracht wird.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Trotz Corona-Krise

Versorgung von Krebspatienten sicherstellen

25.03.20  | News  | Panorama
Die Deutsche Krebshilfe, das DKFZ und die Deutsche Krebsgesellschaft sorgen sich um die Versorgung der Krebspatienten in Zeiten der Corona-Krise.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nach Therapie von Krebspatienten: Genmutationen im Blut dominieren

17.05.19  | News  | Panorama
Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt haben erstmalig beim Menschen gezeigt, dass genveränderte Blutstammzellen bei einer Transplantation mit Eigenstammzellen die normalen, nicht veränderten Stammzellen dominieren. Dies kann sich auf Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden auswirken.
  • #Hämatologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Strahlentherapie beim Hodgkin-Lymphom – ist weniger manchmal mehr?

15.07.19  | News  | Panorama
Das Hodgkin-Lymphom, eine Form des Lymphdrüsenkrebses, ist eine der häufigsten Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter. Durch moderne Behandlungskonzepte sind die Heilungsaussichten heute groß und die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei mehr als 90%. Mögliche Spätfolgen der Behandlung – wie Organschäden und Zweitmalignome – erlangen dadurch zunehmende Bedeutung für die Lebensqualität und Langzeitmortalität. Entsprechend wird in klinischen Studien eine mögliche Therapie-Deeskalation erprobt. Der aktuelle Behandlungsstandard des Hodgkin-Lymphoms sowie aktuelle Perspektiven der klinischen und
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Radiologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Erkrankung in jungen Jahren kann auf erbliche Veranlagung hindeuten

28.09.18  | News  | Panorama
Experten empfehlen erhöhte Aufmerksamkeit in Klinik und Praxis, um Patienten mit erblichem Darmkrebs (HNPCC) sicher zu diagnostizieren. Klinische Amsterdam- und Bethesda-Kriterien helfen bei der Erkennung gefährdeter Patienten.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Umfangreiche molekulare Analyse kann Krebstherapie beim CUP-Syndrom verbessern

07.09.22  | News  | Panorama
Beim CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie ein Forscherteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse aus dem DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm wurden im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Gutartige Tumoren am Gleichgewichtsnerv

Gezielte Bestrahlung bietet einige Vorteile

25.11.21  | News  | Panorama
Gesichtslähmungen, Hörverlust und Krankenhausaufenthalte sind nach der stereotaktischen Radiochirurgie von Vestibularisschwannomen seltener als nach dem operativen Entfernen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

„Else Kröner Clinician Scientist Professoren“

Heidelberger Onkologe unter den drei ersten

08.12.20  | News  | Panorama
Künstliche Intelligenz soll lernen, Therapieansprechen vorherzusagen: Privatdozent Dr. Sascha Dietrich vom Universitätsklinikum Heidelberg erforscht Wege zur personalisierten Therapie bei Leukämien und Lymphomen. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung fördert mit „Clinician Scientist Professuren“ die Vereinbarkeit von klinischer Tätigkeit und patientenorientierter Forschung.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Multiples Myelom – was geht voraus?

05.08.25  | Event  | Fortbildung
Das Multiple Myelom (MM) ist eine chronische und meist nicht heilbare hämatologische Erkrankung. Die Ursachen sind unklar und könnten multifaktoriell sein. Vorstufen sind die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und das Smoldering multiple Myelom (SMM), für die Risikoscores zur Einschätzung des Fortschreitens existieren. In den letzten Jahren hat sich das Therapiespektrum erweitert, von Zytostatika über Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren zu monoklonalen Antikörpern. Wir gehen auf die neuesten Fortschritte ein. Das Webseminar wird mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Referentin ist Dr. med

Weiterlesen

Multiples Myelom – Fokus (Immun-)Therapie

05.08.25  | Event  | Fortbildung
Das Multiple Myelom (MM) ist eine chronische und meist nicht heilbare hämatologische Erkrankung. Die Ursachen sind unklar und könnten multifaktoriell sein. Vorstufen sind die monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) und das Smoldering multiple Myelom (SMM), für die Risikoscores zur Einschätzung des Fortschreitens existieren. In den letzten Jahren hat sich das Therapiespektrum erweitert, von Zytostatika über Proteasominhibitoren und Immunmodulatoren zu monoklonalen Antikörpern. Wir gehen auf die neuesten Fortschritte ein. Das Webseminar wird mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Referentin ist Dr. med

Weiterlesen

Malignant glands of a colon cancer with strong brown expression of the mismatch repair protein called MSH2. Microscopic view. Immunohistochemistry.
Deutscher Krebskongress

Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

18.03.24  | News  | Kongressberichte
Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen Onkologie wegzudenken. Was es dabei zu beachten gibt, wann und bei wem eine Testung erfolgen sollte, fasste Prof. Dr. Josef Rüschoff auf dem diesjährigen DKK zusammen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Brustkrebs bei jungen Frauen: Durchhalten der endokrinen Therapie verbessert Prognose

30.04.25  | News  | Studien
Wenn Frauen in jungen Jahren an Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs erkranken, ist das Risiko für ein Wiederauftreten des Tumors hoch und die Prognose insgesamt schlechter. Wissenschaftler wollten herausfinden, ob die Prognosen verbessert werden können, wenn die Behandlungsziele eingehalten werden.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gynäkologie
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Mammakarzinom
  • #Therapien und Innovationen
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Wie humane Papillomviren die Krebsentstehung ankurbeln

11.01.21  | News  | Panorama
Humane Papillomviren (HPV) sind ursächlich für genitale Krebsarten und Kopf-Hals-Tumoren. Außerdem verursachen sie den weißen Hautkrebs. Wie HPV-Proteine den Stoffwechsel der Wirtszelle kapern, um den Energiebedarf für die Virusvermehrung zu decken, und wie dies die Tumorentstehung begünstigt, ist jedoch nur unzureichend verstanden. Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Baki Akgül vom Institut für [...] , die mitochondriale ATP-Synthase, Einfluss nimmt und so den Energiestoffwechsel antreiben kann.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ältere Krebspatienten in Behandlungsrichtlinien unterrepräsentiert

05.06.25  | News  | Studien
Im höheren Alter steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken. Dennoch werden ältere Patienten in den Leitlinien europäischer Länder nicht ausreichend berücksichtigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine jüngst veröffentlichte Studie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 81
    • 82
    • 83
    • 84
    • 85
    • 86
    • …
    • 92
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group