Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 195
Veranstaltung 1
Kategorien
Panorama 103
Studien 52
Kongressberichte 37
Gynäkologie 2
Pneumologie 2
Podcast 2
Alles rund um die Onkologie 1
Gastroenterologie 1
Jahrestagung 1
Leitlinien 1
Urologie 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 82
KI und Digitalisierung 30
Therapien und Innovationen 29
Gynäkologie 25
Gastroenterologie 18
Kongress-Onko 18
Hämatologie 16
Arzneimittel-Onko 11
Immuntherapie 10
Dermatologie 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Gesundheitspolitik Onkologie 7
Pneumologie 7
Chemotherapie 6
Früherkennung und Diagnostik 6
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 121 bis 135 von 196.

Set of sport equipment on floor near color wall
Ausdauer- versus Kraftsportarten

Sport bei krebsbedingter Fatigue, aber welcher? 

07.01.25  | News  | Studien
Sport hat sich bei krebsbedingter Fatigue bewährt. Forscher des Cochrane Netzwerks haben nun Ausdauer- und Kraftsportarten miteinander verglichen. Unterschiede fanden sie nicht.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Uterus, doctor holding anatomy model for study diagnosis and treatment in hospital.
ESMO Kongressbericht

Zervixkarzinom: Pembrolizumab zusätzlich zur CRT verbessert die Überlebenschance

31.10.24  | News  | Kongressberichte
Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie ENGOT-cx11/GOG-3047/KEYNOTE-A18 hatten eine Verbesserung des progressionsfreien Überlebens (PFS) von Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom gezeigt, wenn diese mit Pembrolizumab zusätzlich zur simultanen Radiochemotherapie (engl. Chemoradiotherapy, CRT) behandelt worden waren. Jetzt wurden die Ergebnisse zum Gesamtüberleben (OS) vorgestellt.
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gynäkologie
  • #Radiologie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

ASCO Kongressbericht

Magenkarzinom: Neuer perioperativer Standard: Immuntherapie ergänzt FLOT

17.07.25  | News  | Kongressberichte
Das ereignisfreie Überleben (EFS) beim resektablen Magenkarzinom lässt sich mit der Kombination von Durvalumab mit der perioperativen Therapie mit dem FLOT-Chemotherapie-Regime weiter verbessern
  • #Gastroenterologie
  • #Immuntherapie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Study Snacks

Duktales Adenokarzinom des Pankreas: Künstliche Intelligenz verbessert Frühdiagnose im nativen Computertomogramm

28.06.24  | News  | Podcast
In dieser neuen Podcast-Reihe erfahren Sie in knackigen 3-5 Minuten alles Wissenswerte zu den wichtigsten onkologischen Studien als Take Home Message auf die Ohren. Weiter geht's mit einem Beitrag zum Pankreaskarzinom.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lung cancer, illustration and photo under microscope
ASCO Kongress 2024

SCLC: Neuer Standard bei frühen Stadien

16.07.24  | News  | Kongressberichte
Standard beim nicht resektablen Limited-Stage kleinzelligen Lungenkrebs (LS-SCLC) ist die Radiochemotherapie. Eine konsolidierende Immuntherapie mit Durvalumab nach der Radiochemotherapie verbesserte in der ADRIATIC-Studie das Überleben deutlich.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Die Indikationsstellung in späten Linien verbessern

18.04.24  | News  | Studien
Best-Practice(BP)-Programme können in der Krebsmedizin helfen, in schwierigen Situationen Handlungskorridore zu definieren. So lässt sich auch der Einsatz von Selinexor optimieren – mit dem Effekt einer längeren medianen Dauer bis zum Therapieversagen.

Weiterlesen

urn:newsml:dpa.com:20090101:250720-935-722803
Von Sascha Meyer, dpa

ePA bleibt ungenutzt: Digitale Gesundheitsakte erreicht kaum die Patienten

24.07.25  | News  | Panorama
Die elektronische Patientenakte soll Gesundheitsdaten bündeln und Behandlungen verbessern – doch viele Versicherte nutzen sie bislang kaum.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Patientenkommunikation

Weiterlesen

The doctor shows the bladder of the person .
ESMO Kongressbericht

Muskelinvasives Blasenkarzinom: Immuntherapie perioperativ statt nur adjuvant 

13.11.24  | News  | Kongressberichte
Die adjuvante Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren mit oder ohne vorausgegangene neoadjuvante Chemotherapie führte in Studien zu einer Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens von Patient*innen mit muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC). Durvalumab perioperativ zusätzlich zur neoadjuvanten Chemotherapie könnte einen weiteren Fortschritt für die Betroffenen bedeuten.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie
  • #Urologie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Krankheitsverlauf bei kindlichen Tumoren

Verlängerung der Chromosomenenden begünstigt Rückfälle

19.04.21  | News  | Panorama
Neuroblastome können unaufhaltsam voranschreiten oder sich spontan zurückbilden. Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg zeigen, dass einige bösartige Neuroblastome einen besonderen Trick nutzen, um dem Zelltod zu entgehen: Sie verlängern ihre Chromosomenenden durch einen speziellen Mechanismus. Damit unterscheiden sie sich deutlich von anderen Hochrisiko-Neuroblastomen und solchen mit einem günstigen Verlauf. Die Ergebnisse könnten
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kongressbericht FOKO

Früher Therapiewechsel bei ESR1-Mutation: SERENA-6 setzt neue Standards

09.07.25  | News  | Kongressberichte
Die SERENA-6-Studie zeigt, dass ein ctDNA-gesteuerter Wechsel auf Camizestrant bei ER+/HER2– Brustkrebs mit ESR1-Mutation das Fortschreiten der Erkrankung deutlich verzögern kann.
  • #Gynäkologie
  • #Kongress-Onko
  • #Mammakarzinom

Weiterlesen

EHA Annual Meeting 2024

Mantelzelllymphom: Kann ein BTK-Inhibitor die Therapie mit BR ergänzen?

04.09.24  | News  | Kongressberichte
Ältere und weniger fitte Patient*innen mit Mantelzelllymphom (MCL) könnten von der Hinzunahme von Acalabrutinib zum Erstlinienstandard Bendamustin plus Rituximab (BR) profitieren.
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Neuer Ansatz für Knochenkrebs bei Kindern

Forscher wollen Zellteilung stören, um Tumorzellen in den Tod zu treiben

23.09.21  | News  | Panorama
Tumoren der Knochen und Weichteile treten vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf und sind bislang nur unzureichend erforscht. In Heidelberg beschäftigen sich Wissenschaftler nun sehr intensiv mit dem Ewing-Sarkom: Sie untersuchen die Rolle eines charakteristischen „Krebsgens“, das dazu führt, dass sich die Tumorzellen sehr schnell und fast fehlerfrei vermehren. Mit Hemmstoffen wollen sie gegensteuern und Tumorzellen letztlich zur Selbstzerstörung bringen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 233.000 Euro.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Kindliche Sarkome

Neue Konzepte für die personalisierte Krebsmedizin

13.04.20  | News  | Panorama
Zum 1. April erhielt das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ) eine neue Forschungseinheit, die sich der Erforschung kindlicher Sarkome widmet. Die Einheit mit dem Namen „Translationale Pädiatrische Sarkomforschung“ ist gleichzeitig neue Abteilung am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie wird von der „Barbara und Wilfried Mohr Stiftung“ mit einer Anschubfinanzierung von 1,5 Millionen Euro gefördert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Apoptose-stimulierende Substanz als neuer Kombinationspartner

28.12.23  | News  | Studien
Aponermin ist ein zirkulär permutierter Tumornekrosefaktor-abhängiger apoptoseinduzierender Ligand, der für die Tumortherapie entwickelt wird. In Kombination mit Thalidomid und Dexamethason entwickelt Aponermin in der Therapie des rezidivierten/refraktären Multiples Myeloms (RRMM) eine klinisch relevante Wirksamkeit bei beherrschbarer Toxizität.

Weiterlesen

AML

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Leukämie

27.10.20  | News  | Panorama
Alternsforscher aus Ulm und Barcelona wollen die akute myeloische Leukämie (AML) mit künstlicher Intelligenz besiegen. Dabei nehmen sie insbesondere das Zusammenspiel von Leukämiezellen mit ihrer Mikroumgebung ins Visier.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 6
    • 7
    • 8
    • 9
    • 10
    • 11
    • …
    • 14
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group