Nach Gehörtumor-EntfernungHallesches Forscherteam beweist erstmals intakte Funktion der Vestibular-Rezeptoren

metamorworks/stock.adobe.com

Jährlich wird bei einigen Dutzend Menschen in Deutschland in der Hörschnecke des Innenohrs, der sogenannten Cochlea, ein Schwannom entdeckt. Eine operative Entfernung des Tumors ist möglich. Aber eine solche Verletzung der nur erbsengroßen Cochlea, würde normalerweise – so die bisherige Lehrmeinung - zu einem Aus-fall oder einer erheblichen Störung der Rezeptoren des Gleichgewichtsorgans führen. Ein internationales Team um Prof. Dr. Stefan Plontke von der Universitätsmedizin Halle hat nun erstmals gezeigt, dass – entgegen der bisherigen Annahme – die Rezeptoren für den Gleichgewichtssinn ihre Funktionalität unabhängig von dem Vorhandensein der Gehörschnecke behalten.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.