Weltkrebstag 2022: Studienteilnehmerinnen einer erfolgreichen Kunststudie zeigen ihre Werke am Universitätsklinikum Bonn
chamillew/stock.adobe.com
Jedes Jahr erhalten in Deutschland ca. 500.000 Menschen die Erstdiagnose Krebs. Davon sind Brustkrebs bei Frauen und Prostatakrebs bei Männern die häufigsten Krebsarten. 2021 wur-den im CIO Bonn rund 16.000 Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung behandelt. Die Zahlen zeigen, dass Krebs fast jeden von uns betrifft. Entweder man ist selbst erkrankt, oder Verwandte oder Freunde aus dem näheren Umfeld sind betroffen. Um die seeli-schen Belastungen während einer Krebserkrankung gut bewältigen zu können, haben sich supportive Therapieangebote als erfolgreiche Be-gleitung bewährt.
Das kunsttherapeutische Therapieangebot am CIO Bonn ist sehr erfolgreich und hilft unseren Patientinnen bei der Krankheitsbewältigung. Es schafft ei-nen Raum, um ihren Emotionen Ausdruck zu verleihen. Die Umsetzung in Präsenz ist aber in Zeiten der Corona-Pandemie schwierig. Nichtsdestotrotz sollte diese begleitende Therapiemöglichkeit erhalten und weiterhin angebo-ten werden. So hat das CIO Bonn gemeinsam mit der Alanus Hochschule eine fortlaufende kunsttherapeutische Online-Studie konzipiert, die unter-sucht, ob eine Verbesserung der Befindlichkeit und Selbstwirksamkeit sowie eine Symptomreduktion in Hinblick auf Stress, Angst und Schmerz auch innerhalb eines digitalen Rahmens erwartet werden kann. „Bereits heute lässt sich anhand verschiedener, aktueller Studien zeigen, dass künstleri-sche Mittel, therapeutisch-fachkundig eingesetzt, vielen Menschen eine gro-ße Unterstützung im Umgang mit belastenden Erfahrungen sind“, sagt Prof. Harald Gruber, Leiter des Institutes für Kunsttherapie an der Alanus Hoch-schule.
2021 startete die kunsttherapeutische Online-Studie für Brustkrebspatientinnen. „Die Studie vereint Kreativität und Leidenschaft zu einer begleitenden Therapie und hilft den Patientinnen dabei ihre Gefühle zu verarbeiten“, erläutert Katja Bonnländer, Kunsttherapeutin der ersten Studiengruppe am CIO Bonn. Sie fügt hinzu, dass trotz des Online-Formates eine tiefe Verbindung zwischen allen Teilnehmerinnen entstehen konnte und sie sich dennoch emotional unterstützen konnten.
Die Studie war sehr erfolgreich, sodass die nächste Studiengruppe bereits begonnen hat. Während dieser Studie wurden zahlreiche Kunstwerke erstellt, die ab dem 4. Februar 2022 – dem diesjährigen Weltkrebstag – im CIO Bonn, Gebäude A 20 am Universitätsklinikum Bonn für vier Wochen gezeigt werden. "Die Pflegedirektion und der Vorstand begrüßen und unterstützen Kunstprojekte gerne. So lebt die Kunst durch und für unsere Patientinnen und Patienten", so Alexander Pröbstl, Kunstliebhaber und Pflegedirektor am UKB.
Vorsorgeuntersuchungen nicht vernachlässigen
Die diesjährige globale Initiative zum Thema Krebs steht weiterhin im Zeichen der Pandemie. Die Betroffenen sind abgeschreckt und haben häufig Sorgen vor den Auswirkungen auf Ihre Behandlung. Prof. Schmidt-Wolf klärt auf: „Als Maximalversorger der Region ist das CIO Bonn trotz Corona gut gerüstet für die Behandlung der Krebspatientinnen und Krebspatienten. Bei uns müssen keine Therapien verschoben werden – seien es operative Eingriffe oder ambulante Behandlungen.“ So empfiehlt sein Kollege Prof. Andree Faridi, Direktor des Brustzentrums am UKB, trotz Angst vor Ansteckung gerade Vorsorgeuntersuchungen der Brust unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen weiterhin wahrzunehmen.
Quelle: Universitätsklinikum Bonn
Ihr Zugang zu medizinischem Wissen!
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.