Olaparib zeigt WirkungBiomarker für PARP-Inhibitoren ausgewertet

Judith/stock.adobe.com

Seit der PROfound-Studie existieren stichhaltige Beweise für die Vorteile einer Olaparib-Behandlung bei metastasierendem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Im Rahmen der TOPARP-B-Studie, die zwischen April 2015 und August 2018 stattfand, wollten Wissenschaftler um Joaquin Mateo herausfinden, welche Biomarker bei auftretender DDR-Mutation für die erfolgreiche Behandlung mit dem PARP1/2-Inhibitor sprechen.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.