Interventionsstudie aus den USADarmkrebs: Ernährungsintervention mit Bohnen in der Nachsorge vorteilhaft

Simone Ritter

nobeastsofierce/stock.adobe.com
Der Verzehr von einer Tasse gekochter Bohnen am Tag verschob die Vielfalt des Darmmikrobioms zugunsten einer besseren Darmgesundheit und zeigte positive Effekte hinsichtlich von Immun- und Entzündungsmediatoren.

Hülsenfrüchte wie Bohnen sind gesund. Dennoch werden sie teilweise gemieden, da sie unter anderem Blähungen hervorrufen können. Warum sie jedoch regelmäßig auf den Speiseplan gehören sollten, zeigt jetzt eine Interventionsstudie aus den USA, die den Effekt von Bohnen auf das Darmmikrobiom und Metabolom von adipösen Personen mit Darmkrebs in der Vorgeschichte untersuchte.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.