Darmkrebs-Früherkennungsprogramme: Weitere Verbesserung durch immunchemischen Multitarget-Stuhltest?

Leandra Oeschey

Kunstzeug/stock.adobe.com
Beim Multitarget-FIT (mtFIT) werden Hämoglobin, Calprotectin und SERPINF2 bestimmt.

Seit 2000 ist die Inzidenz von Darmkrebs gesunken – auch weil die Methoden für die Darmkrebsfrüherkennung immer zuverlässiger geworden sind. Zum Einsatz kommen dabei unter anderem der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) und die immunchemische Multitarget-Stuhlanalyse (mtFIT). Letztere hat bei gleicher Spezifität eine höhere Sensitivität für fortgeschrittene Neoplasien, wie die Ergebnisse einer niederländischen Studie zeigen.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.