Erhöht ein Trauma das Risiko für Krebserkrankungen?

Leandra Oeschey

Figure of man with leg wound and white gauze bandage. First aid,
Andrii Zastrozhnov/stock.adobe.com
Sowohl körperliche als auch seelische Verletzungen, die durch Unfälle oder Gewalteinwirkung hervorgerufen wurden, sind mit langfristigen Beeinträchtigungen verbunden. Aber erhöhen sie auch das Risiko für Krebserkrankungen?

Traumatische Verletzungen gehen häufig mit langfristigen Beeinträchtigungen einher – unabhängig davon, ob es seelische oder körperliche Verletzungen waren. Auch gibt es Hinweise darauf, dass physische Verletzungen eines bestimmten Organs das Risiko für Krebserkrankungen in diesem Organ erhöhen könnten. Nun liegen die Ergebnisse einer dänischen Kohortenstudie vor, die diese mögliche Assoziation bei gleichgeschlechtlichen Zwillingen untersucht hat.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.