Langschläferinnen haben erhöhtes Lungenkrebsrisiko

Christine Zilinski

Young woman with cup of hot beverage lying in bed
Pixel-Shot/stock.adobe.com

Der zirkadiane Rhythmus wird durch Nachtschichtarbeit oder Schlafstörungen durcheinandergebracht. Dies kann mit vielen negativen Gesundheitsoutcomes einhergehen, bis hin zu Krebs. Bei Brust- und Prostatakrebs wurde ein solcher Zusammenhang bereits nachgewiesen, bei Lungenkrebs war die Datenlage bislang nicht ausreichend. Nun jedoch legt eine Fall-Kontroll-Studie ebenfalls ein erhöhtes Krebsrisiko nahe – vor allem für Vielschläferinnen.

Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.