Teilnahme an Krebsfrüherkennung: Wie wirken sich falsch positive Screening-Befunde aus?
siro46/stock.adobe.com
Dass sich eine Diagnose hinterher als Fehlalarm herausstellt, kommt gar nicht so selten vor. Speziell bei falsch positiven Krebsbefunden sollte man meinen, dass Betroffene vor weiteren Screening-Untersuchungen zurückschrecken. Doch eine aktuelle Studie fand jetzt heraus, dass gerade diese eher an künftigen Screening-Untersuchungen teilnehmen.
Ihr Zugang zu medizinischem Wissen!
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.