Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...
Alle Filter entfernen

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Aktive Filter

Kategorien: Studien

Alle Filter entfernen

Was suchen Sie?
Nachrichten 759
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 209
Gynäkologie 156
Gastroenterologie 155
Therapien und Innovationen 112
Hämatologie 63
Urologie 59
Krebs und Komorbiditäten 46
Pneumologie 46
Immuntherapie 43
Studien-Onko 35
Chemotherapie 27
Arzneimittel-Onko 25
Früherkennung und Diagnostik 13
KI und Digitalisierung 12
Prävention und Risiko 12
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 759.

pro contra
DKK-Kongressbericht

Ösophaguskarzinom – Neoadjuvante Radiochemotherapie oder alleinige Chemotherapie?

12.12.22  | News  | Kongressberichte,Studien,Kongressberichte
Bei fortgeschrittenen Adenokarzinomen des Ösophagus und des gastroösophagealen Übergangs spricht die aktuelle Leitlinie sowohl eine Empfehlung für die präoperative Radiochemotherapie (RCT) als auch für die alleinige Chemotherapie (CT) aus. Beide Optionen stehen damit parallel nebeneinander. Welche Therapieoption letztlich gewählt werden sollte, sei dabei immer eine interdisziplinäre Entscheidung im Tumorboard, so Prof. Karim-Maximilian Niyazi, der in seinem Vortrag auf dem DKK-Kongress beide Optionen beleuchtet hat.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Mehr CAR-T-Zelltherapien, weniger autologe und allogene Transplantationen

18.06.24  | News  | Studien
Die CAR-T-Zelltherapie gilt als eine der Innovationen der Krebstherapie. Dabei steigt die Zahl der CAR-T-Zelltherapien stetig an, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. Andere Therapien hingegen werden deutlich seltener durchgeführt. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
  • #Hämatologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Übelkeit und Erbrechen durch Chemotherapie: Ingwer und Akupressur schaffen Abhilfe

14.05.24  | News  | Studien
Übelkeit und Erbrechen sind die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen, die durch eine Chemotherapie bei Krebspatienten auftreten können. Nicht selten führt dies sogar zu einer Beeinträchtigung der Therapieadhärenz. Um dies zu verhindern, kommen Antiemetika sowie nicht-pharmakologische Ansätze zum Einsatz. Forschende aus China untersuchten nun die Wirkung einer Kombination aus Ingwer und Akupressur auf Übelkeit und Erbrechen bei Patienten mit Chemotherapie.
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Lungenkrebs: Weniger Schmerzen durch Kombitherapie aus Chemo-und Immuntherapie

09.08.23  | News  | Studien
Der Erhalt der Lebensqualität spielt auch und gerade bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen eine wichtige Rolle. So geht es darum, Schmerzen zu lindern und zudem mithilfe geeigneter Therapien das Überleben zu verlängern. Mit einer Kombination aus Chemo- und Immuntherapie scheint dies bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zu gelingen.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie
  • #Pneumologie
  • #Immuntherapie

Weiterlesen

Rektumkarzinom

Präoperativ kurze Strahlen- und intensive Chemotherapie als Alternative zur Standardtherapie?

21.06.22  | News  | Studien
Eine kurze Radiotherapie mit präoperativer Chemotherapie war in der Phase-3-Studie STELLAR effektiv mit akzeptabler Toxizität und könnte aus Sicht des chinesischen Forscherteams eine Alternative zur CRT bei lokal fortgeschrittenem Rektumkarzinom sein.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bewegungstherapie gegen Ängste und Depressionen bei Krebspatienten

18.03.25  | News  | Studien
Krebserkrankungen gehen für viele der Betroffenen mit psychischen Beeinträchtigungen einher. Wissenschaftler haben jetzt untersucht, inwieweit eine Bewegungstherapie Ängsten und Depressionen bei älteren Erwachsenen mit Krebs entgegenwirken kann.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Speiseröhrenkrebs

Patienten profitieren von Chemotherapie vor und nach der OP

17.03.25  | News  | Studien
Bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs stellt sich für Behandler häufig die Frage, welcher Zeitpunkt der beste für eine Chemotherapie ist: vor oder nach der Operation. In einer Studie sind Wissenschaftler dem nun nachgegangen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

KEYNOTE-585

Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

14.02.24  | News  | Studien
Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Rate des vollständigen pathologischen Ansprechens geführt [1]. Unbekannt war jedoch bislang der Nutzen einer Kombination aus neoadjuvantem u n d adjuvantem Pembrolizumab plus Chemotherapie.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

E learning technology concept. Online education, webinar, online
Einsatz von KI in der Medizin

ChatGPT und Co.: Wie zuverlässig sind Informationen zu Krebstherapien?

15.09.23  | News  | Studien
In den vergangenen Jahren wurden dank der Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) große Fortschritte im Bereich der Krebsdiagnostik erzielt – so kommen u.a. KI-basierte Modelle im Rahmen von Routinekoloskopien zum Einsatz. Allerdings gilt es, den Einsatz von KI angesichts des rasanten Tempos an immer neuen Entwicklungen sorgfältig zu prüfen. Eine Studie der Harvard Medical School in Boston ergab nun, dass vor allem bei den von ChatGPT ausgegebenen Informationen zur Krebsbehandlung Vorsicht geboten ist.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Concept of update
Rezidiviertes Multiples Myelom

Wiederholung der intensiven Erstlinientherapie ist möglich und effektiv

05.07.23  | News  | Studien
Bei Rezidiven eines Multiplen Myeloms (MM) nach einer modernen Tripeltherapie mit anschließender Hochdosischemotherapie und autologer Stammzelltransplantation (HDCT/ASCT) ist die Reinduktion mit demselben Tripel und eine anschließende Salvage-HDCT/ASCT machbar und erneut wirksam.

Weiterlesen

Prostatakrebs

Herkömmliche Bestrahlung und Brachytherapie verbessern Prognose

14.12.21  | News  | Studien
Leiden Patienten unter lokal begrenztem Prostatakrebs, können sie von einer hochdosierten Brachytherapie in Kombination mit der herkömmlichen Strahlentherapie profitieren. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die Wissenschaftler um Marie Hjälm-Eriksson vom Karolinska Institute in Stockholm durchgeführt haben.
  • #Urologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Bessere Prognose durch Operation vor Chemo- und Erhaltungstherapie

27.09.21  | News  | Studien
Bei Frauen, die an wiedergekehrtem Eierstockkrebs erkrankt sind und bei denen eine BRCA-Mutation nachgewiesen wurde, profitieren von einer Operation im Vorfeld von Chemo- und Erhaltungstherapie. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die italienische Wissenschaftler durchgeführt haben.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Nicht-operabler Leberkrebs

Bessere Lebensqualität durch Immun- und Antikörpertherapie

20.09.21  | News  | Studien
Sind Patienten an nicht-operablem Leberkrebs erkrankt, profitieren sie häufig von einer Immuntherapie mit einem PD-L1-Blocker in Kombination mit einem Angiogenesehemmer. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gekommen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lungenkrebs

Kombination von Immun- und Strahlentherapie bringt Überlebensvorteile

16.06.21  | News  | Studien
Erhalten Patienten, die an metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs erkrankt sind, zusätzlich zur Immuntherapie mit einem PD-1-Blocker eine Strahlentherapie, zeigen sich im Vergleich zu Lungenkrebspatienten, die lediglich eine Immuntherapie erhalten haben, signifikante Unterschiede im Gesamtüberleben. Menschen, die eine kombinierte Therapie erhalten, profitieren.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

COVID-19

Schwerere Verläufe und erhöhte Mortalität bei Erkrankung während Krebstherapie

07.04.21  | News  | Studien
Krebspatienten, die sich in der Therapie befinden, haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Das ist das Ergebnis einer Metaanalyse von 16 Studien, die das Team um Dr. Pioa Li von der Tongji-Klinik in Wuhan in China durchgeführt hat.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 51
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group