Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 669.

Früher Leistungssport ist Risikofaktor für Hodenkrebs

04.08.22  | News  | Panorama
Extremer Leistungssport vor der Pubertät ist nach Angaben des Urologen Frank Sommer ein Risikofaktor für die Entstehung von Hodenkrebs. «Internationale Studien zeigen, dass Jungen, die vor der Pubertät extrem anstrengenden Leistungssport machen, ein erhöhtes Risiko für Hodenkrebs haben, unabhängig von genetischen Faktoren», sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Mann und Gesundheit der Deutschen Presse-Agentur. Normalerweise senkten Sport und körperliche Aktivität das Krebsrisiko, aber in diesem konkreten Fall sei es anders. Bei dem BVB-Spieler Sébastien Haller war kürzlich ein Tumor im Hoden festgestellt worden.
  • #Urologie

Weiterlesen

Mehr als die Summe der Mutationen

165 neue Krebsgene mit Hilfe maschinellen Lernens identifiziert

28.05.21  | News  | Panorama
Ein neuer Algorithmus sagt Gene vorher, die an der Entstehung von Krebs beteiligt sein können, deren DNA-Sequenz jedoch nicht zwangsläufig verändert ist. Ein Berliner Forschungsteam kombinierte unterschiedlichste Daten, analysierte sie mit „künstlicher Intelligenz“ und identifizierte so zahlreiche Krebsgene. Für die gezielte Krebstherapie in der personalisierten Medizin sowie für die Entwicklung von Biomarkern ergeben sich so neue Perspektiven.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Leukämie

2,45 Millionen Euro zur Erforschung von Ursachen und Therapie

13.04.20  | News  | Panorama
Der Heidelberger LeukoSyStem-Verbund erforscht Leukämiestammzellen bei akuter myeloischer Leukämie (AML). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Kooperation von Universitätsklinikum Heidelberg, HI-STEM (Deutsches Krebsforschungszentrum) und dem Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Vom Selbsthilfeverein zum Forschungsinstitut

25 Jahre Frankfurter Stiftung für krebskranke Kinder

10.01.20  | News  | Panorama
Unter der Schirmherrschaft von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier feierte die Stiftung am 22. November ihr 25-jähriges Jubiläum. Sie finanziert unter anderem das universitäre Institut für Experimentelle Tumorforschung in der Pädiatrie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Anthrazykline in Neoadjuvanz lassen oder streichen?

3-Jahresüberleben von Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs gleich

28.12.21  | News  | Studien
Die Primäranalyse der TRAIN-2-Studie konnte bereits zeigen, dass Patientinnen mit ERBB2-positivem Brustkrebs nach einer neodajuvanten Chemotherapie eine hohe pathologische Komplett-Antwort aufwiesen – unabhängig davon, ob sie Anthrazykline dazu erhalten hatten. Diese Follow-up-Analyse nach 3 Jahren bestätigt, dass Anthrazykline bei diesen Patientinnen-Gruppen künftig weggelassen werden können.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

3D Drucker und Kunststoffgebilde, Nahaufnahme

3D-Druck für Medikamentendepot im Körper von Krebspatienten nutzen?

01.03.24  | News  | Studien
Mithilfe von 3D-Druck lassen sich in kurzer Zeit Dinge, wie etwa Ersatzteile erstellen. Und auch in der Medizin kommt das Verfahren zum Einsatz, wenn es etwa um Prothesen oder Implantate geht. Doch funktioniert 3D-Druck auch im menschlichen Körper selbst? Genau das wollten Wissenschaftler nun herausfinden. Und die Ergebnisse sind ebenso überraschend wie beeindruckend.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

Rudern gegen Krebs

9. Dresdner Benefiz-Regatta spielt 50.000 Euro für Tumorpatienten ein

10.02.20  | News  | Panorama
Auch die neunte in Dresden ausgetragene Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt: Bei der von der Stiftung Leben mit Krebs initiierten Sportveranstaltung starteten am 14. September 2019 insgesamt 93 Teams mit 372 Ruderern. Dank der von den Teilnehmern entrichteten Startgebühren sowie Sponsoren- und Spendengeldern summierte sich der Erlös der Regatta auf 50.000 Euro – das ist die höchste Summe, mit der die Stiftung Leben mit Krebs therapiebegleitende Programme für Menschen mit Krebs im Raum Dresden fördern kann Der Betrag geht an vier Institutionen, die damit Angebote für die Zeit während und nach der Krebstherapie finanzieren.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

EHA Kongressbericht

AML: Personalisierte Therapie mit Menininhibitor ergänzt Ven/Aza 

28.08.25  | News  | Kongressberichte
Revumenib zusätzlich zu Venetoclax und Azacitidin (Ven/Aza) ermöglicht bei vielen älteren Patient*innen mit neu diagnostizierter akuter myeloischer Leukämie (AML) und einem Rearrangement des Gens KMN3A (KMN3Ar) oder einer Mutationen im NPM1-Gen (NPM1m) ein Komplettansprechen und könnte die Prognose dieser Patient*innen deutlich verbessern.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Kongress-Onko
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kongressbericht

AML: tiefe Gensequenzierung vor HSCT erklärt Rezidivrisiko

11.09.19  | News  | Kongressberichte
Die allogene hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSCT) ist für einige Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) und Remission nach initialer Chemotherapie eine kurative Therapie, aber nicht für alle. Häufiger Grund ist ein Rezidiv, das sich in der sehr tiefen Gensequenzierung mit dem Next Generation Sequencing (NGS) schon vor HSCT andeutet.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Eierstockkrebs

Ab dem dritten Zyklus keine Vorteile

12.08.19  | News  | Studien
Ist eine Verlängerung der Chemotherapie nach Operation bei Eierstockkrebs der Stufe IIIc und IV sinnvoll? Diese Frage stellten sich amerikanische Wissenschaftler um Josephine Kim vor Kurzem. Sie untersuchten das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben bei mehr als drei Chemotherapiezyklen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

pro contra
DGP-Kongressbericht

Adjuvant versus neoadjuvant – Streit über geeignete Behandlung des Lungenkarzinoms 

03.07.23  | News  | Kongressberichte
Zwei Mediziner, zwei Meinungen: Ob neoadjuvante Immuntherapien in der Behandlung des resektablen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms Vorteile für PatientInnen und Prozeduren bringen, wurde auf dem DGP-Kongress kontrovers diskutiert. Klar ist: Die Zukunft der Krebstherapie wird sich rasant weiter entwickeln.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom

Adjuvante Chemo wird in den USA zu selten durchgeführt

05.12.19  | News  | Studien
Verschiedene Studien haben gezeigt, dass eine adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines Adenokarzinoms des Pankreas einen Überlebensvorteil bietet. Doch die wenigsten Patienten in den USA werden konsequent so behandelt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Lokal fortgeschrittenes Magenkarzinom

Adjuvante Chemoradiotherapie oder adjuvante Chemotherapie?

14.10.19  | News  | Studien
Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom nach D2-Gastrektomie sind die Überlebensvorteile durch eine adjuvante Chemoradiotherapie im Vergleich zur adjuvanten Chemotherapie unklar. Chinesische Wissenschaftler verglichen nun das Gesamtüberleben in diesen beiden Gruppen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Pankreaskarzinom

Adjuvante Chemotherapie mit FOLFIRINOX besser als mit Gemcitabin?

15.11.22  | News  | Studien
Es ist bekannt, dass eine adjuvante Chemotherapie die Überlebenschancen von Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom deutlich verbessert. Nun liegen die 5-Jahres-Ergebnisse einer Studie vor, die die Wirksamkeit einer adjuvanten Therapie mit modifiziertem FOLFIRINOX im Vergleich zu Gemcitabin untersuchte.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Adjuvante Chemotherapie nicht Screening für Abnahme der Sterblichkeit verantwortlich

14.07.20  | News  | Studien
Oftmals sind die Gründe für eine Veränderung in der Krebsstatistik nicht immer vollständig erklärbar. Vor allem stoßen Wissenschaftler dann auf Probleme, wenn zwei Maßnahmen gleichzeitig in Kraft treten. Robert Burton und Kollegen versuchten in einer aktuellen Studie herauszufinden, ob die adjuvante Chemotherapie oder das Screening für einen Rückgang in der Brustkrebs-Sterblichkeit verantwortlich ist.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group