Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1696 bis 1710 von 2720.

Krebs in der Jugend

Sexuelle Gesundheit ebenso wichtig

02.11.20  | News  | Studien
Krebs in jungen Jahren bringt, neben der eigentlichen Krankheit, auch noch weitere Schwierigkeiten mit sich. Junge Patientinnen können unfruchtbar werden oder gar ein gestörtes Verhältnis zu ihrer eigenen Sexualität entwickeln. Neben der Aufrechterhaltung der Reproduktionsfähigkeit, sind auch Beratungsgespräche und Aufklärung zum Umgang mit Verhütungsmitteln wichtig.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Tumorzellen gezielt zerstören

Wie Partikeltherapie mithilfe von künstlicher Intelligenz effektiver wird

03.11.20  | News  | Panorama
Strahlentherapie kommt heute bei der Behandlung vieler Krebsarten zum Einsatz, weil sie direkt am Tumorgewebe ansetzt. Großes Innovationspotenzial birgt die Partikeltherapie, die mit Protonen oder schweren Ionen als beschleunigten Teilchen besonders zielgenau arbeitet. Begleitende bildgebende Verfahren erleichtern das Planen und dokumentieren die Treffsicherheit der Behandlung. Um die Visualisierung als Entscheidungshilfe noch zuverlässiger und das gesamte Verfahren „anwendungsreifer“ zu machen, nutzt das Forschungskolleg SIVERT, getragen von der TU Kaiserslautern und der Hochschule Worms, jetzt
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

AML

Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Leukämie

27.10.20  | News  | Panorama
Alternsforscher aus Ulm und Barcelona wollen die akute myeloische Leukämie (AML) mit künstlicher Intelligenz besiegen. Dabei nehmen sie insbesondere das Zusammenspiel von Leukämiezellen mit ihrer Mikroumgebung ins Visier.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Wie teilen sich Tumorzellen im Gedränge?

29.10.20  | News  | Panorama
Wissenschaftler unter der Leitung von Dr. Elisabeth Fischer-Friedrich, Gruppenleiterin am Exzellenzcluster Physik des Lebens (PoL) und am Biotechnologischen Zentrum der TU Dresden (BIOTEC), untersuchten, wie sich Krebszellen in einem dicht gedrängten Tumorgewebe teilen können. Dabei prüften sie insbesondere wie sich die sogenannte Epithelial-mesenchymale Transition (EMT), ein Vorläuferprozess bei der Metastasenbildung, auswirkt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Die kontinuierliche Evolution von Krebszellen

26.10.20  | News  | Panorama
Ein neuer Algorithmus zeigt, dass die Zellen eines Tumors fortlaufend ihr Genom umgestalten – eine Evolution im Schnelldurchlauf, die bei zahlreichen Tumorarten vorkommt. Doch welche Veränderungen nützen dem Tumor und tragen zur Metastasierung bei? Sie zu erkennen, könnte zu neuen Therapien beitragen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Talazoparib bei Brustkrebs

Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen

22.10.20  | News  | Panorama
In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht, ob Talazoparib einen Zusatznutzen gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie bietet. Das Fazit: Es gibt einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen. Allerdings fehlen wichtige Daten über das Befinden der Betroffenen nach einer Progression.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Heller Hautkrebs

Risiko für Basalzellkarzinom bei „Outdoor-Workern“ verdoppelt

20.10.20  | News  | Panorama
Im Freien arbeitende Menschen, deren Haut über lange Zeit starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, entwickeln häufiger einen hellen Hautkrebs als andere Menschen. Seit 2015 ist daher heller Hautkrebs in Deutschland als Berufskrankheit anerkannt. Bisher galt dies jedoch nur für das Plattenepithelkarzinom und nicht für das viel häufigere Basalzellkarzinom. Neue Daten aus einer großen deutschen Multicenterstudie zeigen nun, dass „Outdoor-Worker“ ein doppelt so hohes Risiko haben, ein Basalzellkarzinom zu entwickeln. In Zukunft könnte diese Form des hellen Hautkrebses daher – so die Einschätzung der Deutschen
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Ein Schredder für den Krebs

22.10.20  | News  | Panorama
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Frankfurt haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung von Krebs entwickelt. Die Substanz zerstört ein Protein, das die Krebsentwicklung in Gang setzt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Best of DGVS 2020

Gastrointestinale Tumore: Bakterien als Tumorhelfer?

04.11.20  | News  | Kongressberichte
Seit Etablierung des Next Generation Sequencing (NGS) hat sich die Kenntnis über das körpereigene Mikrobiom sprunghaft erhöht. Die Zeichen mehren sich, dass die Mikroorganismen in unserem Körper auch Krebserkrankungen beeinflussen.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Nachwuchsforscherin ausgezeichnet

Neuartige Doppelstrategie gegen Krebs

19.10.20  | News  | Panorama
Einen vielversprechenden neuen Ansatz für die Tumortherapie eröffnet ein Wirkstoff, an dem die Pharmazeutin Charlotte Dahlem im Team von Alexandra K. Kiemer an der Universität des Saarlandes forscht: Der Naturstoff hindert den Krebs daran, zu wachsen, und bringt außerdem die körpereigene Abwehr dazu, die Tumorzellen anzugreifen. Für ihre Arbeit an dieser Doppelstrategie hat die Nachwuchsforscherin jetzt den Preis der Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung erhalten. Möglich werden so Forschungsaufenthalte in Schweden und den USA, durch die Dahlem Spezialverfahren auf den Saarbrücker Campus bringen will.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nationales Zentrum in Dresden

Wegweisende Krebsforschung

09.10.20  | News  | Panorama
Nach drei Jahren Bauzeit geht das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden auf dem Areal des Universitätsklinikums in Betrieb. Die bundesweit zweite Einrichtung nach Heidelberg (Baden-Württemberg), in der Wissenschaftler, forschende Mediziner und behandelnde Ärzte eng zusammenarbeiten, wurde am Montag eröffnet. "Dresden hat sich zu einem herausragenden Standort der Krebsforschung und Krebsmedizin entwickelt", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und sprach von einem "wirklichen Schritt nach vorn", um Krebsforschung und -medizin zu stärken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Wegen Corona

Weniger Stammzellspender in Bayern

02.10.20  | News  | Panorama
Die Zahl der Stammzellspender in Bayern sinkt wegen der Corona-Pandemie. "Die Situation ist ernst: Durch Corona fehlen uns in diesem Jahr 20.000 neue Spender", erklärte Hans Knabe von der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern (AKB) zum Tag der Knochenmarkspende [...]. "Corona hat schwerwiegende Konsequenzen für das Leben vieler gesunder Menschen, aber für tausende Leukämiepatienten ist Corona eine ganz besondere zusätzliche Bedrohung." Denn in der Pandemie seien sogenannte Typisierungsaktionen, bei denen sich potenzielle Spender registrieren können, abgesagt worden. Deshalb sollten sich Interessierte nun online registrieren.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Studie

Duktales Karzinom in situ: Mortalität erhöht?

29.10.20  | News  | Studien
Steigt das Risiko, im Verlauf des Lebens an Brustkrebs zu sterben, bei einem diagnostizierten duktalen Karzinom in situ? Selten gelten Krebspatienten als vollständig geheilt. Auch bei einer erfolgreichen Behandlung sind die Risiken in der Folge erneut zu erkranken, wesentlich höher. Wissenschaftler haben versucht herauszufinden, ob das lebenslange Risiko nach einer Erkrankung steigt.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Brustkrebs

Welche Auswirkungen hat die Operationsmethode?

09.11.20  | News  | Studien
Die Mastektomie sorgt bei Brustkrebs in vielen Fällen für eine nachhaltige Heilung der Patientin. Dennoch sind die Folgen einer Amputation gerade für junge Patientinnen enorm. Die psychische Belastung und Lebensqualität sind dabei genauso wichtig wie die medizinische Heilung.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Schwarzer Hautkrebs

Forscher entwickeln Haut-Scanner zur operationsfreien Diagnose

13.10.20  | News  | Panorama
Leibniz Universität Hannover und Universitätsmedizin Rostock erhalten DFG-Förderung für standortübergreifendes Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostik.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 111
    • 112
    • 113
    • 114
    • 115
    • 116
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group