Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 195
Veranstaltung 1
Kategorien
Panorama 103
Studien 52
Kongressberichte 37
Gynäkologie 2
Pneumologie 2
Podcast 2
Alles rund um die Onkologie 1
Gastroenterologie 1
Jahrestagung 1
Leitlinien 1
Urologie 1
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 82
KI und Digitalisierung 30
Therapien und Innovationen 29
Gynäkologie 25
Gastroenterologie 18
Kongress-Onko 18
Hämatologie 16
Arzneimittel-Onko 11
Immuntherapie 10
Dermatologie 8
Krebs und Komorbiditäten 8
Gesundheitspolitik Onkologie 7
Pneumologie 7
Chemotherapie 6
Früherkennung und Diagnostik 6
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 166 bis 180 von 196.

Human lungs anatomy with cancer cells
ASCO Kongress 2024

Lungenkarzinom: PFS-Rekord beim fortgeschrittenen NSCLC

02.07.24  | News  | Kongressberichte
Mit dem Drittgenerations-ALK-Inhibitor Lorlatinib als Erstlinientherapie überlebten in der CROWN-Studie 60% der Patient*innen mit einem ALK-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (ALK+ NSCLC) 5 Jahre ohne Progress.
  • #Pneumologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

ASCO Kongressbericht

Kolonkarzinom mit dMMR: Adjuvante Immunchemotherapie verlängert krankheitsfreies Überleben

15.07.25  | News  | Kongressberichte
Wird die adjuvante Chemotherapie beim Kolonkarzinom im Stadium III mit einer defizienten Mismatch-Reparatur (dMMR) mit Atezolizumab kombiniert, verringert sich das Risiko für Progress, Rezidiv oder Tod um etwa 50%.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

TissueGrinder

Zellanalyse am OP-Tisch: Forscher entwickeln künstlichen Pathologen

26.09.23  | News  | Studien
Derzeit befinden sich eine Reihe von Verfahren in Entwicklung, die die Schnellschnittuntersuchung während der Operation ersetzen oder zumindest ergänzen sollen. Eine solche Alternative wurde jetzt auch vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Instituten für Physik und Licht sowie für Physik und Medizin und der Universität Erlangen-Nürnberg entwickelt.
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Closeup hands holding white pieces of puzzles find right solutio
EHA Annual Meeting 2024

Vierfachtherapie des neu diagnostizierten Myeloms auch ohne Transplantationsoption

08.07.24  | News  | Kongressberichte,Kongressberichte
Die Erstlinienkombination Isatuximab plus Bortezomib, Lenalidomid und Dexamethason (Isa-VRd) verbessert bei bis zu 80-jährigen Patient*innen mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM) das progressionsfreie Überleben (PFS) signifikant im Vergleich zu VRd.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Hämatologie
  • #Kongress-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Old Indian Asian woman with a walking frame, UK
Brustkrebs im Alter

Zunehmende Gebrechlichkeit schmälert Überlebenschancen

31.05.25  | News  | Studien
Ältere Frauen mit Brustkrebs werden durch eine Chemotherapie nicht unbedingt gebrechlicher. Doch diejenigen, die es trifft, verlieren wertvolle Lebenszeit, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Hirntumoren ein Schnippchen schlagen

Neuer Prof an UDE/UK Essen

24.03.21  | News  | Panorama
Hirntumore zählen zu den schwerwiegendsten Krebserkrankungen. In Deutschland werden sie jährlich bei über 30.000 Menschen diagnostiziert. Prof. Dr. Martin Glas möchte die Therapien am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) weiter optimieren. Er hat die Professur für Klinische Neuroonkologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Blutwerte bei Leukämie überwachen

Weniger belastende Krankenhausaufenthalte

30.06.21  | News  | Panorama
Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „HomeHemo“ unter Beteiligung der Kinderonkologie des UKSH am Campus Kiel plant Selbsttest-Verfahren für Patientinnen und Patienten zur Anwendung zu Hause.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Preiswürdige Krebsforschung

Theodor-Frerichs-Preis der DGIM geht an zwei Arbeiten aus dem Bereich der Tumorgenetik

03.07.20  | News  | Panorama
Meist sind es mehrere Mutationen im Zell-Erbgut, die der Entstehung einer Krebszelle vorausgehen. Besonders häufig entstehen solche genetischen Veränderungen, wenn die Reparaturmechanismen der DNA defekt sind – sie tragen normalerweise dafür Sorge, dass Fehler beim Kopieren des Erbguts, die etwa durch Bestrahlung oder durch Gifte auftreten, sofort korrigiert werden. Zwei Forschungsarbeiten, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit defekten DNA-Reparaturproteinen, der dadurch entstehenden Instabilität des Erbguts und dem Zusammenhang mit Krebsleiden beschäftigen, wurden nun mit dem
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Leitlinienprogramm Onkologie aktualisiert Brustkrebsleitlinie

04.01.18  | News  | Panorama
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Mammakarzinom vorgelegt. Die neue Version entstand unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

ASCO Kongress 2024

NSCLC: Quantensprung beim resektablen EGFR+ NSCLC Stadium III

09.07.24  | News  | Kongressberichte
In der placebokontrollierten Phase-III-Studie LAURA verbesserte die Konsolidierung mit Osimertinib nach definitiver Radiochemotherapie das Überleben von Patient*innen mit resektablem EGFR-positiven nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (EGFR+ NSCLC) dramatisch. 65% der Patienten lebten nach 24 Monaten noch ohne Progress, im Placebo-Arm waren es 13%.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

ASCO Kongress 2024

Malignes Melanom: Neoadjuvante Immuntherapie im Stadium III etabliert

20.06.24  | News  | Kongressberichte
In der NADINA-Studie verlängerten zwei Zyklen Immuntherapie vor der OP das ereignisfreie Überleben (EFS) von Patient*innen mit resektablem Melanom Stadium III signifikant gegenüber einer adjuvante Immuntherapie. Damit verstärkt sich die Evidenz für die neoadjuvante Immuntherapie alleine oder mit adjuvanter Fortsetzung als Standard in dieser Situation.
  • #Dermatologie

Weiterlesen

EHA Annual Meeting 2024

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom: Mit ADC länger ohne Progress

15.07.24  | News  | Kongressberichte,Kongressberichte
Zur Behandlung des Multiplen Myeloms werden die drei wichtigsten Wirkstoffgruppen CD38-Antikörper, Proteasom-Inhibitoren und immunmodulierende Substanzen (IMiDs) zunehmend schon in der Erstlinientherapie kombiniert. Bei refraktärer Erkrankung werden für Folgetherapien Alternativen benötigt, beispielsweise das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC) Belantamab mafodotin in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason (BPd).
  • #Hämatologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Highlights aus San Antonio

Therapie der metastasierten Patientin I

23.01.17  | News  | Kongressberichte
Stuttgart – Stellen Sie sich folgende Patientin vor: Eine 58-Jährige, die sich mit Verdacht auf Lebermetastasen vorstellt. Ihr Hausarzt hat einen Ultraschall angefertigt und dabei die Läsionen entdeckt. Sonst ist die Patientin unauffällig.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Juvenile myelomonozytäre Leukämie

Internationales Klassifizierungsmodell ermöglicht individuell angepasste Behandlung

14.12.20  | News  | Panorama
Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und des Universitätsklinikums Freiburg haben zusammen mit internationalen Kollegen auf der Datenbasis von 255 Patienten eine weltweit gültige einheitliche Methodik für den Einsatz des Methylierungsstatus als Biomarker bei der juvenile myelomonozytäre Leukämie (JMML) definiert.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Krebs bei Kindern

Molekulare Super-Verstärker entscheiden über Verlauf von Neuroblastomen

29.01.21  | News  | Panorama
Kindliche Neuroblastome zeigen einen extrem unterschiedlichen Verlauf: Sie können sich spontan zurückbilden oder hochaggressiv in gesundes Gewebe streuen. Molekulare Super-Verstärker schalten dabei die entscheidenden Regelkreise an, die den Tumor in die eine oder andere Richtung lenken. Dies ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern des Hopp-Kindertumorzentrums Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Universität Heidelberg.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 9
    • 10
    • 11
    • 12
    • 13
    • 14
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group