Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 1921 bis 1935 von 2720.

Carls Stiftung

Psychoonkologische Betreuung für Lungenkrebs- und Strahlentherapiepatienten

07.02.20  | News  | Panorama
Mit einer großzügigen Spende finanziert die Carls Stiftung für ein Jahr die psychoonkologische Betreuung im Schwerpunkt Thoraxonkologie. Am 14. Januar 2020 wurde ein symbolischer Scheck über insgesamt 108.000 Euro von Ulrike Soeffing, der Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, an Dr. Bianca Senf, Leiterin der Psychoonkologie des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen (UCT) am Universitätsklinikum Frankfurt, überreicht.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

S3-Leitlinie Konsultationsfassung jetzt online

Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatient*innen

03.02.23  | News  | Leitlinien
Bitte senden Sie Kommentare, Hinweise und Verbesserungsvorschläge zu den aktualisierten Inhalten dieser Leitlinie unter Verwendung des Kommentierungsbogens bis zum 12.02.2023 per E-Mail an: psychoonkologie[at]leitlinienprogramm-onkologie.de
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Qualitätsmanagement in zertifizierten Zentren zahlt sich aus

06.09.18  | News  | Panorama
Ein Forscherteam der Dresdner Hochschulmedizin hat die Wirksamkeit der Versorgung von Darmkrebspatienten in zertifizierten Zentren gegenüber nicht zertifizierten Kliniken nachgewiesen. Mit Daten von mehr als zwei Millionen gesetzlich Krankenversicherten in Sachsen wurde die medizinische Versorgung von 6.186 Patienten mit neu aufgetretenem Kolonkarzinom untersucht. „Dabei haben sich signifikante positive Effekte zugunsten der zertifizierten Zenten bezüglich der Überlebensrate sowie der operativen Nachbehandlung gezeigt“, sagt Prof. Jochen Schmitt, Direktor am Zentrum für Evidenzbasierte
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Atom

Quantentechnologie für die Krebs-Bildgebung

18.11.22  | News  | Panorama
Den Stoffwechsel von Tumorzellen per Magnetresonanztomographie (MRT) nachzuverfolgen ist bisher nicht in der klinischen Routine möglich. Ein interdisziplinäres Forschungsteam mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) arbeitet nun daran, einen quantenbasierten Hyperpolarisator weiterzuentwickeln und bis in die klinische Anwendung zu bringen. Ziel ist es, damit die MRT-Bildgebung von Stoffwechselprozessen deutlich zu verbessern, um beispielsweise Tumore früher und genauer beurteilen sowie die Auswahl und Überwachung von Tumortherapien verbessern zu können.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Internationale Rückenmarksgesellschaft würdigt Forschung

Querschnittlähmung als Risikofaktor für Harnblasenkrebs

06.01.20  | News  | Panorama
Kann eine traumatisch bedingte Querschnittlähmung Auslöser dafür sein, dass Betroffene Jahre später an Harnblasenkrebs erkranken? Darauf deuten Studienergebnisse eines nationalen Netzwerks aus Urologen, Juristen und Forschenden hin: Wird die vom Rückenmark ausgehende Nervenversorgung der Blase unterbrochen, ausgelöst durch eine Querschnittlähmung, stellt das einen Hauptrisikofaktor für die Tumorentstehung dar. Die „International Spinal Cord Society“ hat die langjährige Forschung, an der u.a. das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) beteiligt ist, nun mit einem Posterpreis
  • #Urologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Quo vadis duktales Pankreaskarzinom?

04.03.20  | News  | Kongressberichte
Auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress durfte auch der Blick auf die Therapie des Pankreaskarzinoms nicht fehlen. Zu den Themen adjuvante und neoadjuvante Therapie sowie Induktions- und Palliativtherapie gab Prof. Thomas Seufferlein vom Universitätsklinikum Ulm einen Überblick.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Aggressives B-Zell-Lymphom

R-CHOP-Behandlungszyklen können reduziert werden

09.04.20  | News  | Studien
Die therapeutische Standardtherapie beim aggressiven B-Zell-Lymphom besteht aus 6 Zyklen der Immunchemotherapie R-CHOP. Wie eine von der Deutschen Krebshilfe unterstützte Studie zeigt, kann die Anzahl der Behandlungszyklen ohne nachteilige Therapiewirksamkeit reduziert werden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Bekämpfung von Krebs

RNA-gerichtete Medikamente könnten neuen Ansatz in der Krebstherapie bieten

28.06.23  | News  | Studien
Die Art und Weise wie Krebszellen wachsen, sich teilen und ausbreiten, wird maßgeblich von bestimmten Proteinen gesteuert, was sie zu einem wichtigen Ziel in der Krebsforschung und -therapie macht. Dennoch konnten bisher nur für einen Bruchteil dieser krebstreibenden Proteine Substanzen entwickelt werden, die sie erfolgreich unschädlich machen. Eine alternative Strategie stellt der Angriff auf die RNA der Krebsgene dar.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Female hand holds black binoculars on a yellow background. Looki
G-BA schreibt Erprobungsstudie aus

Radioaktive Mikropartikel gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

24.05.25  | News  | Panorama
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schreibt eine Studie zur Erprobung einer neuartigen Therapie bei lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom aus – mit radioaktiv markierten Mikropartikeln als potenziellem Hoffnungsträger. Die Bewerbungsfrist für interessierte Forschungseinrichtungen endet am 11. Juni 2025.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie
  • #Studien-Onko

Weiterlesen

Unimedizin Rostock initiierte deutschlandweit einmalige Studie

Radioaktive Paste gegen weißen Hautkrebs

20.07.22  | News  | Panorama
22 Patienten mit weißem Hautkrebs mit der Paste behandelt wurden. „Die Ergebnisse sind toll: Alle teilnehmenden Patienten zeigten ein Ansprechen und die meisten waren langfristig geheilt“, freut sich Prof. Dr. Steffen Emmert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie. Rainer Schnabel (73) ist einer von ihnen. Der Hautkrebspatient erinnert sich, in der Jugend zu lange in der Sonne gebadet zu haben: „Ich hatte den Sonnenbrand meines Lebens und lag mehrere Tage im Bett.“ Über die Jahre hat sich in der geschädigten Haut auf der Stirn, den Händen und am Bauch weißer Hautkrebs
  • #Dermatologie

Weiterlesen

Radiochemotherapie bei lokalem SCLC in (fast) jedem Stadium lohnenswert

21.02.19  | News  | Studien
Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom und begrenzter Erkrankung scheinen auch in geringeren TNM-Stadien von der Radiochemotherapie zu profitieren. Laut dieser Sekundäranalyse einer multizentrischen Phase III Studie haben Patienten mit Stadium I-II sogar den (logischen) Vorteil, länger zu leben und mit weniger Nebenwirkungen als Patienten mit Stadium III.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Kongressbericht

Radiochemotherapie beim Vulva- und Vaginalkarzinom

11.03.20  | News  | Kongressberichte
Die Anzahl der Patientinnen unter 50 mit Vulvakarzinom ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Zudem ist eine Operation aufgrund der Lokalisation nicht immer möglich. Simone Marnitz führte bei ihrem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress durch die Möglichkeiten einer Radiochemotherapie bei Vulva- und Vaginalkarzinomen.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Hyperthyreose

Radiojodtherapie erhöht Krebsrisiko

13.11.19  | News  | Studien
Lange galt sie als sicher und wirkungsvoll: die Radiojodtherapie (RJT), mit der man Hyperthyreosen behandelt. Doch eine Langzeitstudie des US-National Cancer Institute rüttelt an diesem Image. Denn langfristig erhöht die RJT offenbar das Risiko für Brustkrebs und andere solide Tumoren.

Weiterlesen

Hochgezielte Chemotherapie gegen Leberkrebs

Radiologen der Asklepios Klinik Barmbek sind europaweit führend

03.07.19  | News  | Panorama
Erst seit wenigen Jahren profitieren Patienten mit Leberkrebs und Lebermetastasen von einer Therapie, bei der Ärzte mithilfe einer lokal begrenzten Chemotherapie gegen die Tumoren vorgehen, die bisher als nicht behandelbar galten. Prof. Dr. Roland Brüning, Chefarzt der Radiologie und Neuroradiologie der Asklepios Klinik Barmbek, war 2013 einer der ersten Spezialisten in Deutschland, der die [...] , innovativen Verfahren entwickelt- und mehr Patienten behandelt als die Universitätskliniken.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Radioonkologie: Innovativ, vernetzt, zukunftsfähig

05.07.19  | News  | Panorama
Die Strahlentherapie als unverzichtbare Säule der Onkologie ist heute eine der attraktivsten medizinischen Fachrichtungen, die vielen, dem Zeitgeist entsprechenden Ansprüchen der jungen Ärztegeneration gerecht wird. Das klinisch weit gefächerte und innovative Fach ist eng mit der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung in der Medizin verknüpft. Geprägt durch Interdisziplinarität und Teamwork sind Radioonkologen hochgradig vernetzt. Die Arbeitsabläufe im klinischen Setting kommen den Bedürfnissen nach unkonventioneller Arbeitsorganisation, Work-Life-Balance und sozialen Kontakten wie in
  • #Radiologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 126
    • 127
    • 128
    • 129
    • 130
    • 131
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group