Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 2236 bis 2250 von 2720.

Esophageal cancer, illustration
Studie der University of Bristol

Steigern hochverarbeitete Lebensmittel das Krebsrisiko?

26.01.24  | News  | Studien
Hochverarbeitete Lebensmittel finden sich in fast jedem Haushalt. Fertigprodukte sind praktisch, da sie keiner großen Vorbereitung bedürfen. Allerdings können sie dick machen. Und nicht nur das. Auch das Krebsrisiko wird durch den Konsum von Fertigprodukten erhöht.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Interventionsstudie aus den USA

Darmkrebs: Ernährungsintervention mit Bohnen in der Nachsorge vorteilhaft

30.01.24  | News  | Studien
Hülsenfrüchte wie Bohnen sind gesund. Dennoch werden sie teilweise gemieden, da sie unter anderem Blähungen hervorrufen können. Warum sie jedoch regelmäßig auf den Speiseplan gehören sollten, zeigt jetzt eine Interventionsstudie aus den USA, die den Effekt von Bohnen auf das Darmmikrobiom und Metabolom von adipösen Personen mit Darmkrebs in der Vorgeschichte untersuchte.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich
Britische Studie

Häufiger Krebs bei armen Menschen?

31.01.24  | News  | Studien
Erkranken Menschen mit geringerem Einkommen und aus bildungsfernen Schichten häufiger an Krebs als Menschen, die finanziell gut situiert sind? Eine britische Studie, die verschiedene Bezirke in England betrachtet hat, legt dies nun nahe.
  • #Pneumologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Fördert der Einsatz von Pestiziden die Krebssterblichkeit bei Kindern?

02.02.24  | News  | Studien
Der Einsatz von Pestiziden wird intensiv diskutiert, auch was das Thema der gesundheitlichen Folgen betrifft. Einerseits ist er ein entscheidender Faktor zur Intensivierung der Landwirtschaft, auf der anderen Seite kann er sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Doch können Pestizide auch das Krebsrisiko erhöhen und damit auch die Krebssterblichkeit? Eine Studie lässt nun genau dies vermuten.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Mammakarzinom

Wer profitiert von vorbeugender Behandlung mit Anastrozol?

05.02.24  | News  | Studien
Haben postmenopausale Frauen ein erhöhtes Brustkrebsrisiko, spielt das Thema Prävention eine entscheidende Rolle. Wissenschaftler haben nun untersucht, inwiefern der Aromatasehemmer Anastrozol das Risiko reduzieren kann. Die Ergebnisse sind vielversprechend.

Weiterlesen

Zervixkarzinom

Optimale Nachsorgestrategien

19.02.24  | News  | Studien
Über die optimalen Nachsorgestrategien nach einer fertilitätserhaltenden Operation bei Gebärmutterhalskrebs im Frühstadium ist wenig bekannt. Eine Studie hat genau dieses Thema daher nun in den Blick genommen.

Weiterlesen

Profitieren Krebspatienten von TVA als Nahrungsergänzungsmittel?

09.02.24  | News  | Studien
Die Ernährung wirkt sich maßgeblich auf die Gesundheit und die körpereigene Immunabwehr aus. Doch wie sieht es mit Trans-Vaccensäure aus? Kann diese die antitumorale Immunität fördern?
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Inzidenz bei jüngeren Männern steigt

Darmkrebs-Screening sollte bei Männern auf 40 Jahre abgesenkt werden

03.01.24  | News  | Studien
In den vergangenen Jahren wurde insbesondere bei jüngeren Menschen unter 50 Jahren ein Anstieg der Darmkrebs-Inzidenzrate beobachtet. Auch die Häufigkeit von Vorstufen des kolorektalen Karzinoms hat zugenommen. Eine Studie aus Österreich bestätigt diesen Trend nun und empfiehlt, die Altersgrenzen für das Screening entsprechend anzupassen.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Zwei Walker beim Ausdauertraining

Brustkrebspatientinnen leben länger bei gesundem Lebensstil

21.12.23  | News  | Studien
Menschen, die die Empfehlungen zur Krebsprävention beherzigen, leben länger. Ob das in gleichem Maße auch für Krebspatienten nach der Diagnose gilt, war bislang wenig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) haben nun gezeigt, dass Brustkrebspatientinnen und nicht betroffene Frauen gleichermaßen von einem gesunden Lebensstil profitieren.
  • #Gynäkologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Health hazard vector warning sign
Studie bei US-Veteranen

Exposition gegenüber Agent Orange geht nicht mit erhöhtem Risiko für Leberzellkrebs einher

06.02.24  | News  | Studien
Während des Vietnamkriegs (1966-1975) versprühte das US-Militär Herbizide – insbesondere Agent Orange – zur Entlaubung der Wälder. Dies hat bis heute weitreichende und anhaltende klinische Auswirkungen. Im Laufe der Jahre wurde Agent Orange auch mit dem Auftreten verschiedener Tumorerkrankungen in Zusammenhang gebracht, was 1997 dazu führte, dass man es als Karzinogen einstufte. Ob die Exposition gegenüber Agent Orange auch mit einem erhöhten Risiko für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) einhergeht, war bislang umstritten.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

KI in der Medizin

Wie genau ist ChatGPT bei der Bestimmung von Prä- und Post-Test-Wahrscheinlichkeiten?

13.02.24  | News  | Studien
Wie wahrscheinlich ist eine bestimmte Krankheit aufgrund eines symptomatischen Erscheinungsbilds, d.h. mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt ein anschließender diagnostischer Test positiv aus? Welche Wahrscheinlichkeit besteht nach einem negativen Test, dass der Patient dennoch an der Krankheit leidet? Dies zu berechnen, ist für behandelnde Ärztinnen und Ärzte nicht immer einfach. In Zukunft könnten Large Language Models (LLM) wie ChatGPT dies erleichtern.
  • #KI und Digitalisierung

Weiterlesen

KEYNOTE-585

Verbessert neoadjuvantes und adjuvantes Pembrolizumab plus Chemotherapie das Überleben bei lokal fortgeschrittenem Magenkrebs?

14.02.24  | News  | Studien
Seit August 2023 stehen mit der Kombination aus Pembrolizumab und Trastuzumab weitere Immuntherapeutika zur Behandlung von Magenkrebs und Karzinomen des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) zur Verfügung. Zuvor hatte die neoadjuvante Behandlung aus Pembrolizumab plus Chemotherapie im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie zu einer signifikanten Verbesserung der Rate des vollständigen pathologischen Ansprechens geführt [1]. Unbekannt war jedoch bislang der Nutzen einer Kombination aus neoadjuvantem u n d adjuvantem Pembrolizumab plus Chemotherapie.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bevölkerungsbasierte Studie aus den Niederlanden

Rektumkarzinom: Verzicht auf neoadjuvante Strahlentherapie nicht mit höheren Rezidivraten verbunden

16.02.24  | News  | Studien
Beim Rektumkarzinom gehörte es lange zum Standardvorgehen, dass die Patienten vor der totalen mesorektalen Exzision eine neoadjuvante Strahlentherapie erhielten. Doch die Ergebnisse verschiedener Studien deuteten darauf hin, dass auf die Strahlentherapie verzichtet werden kann, ohne dass dies das Gesamtüberleben negativ beeinträchtigt. Diese Erkenntnisse führten in den Niederlanden ab 2014 zu einem Rückgang der neoadjuvanten Strahlentherapie.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Bevölkerungsbasierte Kohortenstudie

Erhöhen GLP-1-Rezeptoragonisten das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs?

21.02.24  | News  | Studien
Glucagon-like peptide 1 (GLP-1)-Rezeptoragonisten, im Volksmund auch als Abnehmspritzen bekannt, erleben aktuell einen großen Hype im Rahmen der Adipositastherapie, wenngleich sie ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt worden sind. In jüngster Zeit wurden jedoch vermehrt Bedenken laut, die Anwendung von GLP-1-Rezeptoragonisten könne das Risiko für Bauchspeicheldrüsenkrebs erhöhen.
  • #Gastroenterologie
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Ära der Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Immer mehr Immuntherapien in späten Tumorstadien

20.02.24  | News  | Studien
In den vergangenen Jahren ist die Liste an Immuntherapeutika für die Behandlung von Krebspatientinnen und -patienten kontinuierlich gewachsen. Außerdem kommt die Immuntherapie in immer mehr klinischen Szenarien zum Einsatz – auch bei Patienten in weit fortgeschrittenen Tumorstadien hat der Einsatz von Immuntherapien deutlich zugenommen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 147
    • 148
    • 149
    • 150
    • 151
    • 152
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group