Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2708
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1303
Studien 1219
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 23
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 1188
Gastroenterologie 524
Gynäkologie 414
Therapien und Innovationen 177
Urologie 171
Hämatologie 148
Pneumologie 147
Prävention und Risiko 134
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 57
Immuntherapie 50
Studien-Onko 49
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 2296 bis 2310 von 2720.

Malignant glands of a colon cancer with strong brown expression of the mismatch repair protein called MSH2. Microscopic view. Immunohistochemistry.
Deutscher Krebskongress

Bestimmung der Mikrosatelliteninstabilität in der Praxis

18.03.24  | News  | Kongressberichte
Die Testung auf eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) bzw. eine Mismatchreparatur-Defizienz (dMMR) blickt bereits auf eine fast 30-jährige Geschichte zurück. Ursprünglich galt sie als Markerläsion für das Lynch-Syndrom, bei dem ein erblich bedingter MMR-Gendefekt zugrunde liegt. Inzwischen ist die MSI-Testung nicht mehr aus der klinischen Onkologie wegzudenken. Was es dabei zu beachten gibt, wann und bei wem eine Testung erfolgen sollte, fasste Prof. Dr. Josef Rüschoff auf dem diesjährigen DKK zusammen.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress 2024

Muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden?

25.03.24  | News  | Kongressberichte
Mit einem präoperativen strukturierten, personalisierten und multimodalen Trainingsprogramm, der Prähabilitation, können Krebspatienten gestärkt und perioperative Komplikationen verringert werden. Aber muss jeder onkologische Patient prähabilitiert werden? Dieser Frage ging nun Dr. med. Maria A. Willis, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Bonn, auf dem diesjährigen DKK nach.
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Panic attack in public place. Woman having panic disorder in cit

Wie beeinflusst chronischer Stress die Metastasenbildung?

26.04.24  | News  | Studien
Leiden Krebspatienten unter chronischem Stress, geht man vielfach von einer schlechteren Prognose aus. Eine Studie hat nun untersucht, woran das liegt. In Versuchen mit Mäusen kamen sie zu spannenden Ergebnissen.
  • #Prävention und Risiko

Weiterlesen

Deutscher Krebskongress

Neoadjuvante Therapie beim hepatozellulären und cholangiozellulären Karzinom?

22.03.24  | News  | Kongressberichte
Derzeit gibt es weder für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) noch für das cholangiozelluläre Karzinom eine zugelassene neoadjuvante Therapie. Ob sich dies bald ändern wird und welche Studienergebnisse es hierzu gibt, darüber sprach Prof. Dr. Christoph Roderburg auf dem diesjährigen Deutschen Krebskongress.
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Nachteile der Prostatektomie

24.04.24  | News  | Studien
Bei Patienten mit Prostatakrebs stehen häufig unterschiedliche Behandlungsoptionen zur Verfügung. Eine Studie hat nun in den Blick genommen, welcher Zusammenhang zwischen den Therapien sowie funktionellen Ergebnissen wie Harninkontinenz und sexueller Dysfunktion besteht.
  • #Urologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Mammakarzinom

Erhöhtes Brustkrebsrisiko bei Frauen mit Atypie?

01.05.24  | News  | Studien
Bei Frauen, die von einer B3-Läsion mit Atypie betroffen sind, wird vielfach ein regelmäßiges Screening vorgenommen, um eine mögliche Brustkrebserkrankung frühzeitig zu erkennen. Ob jährliche Screenings sinnvoll sind und ob die Betroffenen hiervon profitieren, haben Wissenschaftler nun untersucht.
  • #Prävention und Risiko
  • #Radiologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

NK-Zell-Signatur ist prognostisch für die Entstehung von Leberzellkrebs

11.03.24  | News  | Studien
Forschende haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Sie beobachteten, dass die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter verändert waren. Diese NK-Zell-Signaturen könnten demnach als Tumormarker dienen, um künftig HCC-Risikopatienten zu ermitteln, bevor die Krebserkrankung ausbricht.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Länder mit ähnlichem Gesundheitssystem

Häufigkeit des Einsatzes von Chemotherapien unterscheidet sich

29.04.24  | News  | Studien
Die Chemotherapie ist eine der wichtigsten Behandlungsformen im Rahmen der Krebstherapie. Beim Einsatz von Chemotherapie gibt es allerdings international große Unterschiede: Insbesondere die Häufigkeit des Einsatzes variiert erheblich zwischen den Ländern, so das Ergebnis einer aktuellen bevölkerungsbasierten Studie.
  • #Chemotherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Todesursachen bei metastasierter Krebserkrankung

07.05.24  | News  | Studien
Kommt es bei Krebspatienten zu Metastasen, ist ihre Prognose in der Regel signifikant schlechter als bei Patienten, bei denen der Krebs noch nicht metastasiert ist. Auch die Mortalität ist in diesem Fall erhöht. Die Todesursachen bei Patienten mit metastasierendem Krebs hat nun eine aktuelle Studie in den Blick genommen – mit überraschenden Ergebnissen.
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

Ältere Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC: ICI-Monotherapie oder Kombination mit Chemotherapie?

03.05.24  | News  | Studien
Der Einsatz der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI)-Therapie markierte einen Durchbruch in der Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC). In Studien konnte durch die Zugabe von ICIs zur Chemotherapie sowohl ein verbessertes progressionsfreies Überleben als auch ein längeres Gesamtüberleben der Patienten nachgewiesen werden . Allerdings wurden nur selten Patienten ab 75 Jahren in diese Studien einbezogen, sodass es kaum Informationen über die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Kombinationsbehandlung aus ICI und Chemotherapie bei älteren Patienten gibt.
  • #Pneumologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom

Die Indikationsstellung in späten Linien verbessern

18.04.24  | News  | Studien
Best-Practice(BP)-Programme können in der Krebsmedizin helfen, in schwierigen Situationen Handlungskorridore zu definieren. So lässt sich auch der Einsatz von Selinexor optimieren – mit dem Effekt einer längeren medianen Dauer bis zum Therapieversagen.

Weiterlesen

Zelluläre Immuntherapien: Beschleunigte Entwicklung durch KI

20.03.24  | News  | Panorama
Geeignete T-Zellen für die zelluläre Immuntherapie zu identifizieren, war bislang mühsam und zeitaufwändig. Wissenschaftler haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, der auf Hochdurchsatz-Einzelzell-Sequenzierung der Immunzellen aus dem Tumor des Patienten setzt. Basierend auf den Sequenzdaten identifiziert eine Künstliche Intelligenz solche T-Zell-Rezeptoren, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Merkmale des Tumors reagieren.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

DKK-Kongressbericht

Personalisierte Therapie beim frühen Brustkrebs

01.04.24  | News  | Kongressberichte
Beim hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2- Brustkrebs spielen derzeit die Schlagworte Genexpressionstest und endokrines Assessment, also Therapieansprechen, die Hauptrolle. Insbesondere junge Patientinnen profitieren nicht immer von der Chemotherapie. Mit diesen immer ausgefeilteren prognostischen Methoden ist es laut Professor Nadia Harbeck vom LMU München gelungen, die Chemotherapieraten in den letzten Jahren um 60% zu senken – dafür gab es letztes Jahr auch den Deutschen Krebspreis.
  • #Chemotherapie
  • #Gynäkologie
  • #Kongress-Onko
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Drug or medicine

Kolorektales Karzinom: Wie sinnvoll sind Multivitamine nach der Krebsdiagnose?

06.05.24  | News  | Studien
Leben Patienten mit Darmkrebs länger, wenn sie Multivitamine einnehmen? Bei einigen Vitaminen wird immer wieder von einer krebsschützenden Wirkung berichtet. Auch bei kolorektalen Karzinomen (CRC) scheint eine geringere Inzidenz mit der Einnahme von Vitamintabletten assoziiert zu sein. Allerdings blieb der Einfluss auf das Überleben bei CRC bislang unklar. Forschende aus China haben das nun näher untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kontrolle des metabolischen Syndroms zur Krebsprävention

10.05.24  | News  | Studien
Übergewicht gilt als ein bedeutender Risikofaktor für die Entstehung von Krebs. Welche Rolle hier das metabolische Syndrom spielt, haben Wissenschaftler nun untersucht. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 151
    • 152
    • 153
    • 154
    • 155
    • 156
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group