Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 301 bis 315 von 2206.

CLL: Reduziertes Progressionsrisiko unter MRD-gesteuerter Ibrutinib-Venetoclax-Therapie

27.03.24  | News  | Studien
Im Vergleich zu einer Chemoimmuntherapie können Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) von der Kombination aus Ibrutinib und Venetoclax hinsichtlich der Ergebnisse profitieren. Unklar ist allerdings, ob Ibrutinib-Venetoclax mit einer individuellen Behandlungsdauer entsprechend der messbaren Resterkrankung (MRD) effektiver ist als Fludarabin-Cyclophosphamid-Rituximab (FCR). Das wurde nun untersucht.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com iwCLL 2023, Boston

CLL: neue Therapiestrategien und Resistenzmechanismen

01.11.23  | News  | Kongressberichte
Vom 6. bis 9. Oktober drehte sich in Boston auf dem International Workshop on Chronic Lymphocytic Leukemia (iwCLL) alles rund um das Thema chronisch lymphatische Leukämie (CLL). Experten aus aller Welt diskutierten die neuesten Therapiestrategien sowie das wichtige Thema der Resistenzentwicklung.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kongressbericht

CLL: neuer Bruton-Tyrosinkinase-Hemmer in allen Linien am Start

24.07.19  | News  | Kongressberichte
Die zielgerichtete Therapie der chronischen lymphatischen Leukämie (CLL) ist gut etabliert. Dennoch ist ein Rezidiv häufig und der Bedarf an weiteren gut tolerablen Behandlungsoptionen hoch. Der Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor (BTKi) Acalabrutinib könnte hier eine vielversprechende neue Option sein, die auch den direkten Vergleich mit Ibrutinib aus derselben Wirkstoffklasse nicht scheut.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Kongressbericht

CLL: zielgerichtete Therapiekombination für begrenzte Zeit

04.09.19  | News  | Kongressberichte
Bislang ist der Standard bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und Komorbidität eine Chemoimmuntherapie von festgelegter Dauer oder eine unbefristete zielgerichtete Therapie. Die Kombination von Venetoclax und Obinutuzumab ermöglicht auch bei zielgerichteter Therapie eine begrenzte Behandlungsdauer bei diesen Patienten, wie die CLL-14-Studie zeigt [1, 2].
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Destruction of leukaemia cell
ASH-Kongressbericht

CLL: Anderer Partner für Venetoclax?

17.01.25  | News  | Kongressberichte
Die zeitlich begrenzte Therapie mit Ibrutinib plus Venetoclax ist ein Standard der Erstlinientherapie für Patient*innen mit behandlungsbedürftiger chronischer lymphatischer Leukämie (CLL). Brutontyrosinkinase-Inhibitoren (BTKi) der zweiten Generationen sollen verträglicher sein als Ibrutinib.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Therapien und Innovationen
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Syringe aimed at the center of a target. Pharmacogenetics concept, symbolizing precise drug delivery based on genetic profiles. Low poly style
EHA Kongressbericht

CML: STAMP-Inhibitor erfüllt die Vorgaben

01.09.25  | News  | Kongressberichte
Die europäische Zulassungsbehörde hat vergleichende Sicherheitsdaten für Asciminib zur Erstlinientherapie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) gefordert. Die liegen jetzt vor.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Hämatologie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Multiples Myelom

CMV-Serologie auch vor ASCT relevant – bei Älteren

25.04.24  | News  | Studien
Beim Multiplen Myelom (MM) stellt der Nachweis von Antikörpern gegen das Cytomegalovirus (CMV) im Serum nicht nur bei allogener Stammzelltransplantation einen ungünstigen prognostischen Faktor dar, sondern auch bei autologer Stammzelltransplantation (ASCT). Der Effekt scheint aber altersabhängig zu sein.

Weiterlesen

Intrahepatisches Gallengangskarzinom

CUL4A beeinflusst erkrankungsfreies Überleben nachteilig

25.09.17  | News  | Studien
Beim intrahepatischen Gallengangskarzinom zeigt laut einer aktuellen Studie die Überexpression von Cullin 4A (CUL4A) einen nachteiligen Effekt auf das erkrankungsfreie Überleben. Somit ist CUL4A wahrscheinlich ein starker Prognosefaktor und ein möglicher therapeutischer Angriffspunkt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Cabazitaxel zeigt erhebliche Vorteile gegenüber gängigen Androgenrezeptorblockern

20.11.19  | News  | Studien
Patienten mit kastrationsresitentem, metastasierendem Prostatakarzinom könnten in Zukunft eine Alternative zu bislang gängigen Androgenrezeptorblockern erhalten. In dieser randomisierten, herstellerfinanzierten, open-label-Studie von Ronald de Wit und Kollegen zeigte der Wirkstoff Cabazitaxel erhebliche Vorteile gegenüber Abirateron und Enzalutamid.
  • #Urologie

Weiterlesen

Fortgeschrittenes hepatozelluläres Karzinom

Cabozantinib plus Atezolizumab verbessert progressionsfreies Überleben

18.08.22  | News  | Studien
Eine Kombination aus Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI) und Immuncheckpoint-Inhibitoren hat sich bereits bei verschiedenen soliden Tumoren als wirksam erwiesen. Jedoch wurde diese Behandlungsstrategie bislang noch nicht in Phase-3-Studien bei Patienten mit Leberzellkrebs untersucht. Forschende verglichen daher nun die Wirksamkeit von Cabozantinib plus Atezolizumab im Vergleich zu Sorafenib als Erstlinientherapie bei fortgeschrittenem hepatozellulärem Karzinom.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Camizestrant verbessert Prognose bei ESR1-mutiertem Brustkrebs

18.08.25  | News  | Studien
Eine neue Studie zeigt: Bei Patientinnen mit ESR1-Mutation bietet Camizestrant im Vergleich zu Aromatasehemmern ein deutlich längeres progressionsfreies Überleben – und eine bessere Lebensqualität.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Gynäkologie
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Mammakarzinom

Weiterlesen

Fortgeschrittenes Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre

Camrelizumab plus Apatinib – potenzielle therapeutische Option für die Zweitlinie

23.02.22  | News  | Studien
Für Patienten mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre gibt es nicht viele Möglichkeiten für eine weitere Behandlung. In einer Phase-2-Studie erwies sich nun der PD-1-Antikörper Camrelizumab zusammen mit dem selektiven VEGFR-2-Inhibitor Apatinib als potenzielle therapeutische Option für die Zweitlinientherapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Cancer Grand Rounds - Innovationen in der lokalen Tumortherapie

07.03.23  | Event
Neue Veranstaltungsreihe, aktuelle und bahnbrechende Entwicklungen in der Krebsmedizin.

Weiterlesen

Dem Ursprung und Wirken zirkulärer DNA auf der Spur

CancerCirculome: Neuer ERC Starting Grant an der Charité

09.10.20  | News  | Panorama
Die Mechanismen der Krebsentstehung und des Voranschreitens der Krankheit noch besser zu verstehen, das hat sich ein Team um den Kinderonkologen Privatdozent Dr. Anton G. Henssen vorgenommen. Der Wissenschaftler am Experimental and Clinical Research Center (ECRC), einer gemeinsamen Einrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der [...] Zellen vorliegen – herauszufinden, um deren krebszellenspezifische Merkmale für Therapie, Diagnose oder klinische Prognosen zu nutzen. Für den Aufbau der Arbeitsgruppe stehen jetzt rund 1,5 Millionen Euro
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Cannabidiol gegen Hirntumore

23.06.21  | News  | Panorama
Die Substanz Cannabidiol (CBD) ist ein weit verbreitetes Nahrungsergänzungsmittel und Lifestyle-Produkt – beispielsweise zur Therapie von entzündungsbedingten Erkrankungen. Nun haben Forscher*innen des LMU Klinikums „eindeutige Beweise für den tumorbekämpfenden Effekt“ von hochreinem CBD bei grundlagenwissenschaftlichen Modellen für bösartige Hirntumorzellen nachgewiesen, wie Studienleiter Prof. Dr. Rainer Glaß von der Neurochirurgischen Klinik und Poliklinik am LMU Klinikum München in Großhadern betont. Sein Team hat sogar den Wirkmechanismus aufgeklärt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 18
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group