Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2176
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1009
Studien 759
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 37
Alles rund um die Onkologie 19
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 854
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 298
Hämatologie 277
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 117
Arzneimittel-Onko 76
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 63
Chemotherapie 49
Dermatologie 43
Studien-Onko 39
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 316 bis 330 von 2206.

Darmkrebs

Unterschiedliche Wnt-Signalwege bringen Darmzellen auf die falsche Bahn

24.05.19  | News  | Panorama
Signalmoleküle der Wnt-Familie gehören zu den wichtigsten Botenstoffen, damit sich unsere stark beanspruchte Darmschleimhaut fortwährend erneuern kann. Gleichzeitig ist ein „Zuviel“ an Wnt ein häufiger Auslöser für Darmkrebs. Wnt gilt deshalb als wichtiger Biomarker und therapeutischer Angriffspunkt.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

People clinking glasses with wine on the summer terrace of cafe
Krebsepidemiologie

Unterschiedliche Effekte eines moderaten Alkoholkonsums

05.09.23  | News  | Studien
Schon ein moderater Alkoholkonsum kann bei Frauen das Risiko für einige Krebserkrankungen klar erhöhen, für andere aber auch verringern. Eine Auswertung im Rahmen der britischen Kohortenstudie „Million Women Study“ zeigt auf, für welche Erkrankungen das gilt und dass der Effekt von Alkohol meist unabhängig von anderen Faktoren ist.

Weiterlesen

Lymphomerkrankungen

Universitätsklinikum Ulm erweitert Sammlung von Daten

30.07.20  | News  | Panorama
Rund um Diagnose und Behandlung des follikulären Lymphoms (FL) besteht bei vielen Medizinern ein erheblicher Bedarf an Informationen und an Austausch mit Kollegen. Als Reaktion auf diesen Bedarf hat Professor Christian Buske, Ärztlicher Direktor am Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU) und des Instituts für Experimentelle Tumorforschung am Universitätsklinikum Ulm, in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III (Prof. Dr. H. Döhner und Prof. Dr. A. Viardot) und der German Lymphoma Alliance (GLA e.V.) nun das Nationale Register für Patienten mit FL eröffnet.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Onkologisches Spitzenzentrum

Universitätsklinika Leipzig und Jena planen gemeinsame Entwicklung

19.02.20  | News  | Panorama
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) und das Universitätsklinikum Jena (UKJ) planen die gemeinsame Entwicklung zu einem durch die Deutsche Krebshilfe geförderten Comprehensive Cancer Center (CCC). Die Partner haben nun eine Absichtserklärung unterzeichnet. Für das Projekt arbeiten das Universitäre Krebszentrum Leipzig (UCCL) am UKL und das UniversitätsTumorCentrum (UTC) Jena zusammen. Ein CCC stellt ein onkologisches Spitzenzentrum dar und gilt als höchste Stufe der Zertifizierung in diesem Bereich.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue biologische Therapie

Uniklinikum Tübingen testet Virotherapie bei Leberkrebs

14.04.17  | News  | Panorama
Trotz enormer Anstrengungen haben die klassische Chemo- und Strahlentherapie bei Leberkrebs keinen Erfolg. Eine neue biologische Krebstherapie stellt dagegen die Virotherapie dar.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ungebremst gegen den Blutkrebs

11.08.22  | News  | Panorama
Armin Rehm und Uta Höpken wollen die Immunabwehr gegen Krebs verbessern. Was bislang nur im Mausmodell möglich war, zeigen die Forschenden nun in menschlichen Zellen – die Ergebnisse in „ Molecular Therapy“ erhöhen die Chancen auf eine hochwirksame Immuntherapie gegen Blutkrebs.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Prostatakrebs

Unfruchtbarkeit erhöht Risiko?

06.11.19  | News  | Studien
Sowohl Unfruchtbarkeit oder Subfertilität als auch Prostatakrebs stehen in Verbindung mit dem Androgenhaushalt des Mannes. Während einige Studien eine Assoziation zwischen Unfruchtbarkeit und dem Prostatakrebsrisiko herstellen konnten, sind andere bei dem Versuch gescheitert. Nun hat ein schwedisches Wissenschaftlerteam um Yahi Al-Jebari versucht, die Frage anhand einer groß angelegten Kohortenstudie zufriedenstellend zu beantworten.

Weiterlesen

Panorama

Unerfahrene Ärzte leiden am meisten unter Stress

27.07.17  | News  | Panorama
Jeder vierte Arzt empfindet das Stresslevel während eines durchschnittlichen Arbeitstages als hoch, nur 8 Prozent empfinden es als moderat und zwei Drittel als mittelhoch. Während dieser Wert bei Klinik- und Praxisärzten gleich bleibt, gibt mit 28 Prozent ein höherer Anteil im Krankenhaus einen hohen Stresslevel an als in der Praxis (22 Prozent).
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Makrophage im Blut

Umprogrammierte Makrophagen fördern Ausbreitung von Brustkrebs

29.06.22  | News  | Panorama
Metastasierende Brustkrebszellen zweckentfremden Makrophagen, einen Typ von Immunzellen, um die Ansiedlung von Krebsmetastasen in der Lunge zu fördern. Die umprogrammierten Fresszellen regen dann Blutgefäßzellen dazu an, einen Cocktail an metastasierungsfördernden Proteinen auszuschütten, die Bestandteil der so genannten metastatischen Nische sind. Dies zeigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom DKFZ und vom Stammzell-Institut HI-STEM* an Mäusen, denen menschliche Brustkrebszellen übertragen worden waren. Mit der Arbeit konnte das Forscherteam neue Angriffspunkte identifizieren und erste
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Lungenkrebs bei Asiaten und Europäern

Umfassende vergleichende Studie publiziert

14.02.20  | News  | Panorama
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Axel Hillmer, Leiter der Genomischen Pathologie an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, hat zusammen mit Wissenschaftlern und Klinikern in Singapur eine der ersten umfassenden genomischen Studien zum asiatischen Lungenadenokarzinom (LUAD) abgeschlossen. Im Rahmen der Studie wurde zum ersten Mal eine umfassende genomische Landschaft asiatischer LUADs dargestellt und die komplexen ethnischen Unterschiede zwischen Asiaten und Europäern charakterisiert. Die Studie hat dabei besondere molekulare Merkmale für die ostasiatische Bevölkerung identifiziert. Die
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Umfangreiches Update der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom jetzt online

17.05.21  | News  | Leitlinien
Prostatakrebs bleibt mit jährlich rund 60.000 Neuerkrankungen in Deutschland mit Abstand die häufigste bösartige Tumorerkrankung bei Männern. Deshalb ist die S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom von zentraler Bedeutung in der Urologie und wird nach dem Prinzip einer Living-Guideline regelmäßig aktualisiert. Das inzwischen fünfte und sehr umfangreiche Update der „S3-Leitlinie Prostatakarzinom“ wurde erneut unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V. (DGU) erstellt und ist ab sofort online abrufbar.
  • #Urologie

Weiterlesen

Umfangreiche molekulare Analyse kann Krebstherapie beim CUP-Syndrom verbessern

07.09.22  | News  | Panorama
Beim CUP-Syndrom (Cancer of Unknown Primary) könnte ein erheblicher Teil der Betroffenen von einer umfangreichen molekularen Analyse und darauf basierenden zielgerichteten Therapien profitieren, wie ein Forscherteam vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Dresden und Heidelberg zeigen konnte. Die Ergebnisse aus dem DKFZ/NCT/DKTK MASTER-Programm wurden im Fachmagazin Nature Communications veröffentlicht.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Färbezyklen mit Schwarzen Löchern

Ultraschnelles wiederholtes Färben und Entfärben von Zellproben zur Tumordiagnostik

24.04.20  | News  | Panorama
Bei der Behandlung eines Tumors spielt auch seine Mikroumgebung eine wichtige Rolle. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler eine Methode vor, mit der Zellproben aus Tumoren und Mikroumgebung in rascher Folge in weniger als einer Stunde mit fluoreszierenden Antikörpern gefärbt, entfärbt und erneut gefärbt werden können – durch Anknüpfen eines „Black Hole Quenchers“ (Fluoreszenzlöschers) per „Klick-Chemie“.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Früher Brustkrebs

Ultraschall in der Neoadjuvanz wertvoller Prädiktor für Therapieerfolg

05.10.21  | News  | Studien
Da sich der Ultraschall bereits in der klinischen Praxis bewährt hat, um die Antwort auf die neoadjuvante Therapie bei frühem Brustkrebs vorherzusagen, hat eine deutsche Studiengruppe um Monika Graeser nun erstmals den prädiktiven Wert des Schallens auf die pathologische Komplett-Response (pCR) abhängig vom Brustkrebstyp untersucht – und zwar schon ab 3 Wochen nach Therapiebeginn.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Krebstherapie zeigt Wirkung

UKJ zieht positive Bilanz nach einem Jahr CAR-T-Zell-Therapie

27.11.20  | News  | Panorama
Christiana Langer ist aufgeregt. Sie hat die letzten Nächte kaum geschlafen. Wie immer, wenn sie auf wichtige Testergebnisse wartet. Dieses Mal geht es um ihren PET-CT-Scan. Er soll zeigen, ob die CAR-T-Zell-Therapie weiterhin wie gewünscht wirkt. Als eine der ersten hat sie vor gut einem Jahr am Uniklinikum Jena (UKJ) diese neue Form der Krebsbehandlung bei aggressivem Lymphdrüsenkrebs erhalten, der die 67-Jährige seit fast sieben Jahren quält. Die CAR-T-Zell-Therapie bietet ihr nun eine echte Chance auf Heilung.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 19
    • 20
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group