Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 346 bis 360 von 669.

The doctor shows the bladder of the person .
ESMO Kongressbericht

Muskelinvasives Blasenkarzinom: Immuntherapie perioperativ statt nur adjuvant 

13.11.24  | News  | Kongressberichte
Die adjuvante Therapie mit Checkpoint-Inhibitoren mit oder ohne vorausgegangene neoadjuvante Chemotherapie führte in Studien zu einer Verbesserung des krankheitsfreien Überlebens von Patient*innen mit muskelinvasivem Blasenkarzinom (MIBC). Durvalumab perioperativ zusätzlich zur neoadjuvanten Chemotherapie könnte einen weiteren Fortschritt für die Betroffenen bedeuten.
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Immuntherapie
  • #Chemotherapie
  • #Urologie
  • #Kongress-Onko

Weiterlesen

Operables Magenkarzinom

Muskelschwund und Mangelernährung verkürzen das Leben

16.01.20  | News  | Panorama
Ärzte im UCT Frankfurt finden einen neuen Ansatzpunkt für eine gezielte Ernährung bei Magenkrebspatienten unter multimodaler Therapie.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Medical CT or MRI or PET Scan standing in the modern hospital la
Hämatopoetische Stammzelltransplantation

Myeloablative Therapie bei ALL-Patienten: Teil- oder Ganzkörperbestrahlung?

19.03.24  | News  | Studien
Junge Patienten unter 18 Jahren, die unter einer Akuten Lymphatischen Leukämie (ALL) leiden, haben unter der Chemotherapie meist gute Heilungschancen. Dennoch benötigt ein Teil der Patienten, der kaum oder nicht auf die Chemo anspricht oder ein Rezidiv erleidet, eine hämatopoetische Stammzelltransplantation (HSZT). Als myeloablatives Regime zur Vorbereitung der HSZT wird meist der ganze Körper bestrahlt. Reicht hier künftig auch die Teilbestrahlung?
  • #Hämatologie
  • #Radiologie
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Stomach cancer, gastric cancer, symptoms, stages, treatment, 3d illustration
MHH etabliert neue Therapie

NIPS: Hoffnung bei Bauchfellmetastasen

21.10.25  | News  | Gastroenterologie,Studien
Die Medizinische Hochschule Hannover bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland eine neue Therapie für Patienten mit Bauchfellmetastasen an: Die neoadjuvante intraperitoneale Systemtherapie, kurz NIPS, kombiniert die systemische und lokale Chemotherapie über ein Portsystem im Bauchraum. Ziel ist es, Tumore operabel zu machen und die Überlebenszeit deutlich zu verlängern.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC), Stadium III

NSCLC-Therapieoptionen beim DGP-Kongress kontrovers diskutiert

19.06.23  | News  | Kongressberichte
Hat die chirurgische Resektion bei NSCLC, Stadium III mit klinischem Multilevel-N2-Befall, einen Stellenwert? Sollte nach der Chirurgie eine postoperative Radiotherapie (PORT) folgen? Allgemeingültige Antworten auf diese Fragen wurden in einer Pro&Contra-Diskussion auf dem DGP-Kongress nicht gefunden. Neben Patienten- und Tumorcharakteristika spielen auch die Details des Therapieregimes eine wichtige Rolle: Wie zuverlässig ist die R0-Resektion, wie organtoxisch die Bestrahlung?
  • #Therapien und Innovationen
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Metaanalyse

NSCLC: Neoadjuvante Chemoimmuntherapie oder Chemotherapie?

22.05.24  | News  | Studien
Während die FDA die neoadjuvante Behandlung mit Nivolumab in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie für Patienten mit resezierbarem nichtkleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) genehmigte, ließ die EMA die Kombination aus Chemo- und Immuntherapie nur für die Behandlung von NSCLC-Patienten mit hohem Rezidivrisiko und einer PD-L1-Expression von mehr als 1% zu. Die Unterscheide bei der Zulassung stehen sinnbildlich für die vorherrschende Kontroverse über die Wirksamkeit der Chemoimmuntherapie bei neoadjuvanten Therapie in den Untergruppen von NSCLC und verdeutlichen die Notwendigkeit einer
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

NSCLC: Osimertinib wirkt besser in Kombi mit Chemo

11.12.23  | News  | Studien
Mit der Zulassung des Tyrosinkinase-Inhibitors Osimertinib zur Behandlung von fortgeschrittenem, EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC) eröffneten sich für die Patienten neue Möglichkeiten. Jetzt wurde in einer Phase-3-Studie untersucht, ob eine zusätzliche Chemotherapie Vorteile im Vergleich zu einer Monotherapie mit Osimertinib bringt.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Bisphosphonate bei Brustkrebs

Nach 2 Jahren erübrigt sich die Einnahme – bei frühem Brustkrebs

13.12.21  | News  | Studien
Bislang gelten für Patientinnen mit frühem Brustkrebs für die adjuvante Therapie die Empfehlung, Zoledronat einzunehmen, um den Knochenabbau zu hemmen. Klinische Studien weisen zudem darauf hin, dass Bisphosphonate auch eine direkte Antitumor-Aktivität aufweisen, indem sie das Ausbreiten schlafender Tumorzellen hemmen. Ob sich daher der langfristige Einsatz der Medikamente auch Jahre nach der Diagnose lohnt, haben nun Friedl. et al. in einem erstmaligen Direktvergleich untersucht.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Nach Therapie von Krebspatienten: Genmutationen im Blut dominieren

17.05.19  | News  | Panorama
Ärzte und Wissenschaftler des Universitätsklinikums Frankfurt haben erstmalig beim Menschen gezeigt, dass genveränderte Blutstammzellen bei einer Transplantation mit Eigenstammzellen die normalen, nicht veränderten Stammzellen dominieren. Dies kann sich auf Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Leiden auswirken.
  • #Hämatologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Stammzelltransplantation bei AML

Nachweis multiresistenter Keime vor Eingriff erhöht Sterberisiko

25.01.18  | News  | Studien
In schweren Fällen einer akuten myeloischen Leukämie (AML) ist die Stammzelltransplantation die einzige Chance auf Heilung. Doch der Eingriff ist risikoreich, da die Transplantation fremder Stammzellen Abstoßungsreaktionen hervorrufen kann. Ein Team um S. Scheich hat nun untersucht, wie sich die Besiedelung mit multiresistenten Erregern zum Zeitpunkt vor der Transplantation auf das Überleben auswirkt.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Vom Labor zum Medikament

Nanopartikel gegen Krebs

02.04.21  | News  | Panorama
EU-Forschungsverbund NoCanTher auf der Zielgeraden: Ein Team der experimentellen Radiologie am Universitätsklinikum Jena trug entscheidend zu den präklinischen Ergebnissen bei und gab den Anstoß für die jetzt in Spanien startende Therapiestudie.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

NSCLC

National Comprehensive Cancer Network Guidelines bieten nachweisbaren Vorteil

12.11.20  | News  | Studien
Was in Deutschland die Leitlinie ist, das sind in den USA die National Comprehensive Cancer Network (NCCN) Guidelines. Auch sie sollen dem behandelnden Arzt Therapieoptionen und evaluierte Entscheidungshilfen an die Hand geben. Doch wie wirken sich die NCCN auf die Behandlung von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC) aus? Das wollten amerikanische Wissenschaftler in einer aktuellen Studie herausfinden.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Ohr eines Mädchens
Chemotherapie

Natriumthiosulfat kann therapiebedingtem Hörverlust vorbeugen

06.01.17  | News  | Studien
Die unerwünschten Nebenwirkungen von Chemotherapien sind sehr vielfältig. Cisplatin kann z.B. zu Hörverlusten führen – dieser kann bei Heranwachsenden jedoch sehr einfach verhindert werden.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Gehirntumoren

Nebenwirkungen bei der Behandlung verringern

12.10.20  | News  | Panorama
Glioblastome sind schwer zu behandeln. Operativ lassen sich die bösartigen Tumore in der Regel nicht vollständig oder dauerhaft entfernen. Im Anschluss folgt daher eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie, die allerdings mit Nebenwirkungen auf den gesamten menschlichen Körper verbunden sein kann. Als mögliche Alternative werden daher sogenannte lokale Therapieansätze erforscht. Diese wirken nicht systemisch, sondern setzen medizinische Wirkstoffe in geringer Konzentration gezielt dort frei, wo sie tatsächlich benötigt werden. Dies kann dabei helfen, den gesamten Körper zu entlasten und Nebenwirkungen
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Nebenwirkungsmanagement bei Krebs: S3-Leitlinie Supportive Therapie aktualisiert

23.05.25  | News  | Leitlinien
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur Supportiven Therapie bei onkologischen Patient*innen aktualisiert. Neu hinzugekommen sind unter anderem Behandlungsempfehlungen zum Nebenwirkungsmanagement der Immuntherapie, der Kardio- und zentralen Neurotoxizität sowie zur Behandlung von Nebenwirkungen bei Bestrahlung des Urogenitaltraktes. Die S3-Leitlinie entstand unter Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft „Supportive Maßnahmen in der Onkologie“, der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie sowie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Weitere 43 Fachgesellschaften und Organisationen haben an der Leitlinienerstellung mitgewirkt. Finanziert wurde die Aktualisierung von der Deutschen Krebshilfe im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Leitlinien-Onko
  • #Immuntherapie
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Krebs und Komorbiditäten

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 21
    • 22
    • 23
    • 24
    • 25
    • 26
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group