Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 453
Veranstaltung 10
Adresse 2
Kategorien
Panorama 214
Studien 95
Kongressberichte 71
Rx aktuell 28
Nutzenbewertungen 14
Leitlinien 13
Rote-Hand-Briefe 10
Für die Praxis 4
Auflösung Know-how gefragt! 2
Expertenvideos 2
Hämatologie 2
Aktuelles 1
Alles rund um die Onkologie 1
Allgemein 1
Arzneimittel 1
Mehr zeigen
Tags
Hämatologie 339
Alles rund um die Onkologie 129
Therapien und Innovationen 34
Gastroenterologie 18
Arzneimittel-Onko 17
Gynäkologie 17
Immuntherapie 10
Urologie 10
CAR-T-Zelltherapie 8
Kongress-Onko 8
Pneumologie 8
Studien-Onko 8
Chemotherapie 7
Krebs und Komorbiditäten 7
Dermatologie 4
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 31 bis 45 von 465.

Hyperaktive Proteine

Auslöser für Autoimmunerkrankungen und Lymphdrüsenkrebs entdeckt

17.03.21  | News  | Panorama
Das Immunsystem ist ein zweischneidiges Schwert: Es schützt den Organismus normalerweise vor Bakterien, Viren oder Pilzinfektionen. Doch die Abwehrzellen können sich auch gegen körpereigenes Gewebe richten und Autoimmunerkrankungen auslösen. Was ist die Ursache dieser zerstörerischen Immun-Attacken?
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hämatopoetische Stammzelltherapie

Autologe Stuhltransplantation kann Darmflora wiederherstellen

13.12.18  | News  | Studien
Nimmt man aber über einen längeren Zeitraum Antibiotika ein, kann dies zu einer Zerstörung der Darmflora führen. Insbesondere bei Patienten mit hämatopoetischer Stammzelltransplantation, bei denen eine Antibiotikabehandlung notwendig ist, besteht diese Gefahr. Doch Ergebnisse einer Phase-II-Studie weisen jetzt darauf hin, dass eine autologe Stuhltransplantation die Darmflora wiederherstellen kann.
  • #Hämatologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Ein Glasfläschchen mit mehreren Medikamenten liegt auf einem Tisch. Der Hintergrund ist weiß.
DGHO warnt vor Vertrauensverlust in Versorgung mit Arzneimitteln

Außervertriebnahme von Capmatinib

14.09.23  | News  | Rx aktuell
Novartis hat die Außervertriebnahme von Capmatinib (Talbrecta ® ) in Deutschland mit Wirkung ab dem 15. September 2023 bekannt gegeben. Capmatinib ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Form von Lungenkrebs. Als Grund gibt das pharmazeutische Unternehmen die Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung und die fehlende Einigung mit den Krankenkassen über einen angemessenen Erstattungspreis an. Kritischer inhaltlicher Hintergrund sind methodische Differenzen über die Bewertung von Registerdaten. Darüber hinaus scheint der solidarische Grundkonsens bei der Preisfindung zu erodieren – zu Lasten der Patientinnen und Patienten.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

B-Zell-Lymphom

Axicabtagene Ciloleucel als Zweitlinientherapie geeignet?

19.04.22  | News  | Studien
Die Prognose von Patienten mit frühem rezidivierten/refraktären großzelligen B-Zell-Lymphom nach einer Chemoimmuntherapie in der Erstlinie ist schlecht. In einer internationalen Phase-3-Studie wurde nun die Wirksamkeit von Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel) in der Zweitlinie im Vergleich zur Standardbehandlung getestet.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

in-effektiv
ASH-Kongressbericht

BCMA-gerichtete Therapien in Folge weniger effektiv

23.02.23  | News  | Studien
Die BCMA-gerichtete CAR-T-Zell-Therapie mit Idecabtagene vicleucel (Ide-cel) ist auch in der klinischen Routine eine wirksame Therapieoption bei rezidiviertem oder refraktärem Multiplem Myelom (RRMM). Der Therapieerfolg ist bei vorangegangenen BCMA-gerichteten Therapien (BCMA-TT) aber geringer, wie eine Real-World-Studie belegt.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Gen-Editierung

Behandlungserfolg bei Jugendlichem mit schwerer Beta-Thalassämie

10.05.22  | News  | Panorama
Im Jahr 2020 wurden die beiden Erfinderinnen der als „präzise Genschere“ beschriebenen CRISPR/Cas9-basierten Gen-Editierung mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. In einer weltweit an lediglich 13 Zentren, u.a. in wissenschaftlichen Einrichtungen in London, Rom und New York, durchgeführten Studie wird aktuell untersucht, ob eine darauf aufbauende Behandlungsmethode Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborenen Bildungsstörungen des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin helfen kann. Dazu werden patienteneigene Blutstammzellen eingesetzt, die mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren genetisch verändert werden.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com hematooncology.com

Berichte von SABCS und ASH 2017

22.12.17  | News  | Kongressberichte
Zielgerichtete Therapien liegen im Trend. Das zeigen die neuesten Daten zu multiplem Myelom, AML, MDS, Lymphomen und Mammakarzinom.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Non-Hodgkin-Lymphom

Berufsbedingte Glyphosat-Exposition erhöht Risiko scheinbar nicht

11.06.20  | News  | Studien
Die Krebsgefahr, die von Glyphosat ausgehen soll, ist umstritten. Wissenschaftler aus Italien untersuchten nun den Zusammenhang zwischen einer berufsbedingten Glyphosat-Exposition und dem Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Bessere Prognosen für Leukämiepatienten durch Gewichtabnahme

22.09.21  | News  | Studien
Kalorienbeschränkungen und Bewegung können die Prognosen für Patienten mit akuter lymphoblastischer B-Zell-Leukämie verbessern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Mediziner um Etan Orgel vom Children’s Hospital Los Angeles durchgeführt haben.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

AML und MDS

Bessere Risikostratifizierung dank Genomsequenzierung

19.05.21  | News  | Studien
Veränderungen im Erbgut von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) oder myelodysplastischem Syndrom (MDS) spielen eine wichtige Rolle: Sie entscheiden darüber, wie die Krankheit beim Patienten verläuft. Aktuell werden bei der Verdachtsdiagnose gezielt die bekannten Mutationen gesucht. Duncavage et al. haben nun untersucht, ob eine Genomsequenzierung einen weiteren Benefit bietet. Sie sagen: Ja.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Besserer Immunschutz bei Leukämiepatienten durch virusspezifische T-Zellen

01.03.23  | News  | Studien
Erhalten Leukämiepatienten eine hämatologische Stammzelltransplantation, besteht für die Betroffenen aufgrund ihrer Abwehrschwäche generell ein erhöhtes Risiko für Virusinfektionen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Blutkrebsexperten des UKL jetzt Teil des Europäischen Referenznetzwerkes EuroBloodNet

09.03.22  | News  | Panorama
Leipziger Patienten profitieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen aus 66 hochqualifizierten Zentren: Seit 1. Januar 2022 gehört die Klinik und Poliklinik für Hämatologie, Zelltherapie und Hämostaseologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) unter Leitung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker zum Europäischen Referenznetzwerk EuroBloodNet. Das Netzwerk ist eine einzigartige und innovative grenzübergreifende Kooperationsplattform für Spezialisten im Bereich der Diagnose und Behandlung komplexer und seltener hämatologischer Erkrankungen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Blutkrebsforschung durch innovative Zellmodelle verbessern

29.07.19  | News  | Panorama
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen haben ein Sortiment von 100 herausragend charakterisierten Krebs-Zelllinien, inklusive T-Zell-, B-Zell- und myeloischer Malignome, zusammengestellt, das die Entwicklung von gezielten Krebstherapien für die „Personalisierte Medizin“ unterstützt.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

COVID bei Krebserkrankung

Blutplasma von Genesenen verbessert Infektionsverlauf und Überleben

09.02.23  | News  | Panorama
Kann das Blutplasma genesener COVID-19-Patientinnen und -Patienten mit den darin enthaltenen Immuneiweißen (Antikörpern) andere Betroffene vor schwerem Verlauf und Tod schützen? Diese zu Beginn der Pandemie gehegte Hoffnung bestätigte sich für die meisten Erkrankten nicht. Betrachtet man allerdings ausschließlich die Teilgruppe der besonders durch COVID-19-Erkrankungen gefährdeten Krebspatientinnen und -patienten, ergibt sich ein anderes Bild. Das hat jetzt die multizentrische RECOVER-Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) gezeigt.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neuer Therapieansatz bei akuter Leukämie

Bluttest ermöglicht Früherkennung und therapie-gesteuerte Vermeidung von Rückfällen

01.03.19  | News  | Panorama
Erkrankt ein Mensch an einer akuten Leukämie, handelt es sich in 80 Prozent der Fälle um eine akute myeloische Leukämie (AML). Fast die Hälfte der betroffenen jüngeren Patienten erlebt dabei auch nach erfolgreicher Chemotherapie-Behandlung eine Wiederkehr des Blutkrebses.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 6
    • …
    • 31
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group