Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2179
Veranstaltung 30
Kategorien
Panorama 1010
Studien 760
Kongressberichte 215
Rx aktuell 71
Leitlinien 48
Nutzenbewertungen 38
Alles rund um die Onkologie 20
Rote-Hand-Briefe 18
Fortbildung 12
Gastroenterologie 11
Dossier 7
Pressemitteilungen 7
Allgemein 6
Auflösung Know-how gefragt! 6
Podcast 6
Tags
Alles rund um die Onkologie 856
Gastroenterologie 361
Gynäkologie 299
Hämatologie 278
Therapien und Innovationen 201
Urologie 144
Pneumologie 118
Arzneimittel-Onko 77
Immuntherapie 72
Krebs und Komorbiditäten 64
Chemotherapie 50
Dermatologie 43
Studien-Onko 40
Kongress-Onko 34
Radiologie 30
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 451 bis 465 von 2209.

Multiples Myelom

Thromboseprophylaxe: Evidenz für direkte orale Antikoagulation

12.10.23  | News  | Studien
Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) haben ein erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE), das unter Therapie noch steigen kann. Zur Primärprävention wird Azetylsalizylsäure (ASS), als Alternative auch der Einsatz oraler direkter Antikoagulanzien (DOAC) empfohlen. Eine Metaanalyse spricht für eine höhere Effektivität der DOAC.
Versorgungsforschung

Zertifizierte Krebszentren: Klarer Vorsprung beim Gesamtüberleben

19.09.23  | News  | Panorama
Elf Krebsarten – ein Ergebnis: Patienten, die in zertifizierten Krebszentren erstbehandelt werden, haben einen Überlebensvorteil. Die Macher der Studie sehen in den Ergebnissen ein großes Potenzial.
Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity

CAR-T-Zelltherapie: Hämatologisches Nebenwirkungsspektrum erstmals klar definiert

19.09.23  | News  | Studien
Unter der Leitung von Dr. Kai Rejeski und Prof. Dr. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums hat ein internationales Konsortium der European Hematology Association (EHA) und European Society for Blood and Marrow Transplantation (EBMT) erstmals das Nebenwirkungsspektrum im Blut einheitlich definiert - in der ersten internationalen Leitlinie, die diesen Nebenwirkungen auch einen verbindlichen Namen gibt: Immune Effector Cell-Associated HematoToxicity (ICAHT).
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Therapien und Innovationen
Ein Glasfläschchen mit mehreren Medikamenten liegt auf einem Tisch. Der Hintergrund ist weiß.
DGHO warnt vor Vertrauensverlust in Versorgung mit Arzneimitteln

Außervertriebnahme von Capmatinib

14.09.23  | News  | Rx aktuell
Novartis hat die Außervertriebnahme von Capmatinib (Talbrecta ® ) in Deutschland mit Wirkung ab dem 15. September 2023 bekannt gegeben. Capmatinib ist zugelassen zur Behandlung einer seltenen Form von Lungenkrebs. Als Grund gibt das pharmazeutische Unternehmen die Bewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss im Rahmen des Verfahrens der frühen Nutzenbewertung und die fehlende Einigung mit den [...] Grundkonsens bei der Preisfindung zu erodieren – zu Lasten der Patientinnen und Patienten.
  • #Alles rund um die Onkologie
A woman showing her gray hair roots

Ältere Frauen nach Krebs lange körperlich beeinträchtigt

11.09.23  | News  | Studien
Krebs verschlechtert die körperliche Verfassung von postmenopausalen Frauen, auch Jahre nach der Diagnose. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit Daten der Women's Health Initiative. Bestimmte Umstände beschleunigen die Defizite.
  • #Krebs und Komorbiditäten
IQWiG ThemenCheck:

Gemeinsame Entscheidungsfindung mit besseren Behandlungsergebnissen verknüpft?

13.09.23  | News  | Panorama
Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) untersucht derzeit ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ob eine gemeinsame Entscheidungsfindung von Ärztin/Arzt und Patientin/Patient bei der Therapiewahl zu besseren Ergebnissen führen kann.
  • #Patientenkommunikation
  • #Therapien und Innovationen
E learning technology concept. Online education, webinar, online
Einsatz von KI in der Medizin

ChatGPT und Co.: Wie zuverlässig sind Informationen zu Krebstherapien?

15.09.23  | News  | Studien
In den vergangenen Jahren wurden dank der Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz (KI) große Fortschritte im Bereich der Krebsdiagnostik erzielt – so kommen u.a. KI-basierte Modelle im Rahmen von Routinekoloskopien zum Einsatz. Allerdings gilt es, den Einsatz von KI angesichts des rasanten Tempos an immer neuen Entwicklungen sorgfältig zu prüfen. Eine Studie der Harvard Medical School in Boston ergab nun, dass vor allem bei den von ChatGPT ausgegebenen Informationen zur Krebsbehandlung Vorsicht geboten ist.
  • #KI und Digitalisierung
Neue Unterstützung für die Immuntherapie

TRPM4: Dieses Protein aktiviert Immunzellen

18.09.23  | News  | Studien
Die Immuntherapie hat große Erfolge in der Krebstherapie erzielt, aber bei bestimmten soliden Tumoren stößt sie an ihre Grenzen. Ein neuer Behandlungsansatz könnte das Ansprechen entscheidend verbessern. Im Mittelpunkt steht das Protein TRPM4.
  • #Therapien und Innovationen
  • #Immuntherapie
Burkitt's lymphoma cells, is a cancer of the lymphatic system
Zusatznutzen für bestimmte Betroffene

Lisocabtagen maraleucel in der Zweitlinie bei B-Zell-Lymphom

04.09.23  | News  | Nutzenbewertungen
Auf Basis der vorliegenden Daten ergibt sich ein Anhaltspunkt für einen nicht quantifizierbaren Zusatznutzen für unter 65-Jährige, bei denen eine Hochdosistherapie infrage kommt.
  • #Hämatologie
  • #Arzneimittel-Onko
A group of researchers looking at a tablet screen.
Multiples Myelom

Es gibt zu wenig Langzeit-Studienergebnisse

14.09.23  | News  | Studien
Neuere Therapien haben ein immer längeres Überleben von Menschen mit Multiplem Myelom (MM) möglich gemacht. Die Einschätzung der Überlebenschancen in Abhängigkeit von der Therapie ist aber schwierig, weil Langzeitergebnisse der Studien nicht immer berichtet werden.
Stem Cells Therapy Concept stem cell transplant through perfusion
Multiples Myelom

Allo-SCT oder neue Therapien?

07.09.23  | News  | Studien
Der Einsatz der allogenen Stammzelltransplantation (alloSCT) bei Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) wird kontrovers diskutiert. So sterben nach Salvage-alloSCT behandlungsbedingt mehr Patient*innen als nach der Prozedur 10 Jahre überleben.
People clinking glasses with wine on the summer terrace of cafe
Krebsepidemiologie

Unterschiedliche Effekte eines moderaten Alkoholkonsums

05.09.23  | News  | Studien
Schon ein moderater Alkoholkonsum kann bei Frauen das Risiko für einige Krebserkrankungen klar erhöhen, für andere aber auch verringern. Eine Auswertung im Rahmen der britischen Kohortenstudie „Million Women Study“ zeigt auf, für welche Erkrankungen das gilt und dass der Effekt von Alkohol meist unabhängig von anderen Faktoren ist.
Multiple Myeloma. Multiple Myeloma disease blood test inmedical laboratory
Retrospektive Auswertung

Multiples Myelom: Neue Risikomarker

31.08.23  | News  | Studien
Nicht-Chemotherapeutika wie Proteasominhibitoren (PI) haben die Prognose von Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) deutlich verbessert. Unter einer solchen Therapie scheinen bislang nicht berücksichtigte klinisch Faktoren prognostisch relevant zu sein.
Multiples Myelom

Ältere nehmen häufig möglicherweise ungeeignete Medikamente ein

21.09.23  | News  | Studien
Ein höheres Lebensalter geht mit einer Zunahme von Komorbidität, Polypharmazie und der Einnahme potenziell ungeeigneter Medikamente (PIM) einher. Das ist auch für die Therapie des Multiplen Myeloms (MM) relevant.

Multiples Myelom: Vitamin-D-Testung macht Sinn

28.09.23  | News  | Studien
Eine Metaanalyse belegt, dass Patient*innen mit Multiplem Myelom (MM) besonders häufig eine Vitamin-D-Defizienz und -Insuffizienz aufweisen. Da dies auf Prognose und Verlauf Auswirkungen haben könnte, sollte der Vitamin-D-Status bei MM erhoben werden.
    • 1
    • …
    • 28
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • …
    • 148
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group