Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 466 bis 480 von 669.

Kongressbericht

Therapie und Zukunft des fortgeschrittenen triple-negativen Mammakarzinoms

21.02.20  | News  | Kongressberichte
Lange hatten Patientinnen mit fortgeschrittenem, triple-negativem Mammakarzinom vergleichsweise schlechte Überlebenschancen. Mit zunehmendem Fortschritt steigen nicht nur die Chancen für die Betroffenen, sondern auch die Optionen für den behandelnden Arzt. In seinem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress klärte Wolfgang Janni über die aktuellen Entwicklungen bei der Therapie des fortgeschrittenen, triple-negativen Mammakarzinoms auf.
  • #Gynäkologie

Weiterlesen

Neue Medikamente gegen Krebs

Erste Erfolge mit HDAC-Inhibitoren

14.12.18  | News  | Panorama
Wird es möglich sein, Krebs mit neuen Arzneistoffen zu besiegen? Wie können bösartige Zellen getötet und gleichzeitig gesundes Gewebe erhalten werden? Sind Veränderungen von Eiweißen in Krebszellen der Schlüssel für neue Therapien? Antworten auf diese Fragen sucht ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Oliver H. Krämer vom Institut für Toxikologie der Universitätsmedizin Mainz. Ihre Forschung zielt darauf ab, mit neuen Medikamenten, sogenannten HDAC-Inhibitoren, Krebszellen abzutöten und so deren Ausbreitung im Körper zu verhindern. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes konnten die Wissenschaftler damit vielversprechende Resultate erzielen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Mit freundlicher Unterstützung von hematooncology.com EHA-Kongress 2022, Wien und virtuell

Neue Impulse für die Hämatologie

10.08.22  | News  | Kongressberichte
Das Jahrestreffen der European Hematology Association (EHA) fand in diesem Jahr vom 9. bis 12. Juni als Hybridveranstaltung in Wien und virtuell statt. Dabei wurden viele spannende neue Daten und Erkenntnisse präsentiert und im lebhaften Austausch zwischen den Teilnehmern diskutiert. Diese neuen Studienergebnisse können neue Impulse für die Diagnostik und die Therapie hämatoonkologischer Erkrankungen liefern. Unser Partnerportal hematooncology.com präsentiert Berichte vom EHA-Kongress 2022 zu den Themen indolente Lymphome, chronisch lymphatische Leukämie (CLL), multiples Myelom (MM) und myeloproliferative Neoplasien (MPN).
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Hirntumoren ein Schnippchen schlagen

Neuer Prof an UDE/UK Essen

24.03.21  | News  | Panorama
Hirntumore zählen zu den schwerwiegendsten Krebserkrankungen. In Deutschland werden sie jährlich bei über 30.000 Menschen diagnostiziert. Prof. Dr. Martin Glas möchte die Therapien am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) weiter optimieren. Er hat die Professur für Klinische Neuroonkologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) angenommen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue wissenschaftliche Veröffentlichung zu CLL14 Studie

Neue chemotherapiefreie Kombinationstherapie erfolgreich bei unbehandelter CLL

26.06.19  | News  | Panorama
Zum Abschluss des diesjährigen Kongress der Amerikanischen Gesellschaft für Onkologie (ASCO) in Chicago präsentierte die Erstautorin, Dr. Kirsten Fischer, Klinik I für Innere Medizin an der Uniklinik Köln, zum ersten Mal die Ergebnisse der primären Endpunktanalyse der CLL14 Studie der Deutschen CLL Studiengruppe. Zeitgleich wurden die praxisverändernden Ergebnisse im renommierten Wissenschaftsjournal „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Hodgkin-Lymphom

Was Zellen ungehindert wachsen lässt

20.05.19  | News  | Panorama
Zwar ist das klassische Hodgkin-Lymphom heute meist gut behandelbar, doch noch immer gibt das Krankheitsgeschehen Rätsel auf. Ein Team um Professor Claus Scheidereit vom Max-Delbrück-Centrum hat nun einen wichtigen Botenstoff für die Biologie dieses Lymphoms identifiziert: LTA. Er trägt dazu bei, dass der Krebs ungehindert wachsen kann – indem er zum Beispiel Gene für Immun-Checkpoint-Liganden aktiviert, die Tumorzellen vor der körpereigenen Abwehr schützen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Akute myeloische Leukämie

Studie mit neu entwickeltem Antikörper gegen AML startet

31.03.17  | News  | Panorama
Mit den aktuellen Therapiestrategien kann eine akute myeloische Leukämie (AML) erfolgreich zurückgedrängt werden – doch häufig kommt es zum Rezidiv. Gegen dieses soll ein neuer Antikörper wirken, zu dem die Phase I Studie jetzt startet.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Experte

Tumorkranke warten wegen Corona länger auf Operationen

19.11.21  | News  | Panorama
Wer eine Krebsdiagnose erhält, will möglichst rasch behandelt werden. Zumeist gehört eine Operation dazu. Doch wegen der Corona-Pandemie kann die sich verzögern - das ist auch in Thüringen zu merken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Red alarm clock on blue background
Innere Uhr

Checkpoint-Blockade morgens am effektivsten

28.05.24  | News  | Studien
Infusionen mit Checkpoint-Inhibitoren sind wirksamer, wenn sie früh morgens statt am Nachmittag verabreicht werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Frankreich. Der Unterschied wurde allerdings nur bei Patienten in relativ guter körperlicher Verfassung beobachtet.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Internationale Initiative

Alle Kinder mit Leukämien heilen

13.11.20  | News  | Panorama
Um möglichst vielen Kindern mit akuter myeloischer Leukämie (AML) helfen zu können, hat sich nun eine internationale Initiative gegründet mit dem Namen Pediatric Acute Leukemia (PedAL) / European Pediatric Acute Leukemia (EuPAL). Ihr erklärtes Ziel ist es, betroffene Kinder zu heilen und ihnen nach überstandener Krankheit eine möglichst gute Lebensqualität zu ermöglichen.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Medizinische Leitlinien. Arzt mit Stethoskop im Fokus. Icons und Text auf einem digitalen Interface. Medizinische Technologie
Perspektiven für eine Zukunft mit Familie

Neue S2k-Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei Krebs

28.10.25  | News  | Gynäkologie,Leitlinien
Wie Krebsbetroffene ihre Fruchtbarkeit erhalten oder wieder herstellen können, fasst die neue Leitlinie zum Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen zusammen. Sie bietet medizinische Empfehlungen und beschreibt etablierte Verfahren, um Aufschluss über verschiedenartige Vorgehen und deren Nutzen zu geben. Auch psychologische sowie ethische Aspekte haben einen Platz gefunden.
  • #Krebs und Komorbiditäten
  • #Patientenkommunikation
  • #Prävention und Risiko
  • #Leitlinien-Onko

Weiterlesen

Deutscher Krebspreis für Heidelberger Chirurgen

03.02.21  | News  | Panorama
Prof. Dr. Markus W. Büchler, Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg, erhielt am 3. Februar 2021 den Deutschen Krebspreis für die Weiterentwicklung chirurgischer Techniken.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Darmkrebs

Individualisierte Therapie schenkt Patienten mehr Lebenszeit

21.05.20  | News  | Panorama
Trotz Früherkennung und intensiver Aufklärung tritt Darmkrebs vor allem in Industrienationen immer häufiger auf. In einer internationalen Studie hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Universitätsmedizin Rostock zusammen mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und dem Avera Cancer Institute in Sioux Falls (USA) nun herausgefunden, dass individualisierte Krebstherapien die Lebenszeit der Patienten wesentlich verlängern können.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Darmkrebsmonat März

Operation und Therapie bereits im frühen Stadium exakt planen

02.03.20  | News  | Panorama
Tückisch, gefährlich und häufig: Darmkrebs verursacht im frühen Stadium oft keine Symptome, ist jedoch bei Frauen in Deutschland die zweithäufigste und bei Männern die dritthäufigste Tumorerkrankung. Die Endosonografie spielt bei den Enddarmtumoren eine äußert wichtige Rolle, um das Tumorstadium exakt einzugrenzen und damit die notwendige Therapie gezielt zu planen. Bisher gelingt es nur der Endosonografie die Tumoreindringung in die Darmwand sicher zu bestimmen, darauf machen Experten der DEGUM anlässlich des Darmkrebsmonats März aufmerksam. Die Ultraschalluntersuchung trägt entscheidend zur Planung einer Operation und zur Therapiewahl bei.
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Neues Graduiertenkolleg im Gebiet Tumorbiologie bewilligt

16.12.19  | News  | Panorama
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ein Graduiertenkolleg (GRK) auf dem Gebiet der Tumorbiologie bewilligt. Sprecherin ist Prof. Dr. Elke Pogge von Strandmann vom Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg (UMR). Das Graduiertenkolleg „Das inflammatorische Tumorsekretom: Vom grundlegenden Verständnis zu neuen Therapien“ wird von 2020 bis 2024 mit einer Gesamtsumme von rund 3,9 Millionen Euro gefördert.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 29
    • 30
    • 31
    • 32
    • 33
    • 34
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group