Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 669
Kategorien
Studien 266
Panorama 250
Kongressberichte 89
Rx aktuell 27
Leitlinien 21
Nutzenbewertungen 13
Alles rund um die Onkologie 6
Gastroenterologie 5
Rote-Hand-Briefe 4
Aktuelles 3
Pneumologie 3
Auflösung Know-how gefragt! 2
Gynäkologie 2
News Clip 2
Pressemitteilungen 2
Mehr zeigen
Tags
Alles rund um die Onkologie 224
Gastroenterologie 145
Gynäkologie 129
Hämatologie 89
Therapien und Innovationen 76
Chemotherapie 53
Pneumologie 48
Arzneimittel-Onko 36
Urologie 36
Immuntherapie 32
Krebs und Komorbiditäten 18
Kongress-Onko 17
Studien-Onko 15
CAR-T-Zelltherapie 10
Patientenmanagement Onkologie 9
Mehr zeigen
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 571 bis 585 von 669.

Neue S3-Leitlinie

Darmkrebs: Früher erkennen, gezielter behandeln, Organe erhalten

15.10.25  | News  | Gastroenterologie,Leitlinien
Die S3-Leitlinie zum kolorektalen Karzinom wurde kürzlich umfassend überarbeitet. Im Fokus stehen Früherkennung, genetische Diagnostik, neue Therapiestrategien und der Organerhalt beim Rektumkarzinom. Die Empfehlungen sollen die Versorgung verbessern und insbesondere erblich bedingte Tumoren frühzeitig identifizieren helfen.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie
  • #Leitlinien-Onko
  • #Patientenmanagement Onkologie
  • #Prävention und Risiko
  • #Therapien und Innovationen
  • #Früherkennung und Diagnostik

Weiterlesen

Red alarm clock on blue background

Chronotherapie: Im Einklang mit dem zirkadianen Rhythmus

05.12.24  | News  | Studien
Mit einer neuen Methode soll sich der optimale Tageszeitpunkt für eine Krebstherapie bestimmen lassen. Von der Chronotherapie erhoffen sich Wissenschaftler bessere Behandlungsergebnisse.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Triple negativer Brustkrebs (TNBC)

Chemotherapie plus Pembrolizumab bei frühem TNBC

03.12.24  | News  | Studien
Patientinnen mit frühem triple-negativen Brustkrebs (TNBC) profitieren von Pembrolizumab zusätzlich zur neoadjuvanten Chemotherapie. Dies zeigt die Phase-3-Studie KEYNOTE-522. Wissenschaftler haben nun über die endgültigen Ergebnisse der Studie hinsichtlich des Gesamtüberlebens berichtet.
  • #Studien-Onko
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

ERBB2-positives Adenokarzinom des Ösophagus

Chemotherapie nicht durch Ipilimumab ersetzbar

25.10.22  | News  | Studien
In einer randomisierten klinischen Phase-2-Studie (AIO INTEGA) untersuchten deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun die Wirksamkeit von Ipilimumab im Vergleich zu FOLFOX in Kombination mit Nivolumab - einem Inhibitor des programmierten Zelltods 1 (PD-1) - und Trastuzumab bei Patienten mit ERBB2-positiven Adenokarzinom des Ösophagus.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

COVID-19

Chemotherapie führt nicht zu erhöhtem Sterberisiko

11.05.22  | News  | Studien
Mit den Auswirkungen der Chemotherapie auf Tumorpatienten mit COVID-19-Infektion haben sich Wissenschaftler um Csilla Várnai von der Universität in Birmingham befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Hodenkrebs

Chemotherapie beeinflusst Tumorentwicklung im kontralateralen Hoden

02.06.21  | News  | Studien
Das Risiko, dass nach einem einseitigen Keimzelltumor auch ein Tumor im kontralateralen Hoden entsteht, ist hoch. Wissenschaftler aus den Niederlanden haben sich nun mit der Frage beschäftigt, ob eine platinbasierte Chemotherapie eines Keimzelltumors des Hodens das spätere Auftreten eines Tumors im kontralateralen Hoden beeinflusst.
  • #Urologie
  • #Alles rund um die Onkologie

Weiterlesen

Neue Leitlinienempfehlungen

Chemo- und Immuntherapie für Patienten mit metastasiertem Urothelkarzinom

08.05.20  | News  | Panorama
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Interdisziplinären Arbeitsgruppe BlasenCarcinom der Deutschen Krebsgesellschaft die S3-Leitlinie zum Harnblasenkarzinom aus dem Jahr 2016 überarbeitet. Aufgrund neuer Zulassungen von Immuncheckpoint-Inhibitoren wurden die Empfehlungen zur Systemtherapie des metastasierten Urothelkarzinoms aktualisiert.

Weiterlesen

Chemo mit Immuntherapie vor Operation zur Verbesserung der Chancen bei Enddarmkrebs?

03.11.23  | News  | Studien
Sind Patienten von fortgeschrittenem Enddarmkrebs betroffen, profitieren sie von einer Chemotherapie vor der Durchführung einer Operation. Ob sich die Chancen weiter verbessern, wenn diese zudem um eine Immuntherapie ergänzt wird, haben Wissenschaftler nun untersucht.
  • #Gastroenterologie
  • #Chemotherapie
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

Nicht-operabler Leberkrebs

Chemo direkt über Leberarterie

01.02.22  | News  | Studien
Patienten, die an nicht operablem Leberkrebs erkrankt sind, bei denen jedoch noch keine Blutgefäße oder andere Organe betroffen sind, profitieren vom HAIC-Verfahren. Hierbei wird die Chemotherapie direkt über die Leberarterie verabreicht. Wissenschaftler um Qi-Jiong Li vom Sun Yat-sen University Can
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Langzeitdaten zeigen

Checkpoint-Inhibition erhöht bei NSCLC die Heilungschancen nach Radiochemotherapie

20.08.21  | News  | Panorama
Die kürzlich publizierten 5-Jahres-Daten der PACIFIC-Studie [1] zeigen für Patientinnen und Patienten mit inoperablem Lungenkrebs (NSCLC im Stadium III) eine signifikante und anhaltende Verbesserung des Überlebens von median eineinhalb Jahren, wenn sie nach der Vorbehandlung mit einer Strahlenchemotherapie das immunmodulierende Medikament Durvalumab, einen so-genannten Checkpoint-Inhibitor, erhalten. Dieses Vorgehen setzt definitiv einen neuen Standard bei fortgeschrittenem nicht kleinzelligem Lungenkrebs und gibt Patientinnen und Patienten mit dieser schweren Krankheit neue Hoffnung.
  • #Pneumologie

Weiterlesen

Red alarm clock on blue background
Innere Uhr

Checkpoint-Blockade morgens am effektivsten

28.05.24  | News  | Studien
Infusionen mit Checkpoint-Inhibitoren sind wirksamer, wenn sie früh morgens statt am Nachmittag verabreicht werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie aus Frankreich. Der Unterschied wurde allerdings nur bei Patienten in relativ guter körperlicher Verfassung beobachtet.
  • #Immuntherapie
  • #Therapien und Innovationen

Weiterlesen

News Clip

Cetuximab bei fortgeschrittenem Darmkrebs

15.04.20  | News  | News Clip
Eine Interimsanalyse der Phase-3-Studie New EPOC hatte bereits ergeben, dass Patienten mit resektablen Darmkrebsmetastasen in der Leber hinsichtlich des progressionsfreien Überlebens nicht von einer perioperativen Chemotherapie plus Cetuximab im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie profitieren. Jetzt liegen die Langzeitergebnisse vor. Sehen Sie mehr dazu im neuen News Clip!
  • #Gastroenterologie

Weiterlesen

Green leaves of medicinal cannabis with extract oil cbd.Medical marijuana flower buds. Hemp buds - medical marijuana concept

Cannabisextrakt gegen Übelkeit bei Chemo

10.02.25  | News  | Studien
Krebspatienten, die eine Chemotherapie machen, leiden trotz prophylaktischer Antiemese häufig unter Übelkeit und Erbrechen. Ob hier Cannabisextrakt zu einer Verbesserung beitragen kann, hat eine Studie nun untersucht.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Gynäkologie
  • #Chemotherapie

Weiterlesen

Virus Cell T-Cell cancer cell with receptors dendritic cells antigen-presenting cells mammalian immune system virus and virology concept 3d rendering

CAR-T-Zellen: Funktion hängt von immunologischem Gedächtnis ab

13.02.25  | News  | Studien
Forscher haben herausgefunden, dass einige CAR-T-Zellen ein immunologisches Gedächtnis besitzen und sich von naiven Zellen deutlich unterscheiden. Die neuen Erkenntnisse könnten wegweisend für Funktionsverbesserungen sein. Chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen für die Krebsbehandlung sind nicht all
  • #CAR-T-Zelltherapie
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Chemotherapie
  • #Arzneimittel-Onko
  • #Hämatologie

Weiterlesen

Mantelzelllymphom

CAR-T-Zellen als vielversprechende Therapiechance

07.07.20  | News  | Panorama
Die internationale Phase-II-Studie ZUMA-2, an der auch das Uniklinikum Würzburg beteiligt war, zeigte, dass viele Patienten mit Mantelzelllymphom von einer CAR-T-Zell-Therapie in einem bislang ungekannten Maße profitieren können.
  • #Hämatologie

Weiterlesen

    • 1
    • …
    • 36
    • 37
    • 38
    • 39
    • 40
    • 41
    • …
    • 45
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group