Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
Logo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme VerlagLogo Georg Thieme Verlag
Onko-Community
  • StartUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Studien
    Panorama
    Dossier
    Leitlinien
    News Clip
  • SchwerpunkteUntermenü aufklappen
    Prävention & Risikofaktoren
    Früherkennung & Diagnostik
    Therapien & Innovationen
    KI & Digitalisierung
    Krebs & Komorbiditäten
  • VeranstaltungenUntermenü aufklappen
    Veranstaltungskalender
    Veranstaltung eintragen
    Kongressberichte
  • ArzneimittelUntermenü aufklappen
    Übersicht
    Rx aktuell
    Rote-Hand-Briefe
    Nutzenbewertungen
  • Mediathek
  • Über unsUntermenü aufklappen
    Onko-Community
    Team
    Mediadaten
    Kontakt
    Thieme
  • Menü
  • Mein Konto
  • Suchen
StartUntermenü aufklappen
Übersicht
Studien
Panorama
Dossier
Leitlinien
News Clip
SchwerpunkteUntermenü aufklappen
Prävention & Risikofaktoren
Früherkennung & Diagnostik
Therapien & Innovationen
KI & Digitalisierung
Krebs & Komorbiditäten
VeranstaltungenUntermenü aufklappen
Veranstaltungskalender
Veranstaltung eintragen
Kongressberichte
ArzneimittelUntermenü aufklappen
Übersicht
Rx aktuell
Rote-Hand-Briefe
Nutzenbewertungen
Mediathek
Über unsUntermenü aufklappen
Onko-Community
Team
Mediadaten
Kontakt
Thieme
  • Registrieren
  • Login
  1. Service
Suche eingrenzen...

Hilfe
  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert. Es können maximal 200 Zeichen verwendet werden.
  • Leerzeichen werden zur Trennung der einzelnen Wörter verwendet.
  • Ein * (Stern) am Anfang oder Ende eines Wortes ermöglicht die Suche nach Wortbestandteilen.
  • Wird ein Wort in Anführungszeichen ("") gesetzt, so wird nach der ganzen Zeichenfolgen gesucht.
  • Zur Eingränzung der Suchergebnisliste stehen Ihnen diverse Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Diese können Sie durch Klick auf den Button "Filter" aufrufen.
Was suchen Sie?
Nachrichten 2712
Veranstaltung 12
Kategorien
Panorama 1306
Studien 1220
Kongressberichte 109
Leitlinien 40
Alles rund um die Onkologie 24
Rx aktuell 20
Gastroenterologie 12
Podcast 12
Rote-Hand-Briefe 7
Dossier 6
Pressemitteilungen 6
Aktuelles 4
Gynäkologie 4
Personalia 4
Pneumologie 4
Tags
Alles rund um die Onkologie 1192
Gastroenterologie 526
Gynäkologie 415
Therapien und Innovationen 177
Urologie 172
Pneumologie 150
Hämatologie 148
Prävention und Risiko 136
Krebs und Komorbiditäten 105
Früherkennung und Diagnostik 71
Dermatologie 58
Immuntherapie 50
Studien-Onko 50
Arzneimittel-Onko 42
KI und Digitalisierung 36
Zeitraum eingrenzen

Sonstiges
  • Relevanz
  • Titel
  • Datum (absteigend)
  • Datum (aufsteigend)

Zeige Ergebnisse 706 bis 720 von 2724.

Jetzt gesetzlich anerkannt:

Erhalt der Fruchtbarkeit bei jungen Krebspatienten

09.05.19  | News  | Panorama
Mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG), das voraussichtlich Mitte Mai 2019 in Kraft tritt, fallen die Kosten für fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen für junge Patientinnen und Patienten mit Krebs in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen. Die Regelung geht auf eine Initiative der DGHO und der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs (DSfjEmK) zurück. Bevor die Kosten für die Kryokonservierung in der täglichen Praxis von den Kassen übernommen werden, muss der Gemeinsame Bundesausschuss allerdings noch eine Richtlinie erlassen.
  • #Gynäkologie
  • #Alles rund um die Onkologie

NK-Zell-Signatur ist prognostisch für die Entstehung von Leberzellkrebs

11.03.24  | News  | Studien
Forschende haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines HCC vorhersagen lässt. Sie beobachteten, dass die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) bei Patientinnen und Patienten, die nach Behandlung mit den direkt wirkenden antiviralen Medikamenten an einem HCC erkrankten, im Vergleich zu den NK-Zellen Nicht-Erkrankter verändert waren. Diese NK-Zell-Signaturen könnten demnach als Tumormarker dienen, um künftig HCC-Risikopatienten zu ermitteln, bevor die Krebserkrankung ausbricht.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
Zwei Walker beim Ausdauertraining
Prospektive Kohortenstudie zeigt:

Befolgen der Präventionsempfehlungen senkt das Krebsrisiko

05.01.24  | News  | Studien
Viele Fälle von Krebs wären vermeidbar, bzw. sind auf veränderbare Risikofaktoren wie Tabakrauchen, Adipositas oder Alkoholkonsum zurückzuführen. Um das Krebsrisiko zu verringern, haben der World Cancer Research Fund und das American Institute for Cancer Research daher lebensstilbasierte Empfehlungen zur Krebsprävention veröffentlicht. Ergebnisse einer aktuellen Kohortenstudie belegen nun: Wer diese befolgt, erkrankt seltener an Krebs.
  • #Prävention und Risiko

Forschung an einem Transportmittel für Krebs-Medikamente

08.02.23  | News  | Panorama
Die Bayreuther Juniorprofessorin Dr. Meike Leiske hat in einer Studie nachgewiesen, welche Eigenschaften Polymere haben sollten, um nur gewisse Zellen zu erreichen. Damit sollen künftig Wirkstoffe direkt zu Krebszellen gelangen und die gesunden Zellen aussparen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Neue Strategie gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

16.07.21  | News  | Panorama
Der Pankreastumor zählt zu den gefährlichsten und tödlichsten Tumoren überhaupt – und wird deshalb besonders intensiv erforscht. Nun hat ein Team um Prof. Sebastian Kobold von der Abteilung für Klinische Pharmakologie des LMU Klinikums München einen Weg gefunden, mit dem sich dieser Krebs zumindest im Labor effektiv bekämpfen lässt. Die Ergebnisse der Forscher*innen wurden in Nature Biomedical Engineering veröffentlicht.
  • #Gastroenterologie

24-jährige Krebsforscherin Hinze erhält renommierten Preis

11.05.22  | News  | Personalia,Panorama
Sie ist eine der jüngsten Ärztinnen an der Medizinischen Hochschule Hannover und hat bereits eine Reihe an Auszeichnungen gewonnen. Was treibt Laura Hinze an?
  • #Alles rund um die Onkologie

Mit Hightech-Analytik besser erkennen, ob der Krebs zurückkehrt

01.04.20  | News  | Panorama
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zunächst acht Millionen Euro das interdisziplinäre Forschungsprojekt SMART-CARE, das vom Deutschen Krebsforschungszentrum und vom Universitätsklinikum Heidelberg koordiniert wird. Ziel des Vorhabens ist es, mit hochmoderner Massenspektrometrie nach Biomarkern zu fahnden, die einen Rückfall oder ein Fortschreiten von Krebserkrankungen vorhersagen.
  • #Alles rund um die Onkologie

Gute Ergebnisse durch Low-Dose-Rate-Brachy-Therapie bei Patienten mit Prostatakrebs

20.09.22  | News  | Studien
Mit der Frage, wie sicher und wirksam die Low-Dose-Rate-Brachy-Therapie ist, haben sich Wissenschaftler um William Yaxley von der University of Queensland in Brisbane befasst.
  • #Alles rund um die Onkologie
  • #Urologie
Blood sample positive with PSA, tumor marker for prostate cancer

Ist die digitale rektale Untersuchung ausreichend für die Prostatakrebs-Früherkennung?

19.04.23  | News  | Studien
Zur Früherkennung von Prostatakrebs wird hierzulande in der Regel die digitale rektale Untersuchung durchgeführt. Doch ist diese Methode tatsächlich zuverlässig? Ältere Studien sprechen zum Teil dagegen und auch eine aktuelle Untersuchung stellt die Aussagekraft dieser Methode infrage.
  • #Urologie
Heraufziehendes Unwetter an der Nordsee
Deutscher Krebskongress

Wie sieht die Zukunft der Darmkrebsvorsorge aus?

01.03.24  | News  | Kongressberichte
Im vergangenen Jahr wurden erste Zwischenergebnisse der NordICC-Studie veröffentlicht, die auf eine eher bescheidene Reduktion der Darmkrebsinzidenz durch Vorsorge-Darmspiegelungen hindeuteten. Bedeutet dies nun das Ende der Vorsorgekoloskopien in Deutschland? In einem Vortrag auf dem Deutschen Krebskongress spricht Prof. Dr. Frank Kolligs über die Studienergebnisse und wie diese zu verstehen sind. Dabei seien die Ergebnisse keineswegs so ernüchternd, wie sie zunächst erscheinen.
  • #Gastroenterologie
  • #Früherkennung und Diagnostik
  • #Prävention und Risiko
Laserlicht spürt Tumore auf

Wie optische Technologien die Krebsdiagnostik verbessern

09.03.21  | News  | Panorama
Ein neuer Sammelband liefert einen Überblick über aktuelle multimodale Diagnosetechniken für die Erkennung und Behandlung von Krebserkrankungen.
  • #Alles rund um die Onkologie
Panorama

Risikofaktor für Darmkrebs entschlüsselt

14.09.18  | News  | Panorama
Laut Deutschem Krebsforschungszentrum zählt Darmkrebs hierzulande bei Männern zur dritt- und bei Frauen zur zweithäufigsten Tumorerkrankung. Auch bei Neuerkrankungen liegt Deutschland im internationalen Vergleich mit an der Spitze. Dabei scheinen vor allem die Ernährungs- und Lebensgewohnheiten eine grundlegende Rolle zu spielen, denn Übergewichtige haben ein erhöhtes Risiko zu erkranken. Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung in Köln entschlüsselten nun die detaillierten Zusammenhänge dieses Phänomens und liefern damit die Grundlage für neue Therapieansätze.
  • #Gastroenterologie

Abgeordnete stimmen neuen Regeln für Krebsregister zu

12.12.19  | News  | Panorama
Das hessische Krebsregister tauscht künftig seine Daten mit dem Deutschen Kinderkrebsregister aus. Außerdem werden Löschfristen für Daten von drei auf zehn Jahre verlängert. Das beschloss der Landtag am Mittwoch in Wiesbaden mit den Stimmen von CDU, Grünen, AfD und FDP. Die Fraktionen von Linken und SPD enthielten sich.
  • #Alles rund um die Onkologie

Fördert der Einsatz von Pestiziden die Krebssterblichkeit bei Kindern?

02.02.24  | News  | Studien
Der Einsatz von Pestiziden wird intensiv diskutiert, auch was das Thema der gesundheitlichen Folgen betrifft. Einerseits ist er ein entscheidender Faktor zur Intensivierung der Landwirtschaft, auf der anderen Seite kann er sich negativ auf die Gesundheit auswirken. Doch können Pestizide auch das Krebsrisiko erhöhen und damit auch die Krebssterblichkeit? Eine Studie lässt nun genau dies vermuten.
  • #Prävention und Risiko
T-Cells of the immune System attacking growing Cancer cells

Immunzellen entscheiden über Therapieerfolg bei Speiseröhrenkrebs

09.06.25  | News  | Panorama
Eine neue Studie zeigt: Nicht nur die Tumorgenetik, sondern vor allem die Stärke der körpereigenen Abwehr beeinflusst den Behandlungserfolg bei Ösophaguskarzinomen.
    • 1
    • …
    • 45
    • 46
    • 47
    • 48
    • 49
    • 50
    • …
    • 182
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz

Logo Thieme Group

Logo Thieme Group

© 2025 Thieme Group